Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Lena Lindemann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lena Lindemann
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Studienseminar für das Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen, Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler wiederholen regelmäßige Pluralformen, erlernen die Bildung von unregelmäßigen Pluralformen anhand von Tieren und Kleidungsstücken, stellen die grammatikalischen Strukturen present progressive und simple present einander gegenüber und benennen die Unterschiede und lernen die Bedeutung und Anwendung der Hilfsverben must und needn¿t. Inhaltlich sind diese Strukturen in die Wortfelder farm, farm animals, seasons and the weather sowie school trips eingebettet.Kompetenzerwartungen zur Unterrichtsstunde: In dieser Unterrichtsstunde beschäftigen sich die SuS mit dem Wortfeld farm animals und dabei speziell mit der Bildung der Pluralformen. Zudem bereiten sie die Präsentation ihrer selbsterstellten Farm in Kleingruppen vor, organisieren die Arbeit miteinander und verschriftlichen zur Präsentation einen kurzen Vortrag, der die Pluralformen verschiedener Farmtiere beinhaltet.

  • von Lena Lindemann
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Studienseminar für das Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen, Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler wesentliches Fachvokabular kennen. Sie nutzen dieses angemessen und bauen auf dem bereits vorhandenen Vorwissen zum Themenbereich ¿Römer¿ auf, indem sie neue Sinnzusammenhänge in den Bereichen ¿Alltagsleben¿, ¿Vielfältigkeit¿ und ¿kulturelle Konflikte¿ herstellen. In dieser Unterrichtsstunde beschäftigen sich die SuS mit der Grenzwallanlage der Römer. Sie nehmen die verschiedenen Perspektiven auf den Limes als Treffpunkt und Grenzmarkierung wahr und erarbeiten sich die Beantwortung der zentralen Fragestellung ¿Welche der beiden Erzählungen beschreibt den Limes richtig?¿ der Unterrichtsstunde zunächst in Einzel-, im Anschluss daran in Partnerarbeit in Form eines Kugellagers.

  • von Lena Lindemann
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Studienseminar für das Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen, Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird ein Unterrichtsentwurf für den Englischunterricht entwickelt, in welchem die SchülerInnen die Struktur und Aussprache einer telefonischen Zimmerbuchung kennenlernen und im dialogischen Sprechen anwenden sollen. Weiterhin sind sie in der Lage, in einem Dialog einfache persönliche Fragen zu stellen und zu beantworten sowie auf Aussagen des Gesprächsteilnehmers zu reagieren. Außerdem bewältigen sie einfache Sprechsituationen (Begrüßungs-, Höflichkeits- und Abschiedsformeln, Zustimmung oder Ablehnung). Die Lerngruppe setzt sich aus insgesamt neun Schülern (zwei Mädchen/ sieben Jungen) im Alter zwischen 12 und 13 Jahren zusammen. In der insgesamt schwachen Lerngruppe ist zu beobachten, dass die Schüler mündlich mit entsprechenden Hilfen einfache Alltagssituationen bewältigen können. Jedoch fällt es ihnen schwer, komplexere Dialogstrukturen zu verinnerlichen sowie anzuwenden. Daher liegt das Hauptaugenmerk der vorliegenden Stunde auf dem Kennen und Anwenden der Struktur und der Aussprache einer Zimmerbuchung unter Zuhilfenahme eines Sprechfächers. Nach Bruners Stufentheorie ist die sprachliche Entwicklung der Schüler in der Transitionsphase zwischen ikonischer und symbolischer Ebene einzuordnen. Diesbezüglich nähern sie sich der symbolischen Ebene an. Somit legitimiert sich die Verbindung zwischen ikonischen Einstiegsimpulsen, dem anschließenden Hörtext und der Arbeit mit dem Sprechfächer, die den Lernprozess unterstützen, da hierbei der kognitive, der visuelle und der auditive Lernkanal angesprochen werden.

  • von Lena Lindemann
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,2, Studienseminar für das Lehramt an Grund-, Haupt und Realschulen, Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Unterrichtsentwurf unterscheiden die Schülerinnen und Schüler mittels der Think- Pair- Share Methode die Herrschaften der Pharaonen Tutanchamun und Maatkare, indem sie Informationen über jeweils einen Pharao erarbeiten, diese in Partnerarbeit mittels einer Tabelle zusammenfügen und vergleichen. Im Plenum werden die Ergebnisse an der Tafel zusammengetragen und vorgestellt.Die Schülerinnen und Schüler haben bereits ein grobes Wissen über die frühe Hochkultur Ägyptens in der Grundschule gesammelt und können daher auf einen begrenzten Fundus zurückgreifen. Die Einheit ¿Das alte Ägypten ¿ eine frühe Hochkultur¿ ist den Themengebieten ¿Leben - Arbeiten ¿ Wirtschaften¿, sowie ¿Herrschaft und politische Teilhabe¿ zugeordnet, in welcher die SuS begreifen, dass die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen abhängig vom Nilhochwasser sind. Zudem erarbeiten sich die Schüler ein erstes Verständnis über den Aufbau eines hierarchischen Staates mit dem Pharao als höchster Instanz.

  • von Lena Lindemann
    27,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Geistes- und Kulturwissenschaften- Abteilung für Kulturgeschichte und vergleichende Landesforschung), Veranstaltung: Fachpraktikum Master Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In meinem sechswöchigen Fachpraktikum habe ich in zwei 7. Hauptschulklassen die Unterrichtseinheit ¿Französische Revolution¿ unterrichtet.Die Französische Revolution ist in der Sekundarstufe I nach den curricularen Vorgaben für Niedersachsen in der Jahrgangsstufe 7/8 vorgesehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen dieser Unterrichtseinheit erkennen, dass als Folge von Unterdrückung durch ein absolutistisches System, die Menschen nach politischer Teilhabe auf der Basis von Gewaltenteilung und Menschenrechten streben. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler die Einsicht gewinnen, dass ungerechte Lebensverhältnisse unterschiedliche Formen von Gewalt hervorrufen können.

  • von Lena Lindemann
    15,95 €

  • von Lena Lindemann
    15,95 €

  • - Mit einer Fragestellung zu aggressivem Verhalten bei Grundschulern
    von Lena Lindemann
    17,95 €

  • von Lena Lindemann
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.