Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Frühkindlicher Autismus

Frühkindlicher Autismusvon Laura Zuchel
Über Frühkindlicher Autismus

Seit der Begründung des Frühkindlichen Autismus durch Leo Kanner (1943) hat sich der Autismus-Begriff kontinuierlich weiterentwickelt. Sprach man lange vom Autismus als Oberbegriff verschiedener Störungsbilder, so wurde mit dem Wandel vom DSM-IV zum DSM-5 im Mai 2013 erstmals der Begriff Autismus-Spektrum-Störung eingeführt, unter den auch der Frühkindliche Autismus fällt. Zunächst erfolgt ein kurzer Abriss der Geschichte des Autismus. Um aufzuzeigen, was sich mit dem Wandel zum DSM-5 in der Klassifikation autistischer Störungen verändert hat, werden die beiden gängigen Klassifikationssysteme für Krankheiten und psychische Störungen (ICD-10 u. DSM-IV) mit dem DSM-5 verglichen. Anschließend wird auf die Ätiologie und die Prävalenz autistischer Störungen, insbesondere des Frühkindlichen Autismus, eingegangen. Nach einer Einführung in die Diagnostik werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen vorgestellt und hinsichtlich ihrer (Un-)Wirksamkeit beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf dem verhaltenstherapeutischen Ansatz Applied Behavior Analysis mit Verbal Behavior (ABA/VB) und seiner Eignung in der Arbeit mit Kindern mit Frühkindlichem Autismus.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786202211062
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 140
  • Veröffentlicht:
  • 26. Februar 2018
  • Abmessungen:
  • 150x9x220 mm.
  • Gewicht:
  • 227 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Frühkindlicher Autismus

Seit der Begründung des Frühkindlichen Autismus durch Leo Kanner (1943) hat sich der Autismus-Begriff kontinuierlich weiterentwickelt. Sprach man lange vom Autismus als Oberbegriff verschiedener Störungsbilder, so wurde mit dem Wandel vom DSM-IV zum DSM-5 im Mai 2013 erstmals der Begriff Autismus-Spektrum-Störung eingeführt, unter den auch der Frühkindliche Autismus fällt. Zunächst erfolgt ein kurzer Abriss der Geschichte des Autismus. Um aufzuzeigen, was sich mit dem Wandel zum DSM-5 in der Klassifikation autistischer Störungen verändert hat, werden die beiden gängigen Klassifikationssysteme für Krankheiten und psychische Störungen (ICD-10 u. DSM-IV) mit dem DSM-5 verglichen. Anschließend wird auf die Ätiologie und die Prävalenz autistischer Störungen, insbesondere des Frühkindlichen Autismus, eingegangen. Nach einer Einführung in die Diagnostik werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten bei Autismus-Spektrum-Störungen vorgestellt und hinsichtlich ihrer (Un-)Wirksamkeit beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf dem verhaltenstherapeutischen Ansatz Applied Behavior Analysis mit Verbal Behavior (ABA/VB) und seiner Eignung in der Arbeit mit Kindern mit Frühkindlichem Autismus.

Kund*innenbewertungen von Frühkindlicher Autismus



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.