Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Linda Steinkamp

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Linda Steinkamp
    17,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Studienseminar Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Lesen ¿ Lesekompetenz ¿ Leseförderung. Drei Begriffe, die eng miteinander verwoben sind und deren Bedeutung und Stellenwert in den letzten Jahren zugenommen hat. Auch wenn sich viele Leseschwächen erst in der Sekundarstufe zeigen, wird der Ruf nach Leseförderung in der Grundschule immer lauter. Auffällig ist, dass vor allem die Jungen, laut PISA, Probleme beim Lesen haben. Lesen Jungen anders? Brauchen sie eine andere, spezielle Förderung? Diesen Fragen begegne ich in der vorliegenden Arbeit theoretisch, in dem ich mich zunächst allgemeinen Aspekten des Lesens widme. Geschlechterspezifische Ausführungen schließen den theoretisch-wissenschaftlichen Teil dieser Arbeit ab. Anschließend zeige ich mit dem Konzept der ¿Leseforscher¿ eine Möglichkeit zur praktischen Umsetzung der vorausgehenden Ausführungen auf. Ein Fazit schließt die Arbeit ab und gibt einen Ausblick auf weitere Möglichkeiten und Perspektiven. Zunächst möchte ich aber aufzeigen, aus welchem Kontext sich das Thema entwickelt hat.

  • von Linda Steinkamp
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Münster (Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik), Veranstaltung: Übergänge ¿ Von der Grundschule zu den Sekundarschulen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit thematisiert im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Hauptseminars ¿Übergänge ¿ Von der Grundschule zu den Sekundarschulen¿ den sogenannten ¿Big-fish-little-pond effect (BFLPE) im Kontext von Konsequenzen von Leistungsgruppierungen.Zunächst wird das Phänomen des BFLPE in seinen Grundzügen vorgestellt und erläutert. Ferner wird der vom BFLPE untrennbare Begriff vom Selbstkonzept der Begabung bzw. eigener kognitiver Fähigkeiten thematisiert und in Zusammenhang mit der Leistung gestellt. Es wird der Fragestellung nachgegangen, inwiefern sich die Leistung eines Schülers und sein Selbstkonzept gegenseitig bedingen. Diese beiden zentralen Begriffe im Kontext des BFLPE werden im weiteren Verlauf der Arbeit unter dem Gesichtspunkt der Gruppenzugehörigkeit betrachtet. Abschließend werden zwei Ansätze der Leistungsbewertung hinsichtlich ihrer Bezugsnormorientierung vorgestellt und in Zusammenhang mit dem BFLPE gebracht.

  • von Linda Steinkamp
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Handlungsfelder der Grundschulentwicklung , Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2. Vom Kindergarten in die Schule 2.1 Vorstellungen über Schule von Kindergartenkindern 2.2 Übergang ¿ Kooperation 2.3 Äußere Umstellungen im Leben der Kinder 3. Pädagogische Grundprinzipien für den Anfangsunterricht 3.1 Individualisierung und Gruppenbildung 3.2 Das Klassenzimmer als Lern- und Lebensraum 3.3 Kontinuität ¿ Anknüpfung an Erfahrungswelt der Kinder 3.4 Hilfe bei veränderter Eltern-Kind-Beziehung 4. Schlussbemerkung 5.Literaturverzeichnis

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.