Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Linda Schmoll

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Linda Schmoll
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Demenz, Note: 1,6, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Biografie und Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird sich mit der Bedeutung und den Möglichkeiten der Durchführung von Biografiearbeit mit dementiell erkrankten Senioren in der Pflege auseinandergesetzt.Aktuell sind bis zu 1,6 Millionen Menschen in Deutschland an Demenz erkrankt, bis zum Jahr 2050 wird sich diese Zahl voraussichtlich verdoppelt haben. Grund dafür ist die demografische Entwicklung einer immer älter werdenden Gesellschaft. Aufgrund der stark anwachsenden Anzahl der Bevölkerungsgruppe dementieller Kranken ist es wichtig zu wissen, wie man Erinnerungen und das Bewusstsein für die eigene Identität so lange wie möglich bewahrt.Im Folgenden wird sich zuerst den zentralen Begriffen "Biografie" und "Demenz" angenähert. Dann werden Methoden der Biografiearbeit aufgezeigt und auf die Erinnerungsarbeit übertragen, um die Bedeutung der Vergangenheit für Demenzkranke zu verdeutlichen. Anschließend wird auf die Ziele der Biografiearbeit in der Pflege von dementiellen Kranken eingegangen.

  • von Linda Schmoll
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Methoden ästhetischer Bildungsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird sich mit dem Bild als Medium für die Vermittlung von bildungstheoretischen Inhalten für die pädagogische Forschung unter Anwendung der sozialwissenschaftlichen Methode einer Bildinterpretation nach Dr. Winfried Marotzki auseinandergesetzt.Die Anwendung seiner Methode bezieht sich auf das Werk von Endre Friedmann alias Robert Capa, dem ¿größten Kriegsfotografen der Welt¿. Mit seinem Foto ¿Ein Truppentransportzug fährt an die Front¿ aus dem Jahr 1936 präsentierte er eines von vielen eindrucksvollen Bildern, die er während des spanischen Bürgerkrieges aufgenommen hatte.

  • von Linda Schmoll
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit setzt sich die Autorin mit der Methode der Videoaufnahme in der Erziehungsberatung im Rahmen der Frühförderung auseinander. Der Einsatz des Videos als Medium mit dem Ziel der Reflexion einer gefilmten alltäglichen Situation zwischen Elternteil und Kind leitet sich von dem MarteMeo-Modell ab. Dieses Modell basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch über innere Ressourcen verfügt, um eigene Entwicklungsprozesse zu initiieren und weiterzuführen. Mithilfe von Videointeraktionsanalysen soll die pädagogische Fachkraft helfen, reale Begegnungen zu einer konstruktiven Interaktion weiterzuentwickeln. In dieser Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit dem Einsatz dieser Theorie im Rahmen der pädagogischen Praxis in der Frühförderung. Eltern, die eine Frühförderungsstelle aufsuchen, fühlen sich mit der Erziehungsaufgabe und der Alltagsbewältigung mit einem beeinträchtigten Kind überfordert. Insbesondere wenn das Kind durch eine den Eltern nicht bekannte Behinderung eingeschränkt ist, besteht die Herausforderung in der Etablierung eines persönlichen und vertrauensvollen Zugangs zum Kind. Die Autorin geht in diesem Zusammengang von der These aus, dass die Video-Aufnahme einer gewohnten Tätigkeit, zum Beispiel die einer Spiel-Situation, als Anschauungsmaterial für ein anschließendes Reflektion-Gespräch verwendet werden kann.Dieses Beratungs-Gespräch, das sich weiterhin nach der historischen MarteMeo-Methode orientiert, findet zwischen der pädagogischen Fachkraft und dem Elternpaar bzw. einem Elternteil statt. Das gefilmte Material ist deshalb für die Erziehungsberatung gut geeignet, weil es objektiv eine Situation zeigt, ohne sie zu werten. Dabei ist es nicht notwendig, möglichst über eine längere Zeit Situationen festzuhalten, sondern es genügt, wenige kurze Momente einzufangen. Diese können dann je nach Bedarf oder Unklarheiten angehalten oder zurückgespult werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.