Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Lea Lorena Jerns

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lea Lorena Jerns
    17,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten möchte ich das Praktikum am Kolleg Xxxxx (für den ZBW) Revue passieren lassen. Hierbei werde ich zunächst meinen Beobachtungsschwerpunkt ¿Unterrichtssprache¿ auswerten und meine gesammelten Eindrücke, Beobachtungen und Rückschlüsse auswerten. Dabei werde ich mich häufig auf Sekundärliteratur beziehen, um meine Beobachtungen zu untermauern oder aber auch kritisch zu bewerten.Anschließend werde ich die Schule und die Lerngruppe analysieren indem ich unter anderem auf die Position des Faches, die Lehrer/-innen und auf die Praktikanten eingehe. Unter Punkt 3.2 möchte ich meinen didaktisch-methodischen Schwerpunkt darstellen und begründen. Hierbei werde ich den Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe II zu Hilfe nehmen und auf das didaktische Potential einer von mir ausgewählten Unterrichtseinheit im Hinblick auf die interkulturelle, die methodische und die kommunikative Kompetenz eingehen. Unter 3.3 beschäftige ich mich mit der didaktisch-methodischen Verlaufsplanung und werde auf die methodische Strukturierung einer meiner Unterrichtsstunden eingehen.Schlussendlich möchte ich mich unter den Punkten 4.1, 4.2 und 4.3 mit der Reflexion einer Unterrichtseinheit, mit weitergehenden Überlegungen und Fragestellungen und mit der Reflexion meines persönlichen Bildungsganges beschäftigen.Ich habe mich dazu entschlossen, mich bei jenen Punkten, die sich speziell auf eine Unterrichtseinheit beziehen, immer auf ein und die selbe Unterrichtsstunde zu beziehen und diese somit komplett auszuwerten (in didaktischer und in persönlicher Hinsicht). Ich persönlich denke, dass dies eine bessere Wahl ist als über unterschiedliche Stunden unter den verschiedenen Punkten zu berichten beziehungsweise diese zu analysieren.Im Anhang werden alle verwendeten Unterrichtsmaterialien, die Konkretisierungsentwürfe, die tabellarischen Stundenaufrisse aller gehaltenen Stunden sowie der Nachweis über sechs gehaltene Unterrichtsblöcke (a 90 Minuten) mit eigener Unterrichtstätigkeit (davon drei vollständige Unterrichtsblöcke) zu finden sein.

  • von Lea Lorena Jerns
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Kontrastive Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit ist dem Thema Diminutivbildung im Spanischen und Deutschen gewidmet. Ich werde deduktiv vorgehen, das heißt, ich werde zu Beginn ein Augenmerk auf die Theorie hinsichtlich meines Themas legen, um im späteren Verlauf konkrete Beispiele zu analysieren.Während ich mich in Kapitel zwei zunächst mit der Diminutivbildung in jeweils beiden Sprachen (Deutsch und Spanisch) beschäftigen möchte, werde ich im dritten Kapitel mittels einer kontrastiven Analyse der Diminutivverwendung im Spanischen und Deutschen, die mit Hilfe eines Ausschnittes aus dem Werk ¿El Amante Japonés¿ von Isabel Allende erfolgen wird, auf die Unterschiede im Hinblick auf das bereits oben genannte Thema in beiden Sprachen eingehen. Mit der Augmentativ- und Pejorativbildung werde ich mich nicht näher beschäftigen, da dies den Rahmen dieser Seminararbeit überschreiten würde. Diminutiv-, Augmentativ- und Pejorativsuffixe werden zusammenfassend Evaluativsuffixe genannt und spielen vor allem in der spanischen Alltagssprache eine bedeutende Rolle. Die genaue Bedeutung dieser Evaluativsuffixe ist jedoch häufig allein der jeweiligen Redesituation zu entnehmen. Die Evaluationssuffixe nehmen im Spanischen eine wichtige Rolle ein.

  • von Lea Lorena Jerns
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2015 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 2,0, Humboldt-University of Berlin (Anglistik und Amerikanistik), course: British Crime Fiction, language: English, abstract: Sir Arthur Conan Doyle¿s master detective Sherlock Holmes is one of the most famous literary figures in the world. He is known by almost everybody, whether people have read his stories or not. This paper is intended to discuss and to contrast the topics ¿Justice and Judgment¿ and ¿Lies and Deceit¿ with regard to the short story ¿The Adventure of Charles Augustus Milverton¿ written by Sir Arthur Conan Doyle.For Sir Arthur Conan Doyle¿s fictional character Sherlock Holmes ¿[¿] the social order is something to be both upheld and defied. On one hand, his bohemian nature rebels at class distinction and privilege, while on the other hand he takes extreme measures to rescue the aristocracy from scandal¿ (Doyle, Steven; Crowder, David A. 74).I personally chose this short story on the one hand because of the presence of one of Holmes¿ biggest opponents apart from Professor James Moriarty, his gofer Colonel Sebastian Moran and Irene Adler ¿ the already mentioned Charles Augustus Milverton ¿ and on the other hand because of the fact that Sherlock Holmes himself commits a crime in this story.My aim in the conclusion of chapter 4 will be to consider whether lies and deceit or justice and judgment gain the upper hand in ¿The Adventure of Charles Augustus Milverton¿ or if there is simply no clear line that makes it possible to separate both topics from each other.

  • von Lea Lorena Jerns
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2015 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,3, Humboldt-University of Berlin (Anglistik und Amerikanistik), course: Language Acquisition, language: English, abstract: Native Spanish speakers tend to mispronounce or to omit the -ed morpheme when it comes to regular English verbs in simple past. (example: managed, arranged, crowded). It is important to remind oneself of the fact that ¿[t]he basic morphological unit, however, is not the word, but the morpheme [¿], the smallest meaning-bearing unit of a language¿ (Kortmann, Bernd. English Linguistics: Essentials).So, when the ¿ed morpheme is omitted the listener cannot discriminate whether the person speaking is talking in simple present or in simple past. This might lead to confusion and to serious misunderstandings. I personally found that native speakers of Spanish face serious problems when it comes to the pronunciation of English words.In all the months I spent in Spain I somehow thought about those difficulties that occur constantly and when giving English lessons to Spanish teenagers I finally came to the conclusion that I have to investigate at least one aspect of the phenomenon of the mispronunciation of English words by native speakers of Spanish.

  • von Lea Lorena Jerns
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in meiner Hausarbeit speziell auf die Maya und Inka, die vor der Kolonialzeit das heutige Lateinamerika bevölkerten, eingehen und dem Leser somit einen Einblick in deren Lebensweise, Kultur, Glauben et cetera gewähren. Stellenweise werde ich in meinem Hauptteil auch einen Bezug zu William Ospinäs Essay ¿América Mestizä herstellen, in welchem er ebenfalls auf Hochkulturen wie die Maya und Inka zu sprechen kommt. Aufgrund dessen möchte ich meine Hausarbeit zunächst mit einer kurzen Biographie von William Ospina beginnen.

  • von Lea Lorena Jerns
    9,99 €

    Scientific Essay from the year 2011 in the subject Didactics for the subject English - Literature, Works, grade: 1,7, University of Potsdam (Institut für Anglistik & Amerikanistik), course: Literary Studies, language: English, abstract: The following work presents an analysis of Ambrose Bierce's short story "An Occurrence at Owl Bridge". Therefore it examines the structure, especially the narrator's perspective, as well as in respect of content the setting of the story, time markers, themes and the story's effect on the reader.

  • von Lea Lorena Jerns
    27,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin (Anglistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten möchte ich mein Praktikum am Kolleg Xxxxx (für den ZBW), welches ich vom 11.2.2016 bis 05.02.2016 als Block absolvierte, Revue passieren lassen. Am Kolleg findet der Unterricht nicht in 45-minütigen Einheiten statt, sondern in Blöcken. Ein Block beziehungsweise eine Unterrichtseinheit beträgt 90 Minuten. Bestandteil des Praktikums waren 30 Hospitationsstunden, in welchen schwerpunktorientiert beobachtet werden sollte. Darüber hinaus unterrichtete ich 3 Blöcke selbstständig und 3 weitere Blöcke anteilig selbstständig. Ich werde mich bei der Analyse meines Praktikums vor allem auf jene beiden Kurse/Lerngruppen (Ec-en1 und Ec-en2) beziehen, in denen ich vorwiegend hospitiert und unterrichtet habe.In meinem Bericht werde ich zunächst meinen Beobachtungsschwerpunkt ¿Mündliche Fehlerkorrektur¿ sowie meine gesammelten Eindrücke, Beobachtungen und Rückschlüsse hierzu auswerten. Dabei werde ich mich häufig auf Sekundärliteratur beziehen, um meine Beobachtungen zu untermauern oder aber auch kritisch zu bewerten. Im Anschluss an die Analyse meines Beobachtungsschwerpunktes folgt die Analyse der Lehr- und Lernsituation und die Darstellung einer Unterrichtsreihe. Schlussendlich werde ich jene zwei Unterrichtsstunden, die ich meiner Dozentin vorführte, darstellen und anschließend mein Unterrichtspraktikum auswerten.

  • von Lea Lorena Jerns
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 2, Humboldt-Universität zu Berlin (Anglistik und Amerikanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Masterarbeit möchte ich mich mit dem kontroversen und in der Öffentlichkeit zunehmend häufiger diskutierten Thema um die steigende Popularität des Waffenbesitzes US-amerikanischer Frauen beschäftigen.Bereits seit einigen Jahren wird in den Medien vermehrt über eine wachsende Anzahl von US-amerikanischen Waffenbesitzerinnen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft berichtet. In ¿the guardian¿ berichtet Jessica Glenza beispielsweise, dass es vermehrt zu tödlichen Unfällen durch den missbräuchlichen Einsatz von Schusswaffen durch Kinder, die besonders leichten Zugriff auf die Waffen haben würden, wenn diese sich zum Beispiel in den Handtaschen ihrer Mütter befänden, käme. Die ¿The Washington Post¿ und ¿CNN¿ thematisieren diesbezüglich konkrete Vorfälle, in denen US-amerikanische Mütter beim Autofahren oder Einkaufen durch den abusiven Schusswaffengebrauch ihrer Kinder ums Leben kamen.Doch wie ist die stetig wachsende Popularität des Waffenbesitzes US-amerikanischer Frauen zu erklären? Spielen hierbei Angst und Verletzlichkeit und/oder Emanzipation eine Schlüsselrolle?Darüber hinaus ergeben sich weitere bedeutsame Fragen, deren Thematisierung dazu beitragen wird, der Grundfrage um die steigende Popularität des Waffenbesitzes unter US-amerikanischen Frauen auf den Grund zu gehen:Stärkt Waffenbesitz die Unabhängigkeit des Individuums? Inwiefern spielen Katego-rien wie die ¿Ethnische Herkunft¿ und der ¿Soziale Status¿ eine Rolle im Hinblick auf das Thema Frauen und Waffen in den USA? Was ist die Motivation US-amerikanischer Frauen sich mit Waffen als modisches Accessoire zu schmücken? Und kann Waffenbesitz als Teil einer feministischen Neudefinition angesehen werden?Bereits der Titel der Masterarbeit weist darauf hin, dass die dort angesprochene Gleichstellung von Männern und Frauen und Themen wie Emanzipation und Feminismus eine wichtige und markante Rolle bei der Debatte um Frauen und Waffen in den USA spielen werden.Ziel der Masterarbeit ist es, den oben aufgeführten Fragen nachzugehen und die widersprüchliche Entwicklung von Waffen und Weiblichkeit in den USA zu hinterfragen.

  • von Lea Lorena Jerns
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit mit dem Titel "Sollten Sprachen vorzugsweise von muttersprachlichen Lehrern/Lehrerinnen unterrichtet werden?" widmet sich dem umstrittenen Thema, ob beziehungsweise inwiefern muttersprachliche Sprachenlehrer_Innen qualifizierter für den Sprachenunterricht sind als nicht-muttersprachliche Sprachenlehrer_Innen. Hierbei werde ich mich in erster Linie auf das Englische beziehen. Ziel wird es sein, in dieser Arbeit verschiedene Literatur, die sich mit dem Thema Unterricht eines 'native' versus eines 'non-native speaker teachers' befasst, zu diskutieren, gegenüberzustellen und deren Widersprüche und Übereinstimmungen aufzugreifen.

  • von Lea Lorena Jerns
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Spanisch, Note: 1,7, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Konzept der Sprachbewusstheit (auch ¿Language Awareness¿ genannt) beschäftigen. Ich möchte mich der Begrifflichkeit zunächst mit Hilfe des Fünf-Dimensionen-Modells von ¿Language Awareness¿ von Carl James und Peter Garrett annähern, um darauf folgend Claus Gnutzmanns Interpretation von Sprachbewusstheit einzubringen.Nach der Erarbeitung des theoretischen Grundgerüsts um den Begriff beziehungsweise das Konzept der Sprachbewusstheit möchte ich mich peu à peu der Praxis zuwenden. Hierzu werde ich mich mit dem Terminus der Sprachbewusstheit in den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife auseinandersetzen, um nachfolgend eine ausgewählte modellhafte Abiturprüfungsaufgabe im Fach Spanisch auf das Konzept der Sprachbewusstheit hin zu betrachten beziehungsweise zu bewerten.Der Terminus ¿Language Awareness¿ beziehungsweise Sprachbewusstheit birgt eine große Komplexität, und es wird kein leichtes Unterfangen werden, zu versuchen, dem Begriff eine Bedeutung zukommen zu lassen, die ihm gerecht wird. Abgesehen von der eben erwähnten Komplexität, oder eventuell auch ausgelöst durch ebendiese, erweckt die ¿Language Awareness¿ außerdem großes Interesse, da sie schon seit geraumer Zeit häufig in zahlreichen schulischen sowie wissenschaftlichen Zusammenhängen auftaucht und vermehrt zum Gesprächs- oder Diskussionsthema wird. Das Ziel dieser Seminararbeit wird darin bestehen, eine Verbindung zwischen der Theorie und der (schulischen) Praxis herzustellen beziehungsweise in Erfahrung zu bringen, ob eine solche Brücke überhaupt geschlagen werden kann, das heißt, ob der Weg der Theorie hin zur praktischen Umsetzung erkennbar ist oder möglicherweise noch gar nicht eingeschlagen wurde.

  • von Lea Lorena Jerns
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2013 in the subject Didactics for the subject English - Literature, Works, grade: 1,7, Humboldt-University of Berlin (Institut für Anglistik & Amerikanistik), course: Caryl Churchill: From ¿Top Girls¿ to ¿Serious Money¿, language: English, abstract: The first part of the work answers different questions about English Literature in general. It regards in detail some fundamental aspects of Geoffry Chaucer's "Canterbury Tales", the first collected editions of Shakespear's works, the central theme of Milton's "Paradise Lost", as well as it comments the thesis of "all good poetry is the spontaneous overflow of powerful feelings". Furthermore the first part includes questions about the interpretation of Jane Austen's "Emma", the narrative structure of George Eliot's "Middlemarch" and other important works of English Literature.The second part contents the analysis of the play "Top Girls" and its main themes of travelling, motherhood and the loss of children. This play was first performed at the Royal Court Theatre in London in 1982 and was written during the time when Margaret Thatcher was Prime Minister. It is a study of career-driven women like her who succeeds in the men¿s world only by adopting their achievements.

  • - Klausurvorbereitung
    von Lea Lorena Jerns
    9,99 €

    Abstract from the year 2013 in the subject Didactics for the subject English - Literature, Works, grade: 1,0, Humboldt-University of Berlin (Institut für Anglistik & Amerikanistik), course: American Literary History, language: English, abstract: Three Phases of Literary Modernism, Modernism and the Victorians/ Transatlantic Modernism, High Phase of Literary Modernism ¿ The Jazz Age (1920s), Literary Modernism, Langston Hughes (1902-1967) ¿ high modernism, poems 1920s, Modern US-American Drama, Eugene O¿Neill (1888-1963) modern U.S. Am. Drama (high modernism), The Gender of Modernism, Gertrude Stein (1874-1946), Political Advocacy in the 1930s, Zora Neale Hurston (1891-1960), New Criticism, Jewish American Literature, America in the 1950s, Allen Ginsberg (1926-1997), POSTMODERNISM, Thomas Pynchon (*1937), Effects of Feminism and Multiculturalism on US Am. Literature, Gloria Anzaldúa (1942-2004), Louise Erdrich (*1954), Feminism and US-Am. Literature in the late 20th century, Development of Literary Theory, Toni Morrison (*1931), Tony Kushner (*1956), Neo-Realism, South-Asian American writers, Jhumpa Lahiri (*1967), Jonathan Safran Foer (*1977)

  • - Bildungssysteme und Bildungsentwicklung in Deutschland (Kolloquium): Klausurvorbereitung in Stichpunkten
    von Lea Lorena Jerns
    9,99 €

  • - Klausurvorbereitung in Stichpunkten
    von Lea Lorena Jerns
    9,99 €

    Exam Revision from the year 2013 in the subject Didactics for the subject English - Literature, Works, Humboldt-University of Berlin (Institut für Anglistik & Amerikanistik), course: American Literary History, language: English, abstract: Eine Zusammenfassung in Stichpunkten zur Klausurvorbereitung im Fach "American Literary History 1". Aus dem Inhalt: Major turning points in US-American History, Colonial period 1607-1760s, Colonial Literature, Revolutionary Period (1760s-80s), Literature of the Early Republic (1790s-1820s)/ Early American Drama, Transcendentalism 1830s-150s, American Renaissance 1850s-70s, Early African American Novelists, Female Poets, Realism 1870s-1918, Naturalism 1890s-1900, Pre-Modernism/ Early Modernism 1900-1918, (...)

  • von Lea Lorena Jerns
    15,95 €

  • von Lea Lorena Jerns
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Policentrismo y normas del español, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Plurizentrismus des Spanischen. Sie soll herausarbeiten, ob und inwiefern die spanische Sprache eine poly- beziehungsweise plurizentrische Sprache ist und welche Auswirkungen dies im Besonderen auf den Spanischunterricht hat.In Kapitel 2. "Das Spanische auf dem Weg zur plurizentrischen Sprache?" möchte ich zunächst die Bedeutung essentieller Begriffe wie ¿Plurizentrismus¿, ¿Standardvarietät¿, ¿einfache Varietät¿, ¿Varietätenraum¿ und ¿Norm¿ klären und anhand dieser Erklärungen darauf zu sprechen kommen, wie der Titel dieser Arbeit zustande kommt beziehungsweise kam und warum diese Fragestellung bedeutsam ist.Abgesehen davon wird im Verlauf des Kapitels der spezifische Bezug zur spanischen Sprache deutlicher werden, indem beispielsweise die Varietätenvielfalt des Spanischen thematisiert werden wird. Des Weiteren möchte ich mich mit dem Titel beziehungsweise mit der Fragestellung des Kapitels ¿Das Spanische auf dem Weg zur plurizentrischen Sprache?¿ auseinandersetzen. Hier wird auch die RAE, die Real Academia Española, zur Sprache kommen, welche unausweichlich ist, wenn es um die Varietäten und Normen der spanischen Sprache geht.Im dritten Kapitel werde ich mich mit der Fragestellung beschäftigen, welche Varietät des Spanischen, meiner ganz persönlichen Ansicht nach, unterrichtet werden sollte und wes-halb. Ich möchte in jenem Kapitel auch auf die Varietäten der spanischen Sprache einge-hen, die ich mir selbst angeeignet habe und auf welche Art und Weise ich mit diesen Va-rietäten in meinem späteren Beruf als Lehrerin umgehen werde.Das Fazit wird mir schlussendlich dazu dienen, die Resultate oder Ergebnisse meiner vorangegangenen Kapitel zusammenzufassen und Revue passieren zu lassen.

  • - Bildungssysteme und Bildungsentwicklung in Deutschland: Klausurvorbereitung in Stichpunkten
    von Lea Lorena Jerns
    9,99 €

  • - Klausurvorbereitung in Stichpunkten
    von Lea Lorena Jerns
    10,99 €

  • von Lea Lorena Jerns
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2013 in the subject Didactics for the subject English - Literature, Works, grade: 1,0, Humboldt-University of Berlin (Anglistik und Amerikanistik), course: Innovative Twentieth-Century Theatre, language: English, abstract: In what way does Samuel Beckett create absurdity in his play "Waiting for Godot" and what is it that makes the ¿game¿ with the absurdity so unique and therefore Samuel Beckett¿s play to one of the most authentic representatives of the "Theatre of the Absurd"?Samuel Beckett was born in 1906 in Dublin and died in 1989 in Paris. He was an Anglo-Irish author and wrote in French as well as in English. Furthermore, he wrote poems and novels and worked as a theatre director. Samuel Beckett is considered the master of absurdity. (cf. Schwanitz 323) The central theme in his works is the meaninglessness of the human existence. (cf. Wunderlich)He was friends with James Joyce and was impressed by Joyce¿s ¿stream of consciousness¿ ¿ a special literary method that James Joyce used. The idea of the ¿stream of consciousness¿ is an on-going process of associating things, i.e. the idea of getting inside into the uncontrolled process of thinking of a person.Waiting for Godot (1954) is Beckett¿s translation of his own original French version that is called "En attendant Godot" (1952).In 1969 he received the Nobel Price for Literature, but he did not accept the price because people thought "Waiting for Godot" would be a potential religious play. According to Beckett that was wrong and that is why he decided to refuse the price.Finally, Samuel Beckett was the most unique, singular writer in English/French since 1945.

  • von Lea Lorena Jerns
    27,95 €

    1. Einleitung 2. Der Begriff ¿Schande¿ in seinen unterschiedlichen Ebenen und Facetten 2.1 Schande in Geschlechterverhältnissen 2.1.1 Sexuelle Gewaltverhältnisse 2.2 Rassendiskriminierung 2.2.1 Schwarz-Weiß-Ebene 2.3 Post-Apartheid Südafrika und die TRC 2.4 Biografisches Scheitern und Machtverslust 3. Schlussfolgerung 4. Bibliografie

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.