Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Leah Pielok

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Leah Pielok
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Employer Branding, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen der Gen Z und der AG-Attraktivität entwickelt werden. Dies beinhaltet die Identifikation von prägenden Faktoren, Erwartungen und Präferenzen der Gen Z im beruflichen Kontext.Um das Hauptziel zu erreichen, ist eine umfassende Untersuchung der Eigenschaften, Werte und Erwartungen, die die Gen Z prägen, notwendig, um so ein detailliertes Profil dieser Generation im Arbeitskontext zu erhalten. Darüber hinaus soll der Begriff der AG-Attraktivität definiert und seine Dimensionen in Bezug auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Gen Z aufgezeigt werden. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen der Gen Z und der AG-Attraktivität durch eine systematische Analyse der bestehenden Forschungsliteratur sowie zweier ausgewählter Studien untersucht, um die Wechselwirkungen zwischen der Gen Z und der AGAttraktivität zu verstehen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollen praxisrelevante Implikationen und Handlungsempfehlungen für UN abgeleitet werden, um deren Attraktivität als AG für die Gen Z zu steigern. Die daraus resultierende Forschungsfrage lautet: Inwieweit beeinflussen die Charakteristika der Generation Z die Arbeitgeberattraktivität und welche Implikationen ergeben sich daraus für Unternehmen?Im ersten Abschnitt der konzeptionellen Grundlagen werden dafür die charakteristischen Merkmale der Gen Z herausgearbeitet. Weiterhin wird auch der Begriff der AG-Attraktivität definiert und die damit verbundenen Dimensionen aufgezeigt. Anschließend wird in Kapitel 3 die Methodik inklusive der berücksichtigten Kriterien zur Auswahl der Studien von DELOITTE und EY beschrieben. In Kapitel 4 findet eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien statt. Anschießend führt die Synthese der Studienergebnisse zu konkreten Handlungsempfehlungen für UN. Zuletzt findet eine Zusammenfassung der Erkenntnisse statt, welche durch eine kritische Würdigung eingeordnet wird, bei der kurz die Einschränkungen reflektiert werden, um eine realistische Einschätzung der Studienergebnisse zu gewährleisten.

  • von Leah Pielok
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Auswirkungen der Generation Z auf die moderne Arbeitswelt zu untersuchen und gleichzeitig relevante Führungsaspekte zu identifizieren, die bei der Interaktion mit dieser Generation von Bedeutung sind. Ein Teilziel des Assignments ist es, den Begriff Gen Z so zu erläutern und im Generationenvergleich so einzuordnen, dass darauf basierend entsprechende Handlungsempfehlungen für Führungskräfte abgeleitet werden können. Die Relevanz dieses Assignments liegt darin, ein besseres Verständnis dafür zu schaffen, wie Unternehmen und Führungskräfte die Dynamik der Gen Z in die Arbeitswelt integrieren können, um erfolgreich zu agieren und ihre Leistung zu maximieren. Die daraus resultierende Forschungsfrage lautet: Wie beeinflusst die Gen Z die moderne Arbeitswelt und welche Aspekte müssen Führungskräfte bei der Führung der Gen Z beachten? Zunächst werden dafür in Kapitel 2 die konzeptionellen Grundlagen auf Basis einer Literaturrecherche gebildet. Hierzu wird der Begriffe Gen Z definiert und deren Merkmale aufgezeigt. Vertiefend wird anschließend im Generationenvergleich auf die Werthaltungen und Einstellungen der einzelnen Generation eingegangen sowie die Bedeutung der Gen Z für die moderne Arbeitswelt aufgezeigt. In Kapitel 3 werden die Kommunikations- und Führungsstile im zeitlichen Wandel analysiert, um darauf aufbauend bewährte Ansätze und Handlungsempfehlungen für die Führung der Gen Z aufzuzeigen. Zuletzt findet eine Zusammenfassung der Erkenntnisse statt, welche durch eine kritische Würdigung eingeordnet wird.

  • von Leah Pielok
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, den Umgang mit Widerstand bei betrieblichen Veränderungen im Unternehmen (UN) auf Basis psychologischer Grundlagen und fundierter Literaturarbeit zu erörtern. Ein Teilziel des Assignments ist es, den Begriff Change Management (CM) und dessen Ursachen wie auch die Charakteristika, Treiber und Ausprägungsformen von Widerstand zu erläutern. Darauf basierend sollen Strategien und Ansätze für Führungskräfte (FK) zum Umgang mit Widerstand bei Veränderungsprozessen im UN abgeleitet werden können. Die daraus resultierende Forschungsfrage lautet: Wie können Führungskräfte effektiv mit Widerstand gegen Veränderungen im Unternehmen umgehen und welche Faktoren beeinflussen den Erfolg?In einer sich ständig wandelnden Welt stehen Unternehmen vor der zentralen Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen, um in einem immer wettbewerbsintensiveren Umfeld zu bestehen. Change Management ist zu einem kritischen Element des modernen Geschäftslebens geworden, um mit Widerstand gegen Veränderungen erfolgreich umzugehen. Der Umgang mit diesen Widerständen kann der entscheidende Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg von Veränderungsprozessen für das Unternehmen sein.Die Relevanz dieses Themas wird durch umfangreiche wissenschaftliche Studien und praktische Anwendungen belegt. Untersuchungen haben klar gezeigt, dass Widerstand gegen Veränderungen in Unternehmen weit verbreitet ist und sich auf verschiedene Ebenen auswirken kann: von einzelnen Mitarbeitern bis hin zu ganzen Teams oder Abteilungen. Faktoren wie unzureichende Einbindung, mangelnde Kommunikation oder fehlende Unterstützung seitens der Führungskräfte können Widerstand verstärken und die Akzeptanz von Veränderungen erheblich beeinträchtigen.Die rasante technologische Entwicklung, die Globalisierung und die sich verändernden Märkte unterstreichen die Aktualität dieses Themas. Unternehmen sind zunehmend gezwungen, sich anzupassen und innovative Ansätze zu finden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig bringt der technologische Fortschritt Veränderungen mit sich, die die Arbeitsweise, die Struktur und die Kultur stark beeinflussen.

  • von Leah Pielok
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, den Einfluss der Kommunikation auf die MA-Motivation zu erörtern.Ein Teilziel des Assignments ist es, die Begriffe MA-Motivation und Kommunikation so zu erläutern, dass darauf basierend die Herausforderungen der MA-Kommunikation in der Praxis aufgezeigt werden können. Ein weiteres Teilziel ist die Analyse der häufigsten Fehler in der Kommunikation mit MA sowie die Ableitung geeigneter Lösungsansätze. Die daraus resultierende Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hat die interne Unternehmenskommunikation auf die Motivation der Mitarbeiter und wie können Unternehmen mit aktuellen Herausforderungen umgehen?Die Arbeitswelt ist ständigen Veränderungen und Anforderungen unterworfen, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Unternehmens ist die Leistung und das Engagement seiner Mitarbeiter. Die Realität zeigt jedoch, dass nur ein vergleichsweise kleiner Teil der Beschäftigten wirklich hoch motiviert an die Arbeit geht. Laut einer Studie von ERNST & YOUNG aus dem Jahr 2023 erledigt jeder Dritte seine Aufgaben nur nach Vorschrift, ohne besondere Begeisterung oder Leidenschaft, während andere Mitarbeiter bereits innerlich gekündigt haben. Dies wirkt sich negativ auf die Produktivität und das Betriebsklima aus.Die Motivation der Mitarbeiter ist daher zu einem zentralen Thema für Unternehmen geworden, die nachhaltig erfolgreich sein wollen. Eine der Hauptursachen für demotivierte Mitarbeiter liegt häufig in der mangelnden internen Kommunikation und Einbindung. Unklarheiten über Ziele, Erwartungen, Entscheidungsprozesse und Feedbackmechanismen können zu Frustration, Verwirrung und schließlich zu Motivationsverlust führen.Die Rolle der Führungskräfte ist in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung: Ihre Fähigkeit, eine offene, klare und motivierende Kommunikation mit den Mitarbeitern aufrechtzuerhalten, kann den Unterschied zwischen einem positiven und produktiven Arbeitsumfeld und einem von Frustration und Desinteresse geprägten Umfeld ausmachen. Auch die Studie von ERNST & YOUNG belegt, dass die Ausgestaltung von Führung eine wesentliche Rolle bei der Zufriedenheit der Mitarbeiter spielt.

  • von Leah Pielok
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit welchen Herausforderungen sehen sich Unternehmen in Bezug auf das "Not Invented Here"-Syndrome (kurz: NIHS) konfrontiert und welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Auswirkungen des Syndroms auf den Wissenstransfer im Unternehmen zu minimieren? Das Ziel dieses Assignments ist es, das NIHS und dessen Auswirkungen auf den abteilungs- und standortübergreifenden Wissenstransfer in Unternehmen zu untersuchen. Ein Teilziel dieser Arbeit ist es, die Gründe für das Auftreten des NIHS zu analysieren und mögliche Maßnahmen zur Überwindung des NIHS aufzuzeigen. Ein weiteres Teilziel liegt darin, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit dem NIHS zu entwickeln, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit durch einen effektiven abteilungs- und standortübergreifenden Wissenstransfer zu stärken.

  • von Leah Pielok
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, die Chancen und Risiken der Implementierung einer CSR-Strategie in Unternehmen auf Basis von Forschungsergebnissen und fundierter Literaturarbeit zu erörtern. Ein Teilziel des Assignments ist es, die Begriffe Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR) so zu erläutern, dass darauf basierend die Erfolgsfaktoren sowie Chancen und Risiken der Implementierung einer CSR-Strategie in der Praxis aufgezeigt werden können. Zunächst werden dafür die konzeptionellen Grundlagen auf Basis einer Literaturrecherche gebildet. Im Zuge dessen werden die Begriffe Nachhaltigkeit und CSR erläutert. Vertiefend wird anschließend auf das Modell der CSR-Pyramide nach Carroll eingegangen, welches die verschiedenen Ebenen der Verantwortung von Unternehmen im Bezug auf CSR erklärt und beschreibt.Anschließend werden die Erfolgsfaktoren sowie die Chancen und Risiken der Formulierung und Implementierung einer CSR-Strategie in Unternehmen auf Basis von Grundlagenforschung und Studienberichten erörtert und in die Praxis eingeordnet.

  • von Leah Pielok
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Architektur von Wissensbilanzen sowie deren praktische Anwendung zu erörtern. Ein Teilziel dieses Assignments ist es, die Begriffe Wissensbilanz und Intellektuelles Kapital so fundiert zu erläutern, dass auf Basis dieser der Aufbau einer Wissensbilanz dargestellt werden kann. Ebenso soll die praktische Anwendung mithilfe eines Beispiels verdeutlicht werden. Hierbei liegt der Fokus auf der Erfolgsmessung des betrieblichen Wissensmanagements durch Wissensbilanzen. Die resultierenden Forschungsfragen lauten: Wie sind Wissensbilanzen aufgebaut und wie werden sie in der Praxis angewandt?Die Megatrends unserer Zeit sind Digitalisierung, Globalisierung und Wissenskultur. Sie verändern das Leben aller Menschen. Zusätzlich verändern sich die Rahmenbedingungen für Menschen, Unternehmen und Wirtschaft immer schneller: Technische Innovationen kommen in immer kürzeren Abständen auf den Markt, die Komplexität der Welt wird immer größer und unüberschaubarer, die Globalisierung führt zu immer mehr Vernetzung und interkultureller Zusammenarbeit. Hinzu kommen der demografische Wandel, der den Arbeitsmarkt verändert, Wirtschaftskrisen und ein sich schnell wandelnder Wettbewerb. Insbesondere im High-Tech-Bereich nehmen die Verbreitung und Bedeutung von immateriellen Faktoren zu, die einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen.Unternehmen bewegen sich im Zeitalter der Wissenskultur, wodurch sich die Relevanz des Intellektuellen Kapitals erhöht. Jedoch wird dieses nicht in dem traditionellen Geschäftsbericht ausgewiesen. Es mangelt an Aussagekraft. Folglich entsteht eine Informationslücke auf dem Markt und Investoren fehlen Informationen für ihren Entscheidungsprozess.Immer mehr Unternehmen und Organisationen fordern daher die Freiwilligkeit der Offenlegung des Intellektuellen Kapitals, um die Lücke zu schließen. Zusätzliche Berichte über immaterielle Vermögenswerte sollen deswegen die Jahresabschlüsse der Unternehmen ergänzen, damit die generierten Informationen transparenter werden und den aktuellen Marktwert der Unternehmen besser widerspiegeln können.

  • von Leah Pielok
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieses Assignments ist es, die zukünftigen Kompetenzanforderungen und neuen Rollen des Controllers in der Praxis aufzuzeigen. Es soll die Notwendigkeit des Wandels herausgestellt werden, die die Unternehmen zu einem Umdenken verleiten. Die Tätigkeiten des Controllers (Planung, Budgetierung und Forecasting) helfen dem Unternehmen zu verstehen, wie laufende Aktivitäten zur Erreichung der zukünftigen Strategie beitragen. Im disruptiven Umfeld der Unternehmen braucht es folglich eine Neugestaltung der Rolle des Controllers. Die daraus resultierende Forschungsfrage lautet: Welche Rollen und Kompetenzen benötigen Controller in Zukunft?Zunächst werden in Kapitel 2 die konzeptionellen Grundlagen auf Basis einer Literaturrecherche gebildet. Dafür werden zunächst die Begriffe Controller und Controlling definiert. Anschließend werden sowohl die Kompetenzen als auch die Rollen eines Controllers auf Basis der Studie der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) mit dem Titel ¿Rollen und Kompetenzen von Controllern¿ aus dem Jahr 2019 vertiefend dargelegt. In Kapitel 3 wird anhand von neuesten Studienergebnissen der WHU aus dem Jahr 2022 sowie am Praxisbeispiel des Unternehmens BOSCH gezeigt, wie sich die Unternehmen auf die Rolle des Controllers der Zukunft vorbereiten. Abschließend findet eine Zusammenfassung der Ergebnisse statt, welche durch einen Ausblick sowie eine kritische Würdigung eingeordnet wird.

  • von Leah Pielok
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Umweltwissenschaften - Nachhaltigkeit, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss der digitalen Transformation auf die Nachhaltigkeit auf Basis eines Praxisbeispiels zu beurteilen, einzuordnen und Verbindungen aufzuzeigen. Ein Teilziel dieses Assignments ist es, die Begriffe Digitalisierung, digitale Transformation sowie Nachhaltigkeit so zu erläutern, sodass die spätere Einordnung auf einer fundierten, theoretischen Basis durchgeführt werden kann. Die resultierende Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hat die digitale Transformation aus der Perspektive der Nachhaltigkeit?Zunächst werden dafür in Kapitel 2 die konzeptionellen Grundlagen auf Basis einer Literaturrecherche gebildet. Dafür werden zunächst die Begriffe Digitalisierung, digitale Transformation sowie Nachhaltigkeit definiert und abgegrenzt. In Kapitel 3 wird anhand des Beispiels des StreetScooters bei der Deutschen Post die Verbindung zwischen der digitalen Transformation und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) sowie der sozialen, ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit in der Praxis aufgezeigt. Zuletzt findet eine Zusammenfassung der Erkenntnisse statt, welche durch eine kritische Würdigung eingeordnet wird.

  • von Leah Pielok
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Bedeutung hat die SDL aktuell für das Unternehmen TESLA und wie kommt sie zur Anwendung? Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es, den Ansatz der Service-Dominat Logic (SDL) aus aktueller Perspektive anhand des Praxisbeispiels TESLA zu erörtern. Ein Teilziel des Assignments ist es, die Begriffe Marketing sowie Goods-Dominant Logic (GDL) zu erläutern. Vertiefend soll auf den Begriff SDL sowie die elf Prämissen eingegangen werden, um anhand dieser die Aktualität des Ansatzes im unternehmerischen Kontext aufzuzeigen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.