Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Regelungen Des Arbeitnehmererfindungengesetzes ALS Innovationsforderliches Anreizsystem - Eine Okonomische Analyse

Über Regelungen Des Arbeitnehmererfindungengesetzes ALS Innovationsforderliches Anreizsystem - Eine Okonomische Analyse

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Ökonomische Analyse des Arbeitsrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Einführung in das Thema werden zunächst der Grundgedanke des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen erläutert und die verschiedenen Zielsetzungen des ArbNErfG aufgezeigt. Zudem sind zunächst allgemeine grundlegende Definitionen im Hinblick auf Innovationen und Anreizsysteme und die Klärung von Zusammenhängen notwendig. Im Rahmen der ökonomischen Analyse wird der Ansatz der Prinzipal-Agenten-Theorie in Verbindung mit Aspekten des Moral Hazard herangezogen. Diese Ökonomische Theorie bildet die Grundlage zur Untersuchung unternehmensinterner Anreiz- und Steuerungssysteme bei Auftreten von Zielkonflikten zwischen Prinzipal (Arbeitgeber) und Agent (Arbeitnehmer). Im Mittelpunkt der ökonomischen Analyse stehen zum Einen das ArbNErfG mit seinen Richtlinien zur Vergütung von Arbeitnehmererfindungen und zum Anderen der Referentenentwurf zur Änderung des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen vom 25. Oktober 2001. Gemäß der Rechtskonstruktion des ArbNErfG soll untersucht werden, inwieweit das Gesetz seiner Zielsetzungen gerecht werden konnte und welche Wirkungen durch die Änderung des ArbNErfG erzielt wurden. Das ArbNErfG wird als innovationsförderliches Anreizsystem betrachtet, wobei die effiziente Erfindervergütung zur Problemlösung des Prinzipal-Agenten-Konfliktes dienen soll. Der Schlussteil fasst die gesammelten Erkenntnisse zusammen und gibt unter Anreizgesichtpunkten einen Ausblick für die Zukunft des ArbNErfG auch im Vergleich zu anderen Einrichtungen des betrieblichen Innovationsmanagements. [...]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640114955
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 52
  • Veröffentlicht:
  • 30. Oktober 2013
  • Abmessungen:
  • 210x148x3 mm.
  • Gewicht:
  • 82 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Regelungen Des Arbeitnehmererfindungengesetzes ALS Innovationsforderliches Anreizsystem - Eine Okonomische Analyse

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Hamburg, Veranstaltung: Ökonomische Analyse des Arbeitsrechts, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Einführung in das Thema werden zunächst der Grundgedanke des Gesetzes über
Arbeitnehmererfindungen erläutert und die verschiedenen Zielsetzungen des ArbNErfG
aufgezeigt. Zudem sind zunächst allgemeine grundlegende Definitionen im Hinblick auf
Innovationen und Anreizsysteme und die Klärung von Zusammenhängen notwendig. Im
Rahmen der ökonomischen Analyse wird der Ansatz der Prinzipal-Agenten-Theorie in
Verbindung mit Aspekten des Moral Hazard herangezogen. Diese Ökonomische
Theorie bildet die Grundlage zur Untersuchung unternehmensinterner Anreiz- und Steuerungssysteme bei Auftreten von Zielkonflikten zwischen Prinzipal (Arbeitgeber)
und Agent (Arbeitnehmer). Im Mittelpunkt der ökonomischen Analyse stehen zum
Einen das ArbNErfG mit seinen Richtlinien zur Vergütung von
Arbeitnehmererfindungen und zum Anderen der Referentenentwurf zur Änderung des
Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen vom 25. Oktober 2001. Gemäß der
Rechtskonstruktion des ArbNErfG soll untersucht werden, inwieweit das Gesetz seiner
Zielsetzungen gerecht werden konnte und welche Wirkungen durch die Änderung des
ArbNErfG erzielt wurden. Das ArbNErfG wird als innovationsförderliches
Anreizsystem betrachtet, wobei die effiziente Erfindervergütung zur Problemlösung des
Prinzipal-Agenten-Konfliktes dienen soll.
Der Schlussteil fasst die gesammelten Erkenntnisse zusammen und gibt unter
Anreizgesichtpunkten einen Ausblick für die Zukunft des ArbNErfG auch im Vergleich
zu anderen Einrichtungen des betrieblichen Innovationsmanagements.
[...]

Kund*innenbewertungen von Regelungen Des Arbeitnehmererfindungengesetzes ALS Innovationsforderliches Anreizsystem - Eine Okonomische Analyse



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Regelungen Des Arbeitnehmererfindungengesetzes ALS Innovationsforderliches Anreizsystem - Eine Okonomische Analyse ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.