Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Laura Zuchel

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Laura Zuchel
    40,90 €

    Seit der Begründung des Frühkindlichen Autismus durch Leo Kanner (1943) hat sich der Autismus-Begriff kontinuierlich weiterentwickelt. Sprach man lange vom Autismus als Oberbegriff verschiedener Störungsbilder, so wurde mit dem Wandel vom DSM-IV zum DSM-5 im Mai 2013 erstmals der Begriff Autismus-Spektrum-Störung eingeführt, unter den auch der Frühkindliche Autismus fällt. Zunächst erfolgt ein kurzer Abriss der Geschichte des Autismus. Um aufzuzeigen, was sich mit dem Wandel zum DSM-5 in der Klassifikation autistischer Störungen verändert hat, werden die beiden gängigen Klassifikationssysteme für Krankheiten und psychische Störungen (ICD-10 u. DSM-IV) mit dem DSM-5 verglichen. Anschließend wird auf die Ätiologie und die Prävalenz autistischer Störungen, insbesondere des Frühkindlichen Autismus, eingegangen. Nach einer Einführung in die Diagnostik werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen vorgestellt und hinsichtlich ihrer (Un-)Wirksamkeit beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf dem verhaltenstherapeutischen Ansatz Applied Behavior Analysis mit Verbal Behavior (ABA/VB) und seiner Eignung in der Arbeit mit Kindern mit Frühkindlichem Autismus.

  • von Laura Zuchel
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL)), Veranstaltung: Psychologische und soziale Voraussetzungen schulischen Lernens, Sprache: Deutsch, Abstract: Robert K. Merton definierte die self-fulfilling prophecy als eine zu Beginn falsche Definition einer Situation, die ein neues Verhalten hervorruft, welches die ursprünglich falsche Sichtweise richtig werden lässt. Als eine Spezialform der Erwartungseffekte wird der Verlauf einer Entwicklung in Richtung der Erwartung geleitet, die so zu ihrer eigenen Verifikation führt. Erwartungseffekte lassen sich als zur Kategorie der Wahrnehmungsfehler zugehörig in die Theorie der Beobachtungs- bzw. Beurteilungsfehler einstufen. Auf Basis der Theorie Mertons erforschten Rosenthal und Jacobson die self-fulfilling prophecy im schulischen Kontext. In ihrem Oak School-Experiment konnten sie beweisen, dass aus Lehrererwartungen sich selbst erfüllende Prophezeiungen werden können. Die Ergebnisse des Experiments führten zur Etablierung des Terminus ¿Pygmalion-Effekt¿. In dieser Arbeit werden der Forschungsstand zur Entstehung der self-fulfilling prophecy wiedergegeben, ihre Chancen und Risiken im schulischen Kontext anhand des Pygmalion-Effekts beleuchtet und daraus Implikationen für die Schulpraxis abgeleitet.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.