Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von LILLI Elser

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von LILLI Elser
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Universität Hamburg, Veranstaltung: Aktuelle Probleme der russischen Wirtschaftspolitik , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es darzustellen, welche Chancen eine WTO-Mitgliedschaft insbesondere Russland bieten kann, aber auch welche Risiken damit verbunden sind. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der immer noch gegenwärtigen Diskussion über den Beitritt Russlands zur WTO. Zur Einführung in das Thema wird zunächst ein Überblick über die WTO als multilaterales Handelssystem gegeben. Angefangen von ihrer geschichtlichen Entwicklung, über die Uruguay-Runde als die bisher wichtigste Verhandlungsrunde bis hin zu den Zielen und Prinzipien der WTO. Dem folgt eine allgemeine Darstellung der möglichen Gewinne und Verluste, die durch eine WTO-Mitgliedschaft entstehen können. Die Bedeutung eines Beitritts Russlands zur WTO kann nur in Kenntnis der bisherigen außenwirtschaftlichen Entwicklung Russlands verstanden werden. Aus diesem Grund wird zu Beginn des dritten Kapitels auf die bisherige außenwirtschaftliche Entwicklung seit der russischen Transformationsphase, einschließlich der wichtigsten Reformen und Öffnungsschritte eingegangen. Weiterhin werden die Außenhandelsbeziehungen Russlands sowohl zu den WTO-Mitgliedsstaaten als auch zu den WTO-Nichtmitgliedsstaaten betrachtet, um den Nutzen einer WTO-Mitgliedschaft für Russland zu verstehen. Im vierten Kapitel folgt eine Übersicht über die Gründe eines WTO-Beitritts Russlands, den Verlauf der Beitrittsverhandlungen und die Abwägung der Chancen und Risiken, die für Russland aus dem WTO-Beitritt erwachsen. Dabei wird sowohl die russische als auch die westliche Sicht bezüglich des Beitritts Russlands zur WTO diskutiert. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich eine Schlussfolgerung und ein Ausblick zur Beitrittsentwicklung ableiten.

  • - Eine personaloekonomische Analyse
    von LILLI Elser
    47,95 €

  • von LILLI Elser
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Ökonomische Analyse des Arbeitsrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Einführung in das Thema werden zunächst der Grundgedanke des Gesetzes überArbeitnehmererfindungen erläutert und die verschiedenen Zielsetzungen des ArbNErfGaufgezeigt. Zudem sind zunächst allgemeine grundlegende Definitionen im Hinblick aufInnovationen und Anreizsysteme und die Klärung von Zusammenhängen notwendig. ImRahmen der ökonomischen Analyse wird der Ansatz der Prinzipal-Agenten-Theorie inVerbindung mit Aspekten des Moral Hazard herangezogen. Diese ÖkonomischeTheorie bildet die Grundlage zur Untersuchung unternehmensinterner Anreiz- und Steuerungssysteme bei Auftreten von Zielkonflikten zwischen Prinzipal (Arbeitgeber)und Agent (Arbeitnehmer). Im Mittelpunkt der ökonomischen Analyse stehen zumEinen das ArbNErfG mit seinen Richtlinien zur Vergütung vonArbeitnehmererfindungen und zum Anderen der Referentenentwurf zur Änderung desGesetzes über Arbeitnehmererfindungen vom 25. Oktober 2001. Gemäß derRechtskonstruktion des ArbNErfG soll untersucht werden, inwieweit das Gesetz seinerZielsetzungen gerecht werden konnte und welche Wirkungen durch die Änderung desArbNErfG erzielt wurden. Das ArbNErfG wird als innovationsförderlichesAnreizsystem betrachtet, wobei die effiziente Erfindervergütung zur Problemlösung desPrinzipal-Agenten-Konfliktes dienen soll.Der Schlussteil fasst die gesammelten Erkenntnisse zusammen und gibt unterAnreizgesichtpunkten einen Ausblick für die Zukunft des ArbNErfG auch im Vergleichzu anderen Einrichtungen des betrieblichen Innovationsmanagements.[...]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.