Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Kurt Roeske

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kurt Roeske
    24,80 €

    Der kulturhistorische Reiseführer schließt eine Lücke: Während diegängigen Führer ihr Augenmerk hauptsächlich auf das richten, was dieInsel dem Urlauber zu bieten vermag, geht es in diesem Buch um denReichtum ihrer Kultur. Nach einer ausführlichen Einführung in diewechselhafte Geschichte der Insel werden die Sehenswürdigkeiten beschriebenund in ihren jeweiligen historischen Zusammenhang eingeordnet.Texte antiker Autoren in einer gut lesbaren Übersetzung lassendie Vergangenheit lebendig werden. Ein besonderes Interesse gilt dereindrucksvollen Anlage des Asklepieions und der auf Kos praktiziertenMedizin, sowohl dem religiös inspirierten Heilverfahren des Asklepiosals auch der neuen empirisch-wissenschaftlichen Methode des Hippokrates.Beide, der Gott und der Mensch, werden in je eigenen Kapitelngewürdigt. Eine Tagesexkursion führt auf die Insel Patmos, auf der Johannes,der Theologe, die Apokalypse verfasst hat. Ausgewählte Textevermitteln einen Eindruck von der Gedankenwelt des Autors, der auchuns heute noch zu trösten und zu ermahnen vermag. Geht es auf Kosum das somatische, so auf Patmos um das seelische Heil. Das im 12.Jahrhundert gegründete Johannes-Kloster gehört zum Weltkulturerbeund beeindruckt durch seine Lage, seine burgartige Form und durchdie wertvollen Schätze, die das Museum zu bieten hat. Das Buch istreich bebildert. Ein Register der Namen antiker Personen und Orte sowieein Literaturverzeichnis schließen das Buch ab.

  • von Kurt Roeske
    24,80 €

    Die Iphigenie in Aulis ist vermutlich das letzte Stück des 406 v. Chr. inder makedonischen Hauptstadt Pella gestorbenen Euripides. Ort derHandlung ist die Hafenstadt Aulis, in der sich das griechische Heerversammelt hat, um zum Krieg gegen Troja in See zu stechen. Einevon der Artemis verhängte Windstille hindert es daran. Die Göttinfordert eine Entscheidung: Entweder wird Iphigenie, die Tochter desHeerführers Agamemnon, geopfert, oder es wird keinen Krieg geben.In der Tragödie spiegelt sich eine Gesellschaft, die ihren Glauben an Götterund an verbindliche Werte verloren hat. Die Elite versagt, sie lässt sichvon Opportunitätsdenken und Rücksicht auf die Masse, das Heer, bestimmen.Als die Tötung Iphigenies unausweichlich ist, erklärt sie sich bereit,freiwillig zu sterben. Warum tut sie das? Das Buch bietet eine gut lesbareÜbersetzung und eine dem Text folgende fortschreitende Interpretation.Aus der Rezeption in der Literatur sind zwei Beispiele ausgewähltworden: Gerhart Hauptmann zeichnet in seiner im Zweiten Weltkriegverfassten Iphigenie in Aulis das Bild einer aus den Fugen geratenenWelt und Zeit. Iphigenie in Orem ist der Titel eines Dramas des amerikanischenAutors Neil LaBute: Ein Angestellter tötet sein Kind umseiner Karriere willen.Zahlreiche Bilder illustrieren jeweils den Text. Der vielfach ausgezeichneteKünstler und Kunstlehrer Alfonso Mannella verfolgt speziell dieRezeption der Opferszene in der Bildenden Kunst von der Antike bisin das 20. Jahrhundert. Dreizehn Bilder hat er ausführlich interpretiert.Ein Register und ein Literaturverzeichnis schließen den Band ab.

  • von Kurt Roeske
    24,80 €

    Das Buch umfasst drei Texte, die aus Diskussionen mit interessierten Erwachsenen in der Volkshochschule hervorgegangen sind. Den Kursteilnehmern ging es ebenso um die Antike wie darum, die Gegenwart mit ihr zu vergleichen und zu konfrontieren.Der erste Beitrag beschäftigt sich mit Ciceros bekannter Definition, der zufolge der Staat ein Zusammenschluss von Menschen sei, die durch die Übereinstimmung ihrer Rechtsvorstellungen und die Gemeinsamkeit des Nutzens vereint seien. Was unterscheidet diese antike Staatstheorie von der modernen?Das Thema des zweiten Teils ist Ciceros Vorstellung vom Naturrecht, das durchaus auch heute noch von Bedeutung ist: Die UN-Charta bezeichnet zum Beispiel das Recht der Staaten auf Selbstverteidigung als >naturgegeben

  • von Kurt Roeske
    19,80 €

    Wie kein anderes antikes Werk haben die Metamorphosen Ovids Dichter und Schriftsteller, Komponisten und Bildende Künstler dazu inspiriert, sie in ihren Werken, in Erzählungen, Romanen, Gedichten, in Bildern und Skulpturen zu rezipieren und zu deuten.Das Buch bietet in 12 Kapiteln ausgewählte Mythen, die meisten in Hermann Heisers 2020 bei K&N erschienenen gut verständlichen modernen Prosaübersetzung. Texte aus der Rezeptionsgeschichte werden ihnen gegenübergestellt: William Shakespeare erzählt zum Beispiel in einem Gedicht die Geschichte der unglücklichen Liebe der Venus zu dem spröden Adonis neu, Friedrich Schiller rühmt und verdammt Phaethon, den majestätischen Sünder, Oscar Wildes Dorian Gray spiegelt sich als ein verwandelter Narziss in seinem Bild. Die Geschichten, die mit den Mythen von Pygmalion und Erysichthon verknüpft werden, variieren das Thema. Bilder zeigen, wie die Mythen in der Bildenden Kunst unterschiedlich gedeutet werden.

  • von Kurt Roeske
    19,80 €

    Diogenes und Pyrrhon lebten im 4. Jahrhundert v. Chr. Sie suchteneine Antwort auf die Frage, wie der Mensch glücklich werden könnte.Der Kyniker Diogenes fand sie in einem sich auf das Notwendigebeschränkenden Leben, der Skeptiker Pyrrhon in einer Skepsis gegenüberallen die Erfahrung übersteigenden Aussagen. In Augustinus, dervon 354 bis 430 lebte, gewann das Christentum eine Stimme gegen dieheidnische Illusion, im Hier und Jetzt das Glück zu finden. In seinemGottesstaat diskutiert er zahlreiche Probleme, die noch immer aktuellsind: Freitod, Recht zum Krieg, Recht zum Widerstand, Theodizee.Das Buch stellt die drei Lebensentwürfe in antiken Texten dar, dieübersetzt und durch Interpretationen erschlossen sind. Es thematisiertauch die bis in die Gegenwart fortdauernde Wirkung der Philosophenund des Theologen. Es enthält zahlreiche Abbildungen zu den Textenund Personen.

  • von Kurt Roeske
    19,80 €

    Die antiken Autoren erwecken die Orte zum Leben, indem sie von Ereignissen berichten, die mit ihnen in Verbindung stehen. Nach einer Einführung in die Geschichte, die republikanische Verfassung und die Religion widmet sich der erste Teil dem Forum Romanum. Es werden Gründungslegenden erzählt, ausführlich wird von der Krise berichtet, in die Catilina 63 v. Chr. den Staat gestürzt hat.Der zweite Teil stellt die bedeutendsten Monumente außerhalb des Forums vor: das Kapitol mit der Reiterstatue des Kaisers Marc Aurel, dessen "Selbstbetrachtungen" eine Lektüre wert sind, das Pantheon, Thermen, deren vielstimmiger Lärm den Stoiker Seneca geärgert hat. Das Kolosseum ist Schauplatz grausamer Kämpfe, der Circus maximus eines spannenden Wagenrennens, das Theater des Pompeius der Aufführung einer Pantomime, der Vatikan des grausamen Spiels, das der Kaiser Nero mit den Christen getrieben hat. Der Leser erhält Einblick in den Tatenbericht des Augustus, und er wird über die antiken Begräbnissitten informiert. Der Kirchenvater Augustinus erzählt eindrucksvoll, wie er in Ostia von seiner sterbenden Mutter Monika Abschied nimmt.Das Buch enthält Übersichtstabellen, ein Namensregister und ist mit zahlreichen Plänen und farbigen Abbildungen ausgestattet.

  • - Neu ubersetzt und eingeleitet von Kurt Roeske
    von Kurt Roeske
    10,50 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.