Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Luise Ostendoerfer

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Luise Ostendoerfer
    16,95 €

  • von Luise Ostendoerfer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Intonation beschreibt die lautlichen Eigenschaften von sprachlichenÄußerungen. Zu diesen Eigenschaften zählen die Grundfrequenz bzw. Tonhöhe, dieLautstärke und zeitliche Strukturierung von Äußerungen.1Eine Intonationsphrase besteht aus mindestens einem Akzentton in derBinnenstruktur und einem Grenzton am Ende der Intonationsphrase. Dieses Endekann gleichzeitig jedoch auch der Anfang einer neuen Intonationsphrase sein. DerGrenzton kann dementsprechend auch initial am Anfang der Intonationsphrasestehen.2 Ist ein Satz hinsichtlich der Betonung kontextuell relativ unmarkiert, kann derSatz als intonatorisch ¿normal¿ gekennzeichnet werden.In allen Sprachen treten jedoch Akzentuierungen auf, die einen Kontext verändernkönnen. Dies soll der Schwerpunkt dieser Arbeit sein. Die Intonation von Wörtern undSätzen soll hinsichtlich ihrer Akzentsetzung veranschaulicht werden.Die Akzentuierung des Wortes, aber auch die Satzakzentuierung und ¿fokussierungin der deutschen Sprache wird thematisiert, damit eindeutig wird, aus welchenGründen und nach welchen Regelmäßigkeiten Akzente eingesetzt werden und wiediese realisiert werden können.

  • - Das Hoerspiel
    von Luise Ostendoerfer
    17,95 €

  • - Ein Unterrichtskonzept
    von Luise Ostendoerfer
    15,95 €

  • - Der Aufschlag von oben
    von Luise Ostendoerfer
    15,95 €

  • - Hilde Domin: Linguistik
    von Luise Ostendoerfer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich um eine Klasse der gymnasialen Oberstufe. Dabei kann und sollte diese Unterrichtsreihe bzw. das Thema der Stunde von einem Leistungs-, Prüfungskurs oder Abdeckerkurs behandelt werden.

  • von Luise Ostendoerfer
    15,95 €

  • von Luise Ostendoerfer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: DefinitionNeurodermitis ist ein atopisches Ekzem und eine meist chronisch ablaufende entzündliche Hauterkrankung. Atopie bedeutet, dass es sich hierbei um eine allergisch bedingte Dermatose (Hauterkrankung) handelt. Die Haut neigt dabei zur Ekzembildung und anlagenbedingter Überempfindlichkeit. Weitere geläufige Bezeichnungen für die Neurodermitis sind auch atopische Dermatitis oder endogenes Ekzem. Der Begriff endogenes Ekzem kommt daher, da der Krankheitsprozess der Neurodermitis durch erblich bedingte (endogene) Faktoren beeinflusst wird. Ebenso können aber auch exogene (umweltbedingte) Einflüsse auf den Verlauf der Krankheit einwirken. Zu diesen exogenen Einflüssen zählen beispielsweise Hautbelastungen am Arbeitsplatz sowie Allergene, aber auch seelische Belastungen können negativen Einfluss auf die Haut haben und entzündliche Hautveränderungen hervorrufen. Aus diesem Grund wird die Krankheit auch Neurodermitis (Griech. Neuron - Nerv; Lat. Dermitis - Hautentzündung) genannt, da auch das Nervensystem positive, wie auch negative Veränderungen der Haut beeinflussen kann. Hauptsymptome der Neurodermitis sind stark juckende Herde und rote, schuppende, manchmal auch nässende Ekzeme auf der Haut. Diese Ekzeme befallen üblicherweise die Gelenkbeugen und treten bevorzugt im Säuglings- und Kleinkindalter auf. Neurodermitis gehört neben dem atopischen Ekzem Rhinitis allergica, auch bekannt unter dem Namen Heuschnupfen, sowie dem exogenen allergischen Asthma bronchialis zur Gruppe der atopischen Krankheiten und ist nicht ansteckend. Die von atopischen Ekzemen Erkrankten selber sind jedoch zusätzlich anfällig für bakterielle Infektionen. Der zusätzliche Befall von Warzen, Herpesinfektionen oder Straphylokokkenbesiedlung sind daher keine Seltenheit.

  • - Spielen lernen durch sinnvolle Unterrichtsmethodik
    von Luise Ostendoerfer
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EINLEITUNG 32 INTERNATIONALE TENNISREGELN DER ITF (INTERNATIONAL TENNIS FEDERATION) 43 VON DER THEORIE ZUR PRAXIS 53.1 Wie man spielend das Spiel erlernt 53.1.1 Ballgefühl entwickeln 73.1.2 Kontrolliertes Schlagen lernen 83.1.3 Die Bedeutung des Sicherheitsspiels 83.1.4 Motivationstraining 83.2 Mit der Technik zum sicheren Erfolg 104 KURZE ZUSAMMENFASSUNG 115 PLANEN VON TRAININGSEINHEITEN 126 LITERATURVERZEICHNIS 15

  • von Luise Ostendoerfer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungMit dem Roman ¿La muerte de Artemio Cruz¿, der 1962 von Carlos Fuentes verfasst wurde, wird ein wichtiger Einschnitt in der mexikanischen Geschichte ¿ die Revolution ¿ thematisiert. Damit gelang es Fuentes einer der bedeutendsten Vertreter der lateinamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts zu werden. Dies mag auch daran liegen, dass der Autor anstelle allgemeiner revolutionärer Fakten und ausschließlichen Kriegsschilderungen das Individuum in den Vordergrund stellt. Durch das Leben des Protagonisten Artemio Cruz werden die wichtigsten Ereignisse der Revolution repräsentiert, indem neben den wirtschaftlichen Krisen auch die sozialen Krisenmomente näher gebracht werden.In der folgenden Arbeit werden zum einen formaler Aufbau und strukturelle Besonderheiten des Romans thematisiert, auf der anderen Seite aber auch die zeitgeschichtlichen Fakten der Revolution mit dem Inhalt des Romans verglichen. Der Inhalt des Buches, dessen Titel im Deutschen auch unter ¿Nichts als das Leben¿ oder ¿Der Tod des Artemio Cruz¿ bekannt ist, wird nur grob und bezugnehmend auf die zu veranschaulichenden Krisenmomente wiedergegeben. Der Schwerpunkt dieser Hausarbeit liegt jedoch auf diesen ausgewählten wirtschaftlichen und sozialen Krisenvorstellungen, die im Roman neben vielen weiteren unterschwelligen Denkanstößen Fuentes¿, zum Ausdruck kommen.

  • von Luise Ostendoerfer
    15,95 €

  • von Luise Ostendoerfer
    17,95 €

  • - Unterrichtskonzept zur Einfuhrung in den spanischen subjuntivo
    von Luise Ostendoerfer
    18,95 €

  • - Die Vorstellung der Petrarkismus-Rezeption anhand reprasentierender Dichter Spaniens
    von Luise Ostendoerfer
    42,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der spanischen Literaturgeschichte umfasst der Begriff Barock im Wesentlichen die Literatur seit Ende des 16. Jahrhunderts bis etwa Mitte des 18. Jahrhunderts. In diesem Zeitraum wurden Stimmung und Lebensgefühl der Menschen in der literarischen Produktion in Europa widergespiegelt. In Spanien begann die Herrschaft von Philipp II. bereits in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Eine seitdem enorme staatliche Kontrolle, die das öffentliche, aber auch private Leben betraf, prägte das religiöse und politische Verhalten der Bevölkerung. Die Religion dominierte nicht nur den Alltag der Menschen, sondern auch die Schriften der Autoren dieser Epoche. Staatskrisen und ein sowohl ökonomisch als auch politischer Niedergang belastete Spanien und seine Bevölkerung. Auch im Hinblick auf den Dreißigjährigen Krieg, der 1648 sein Ende nahm und an dem einige Länder Europas, unter anderem auch Spanien, beteiligt waren, bestimmten Angst und Zerstörung das Leben der Menschen. Dieses herrschende Lebensgefühl fand auch in der spanischen Literatur ihren Ausdruck. Die von Angst, Gewalt und Hoffnung ergriffenen Dichter prägten die Lyrik mit typischen Leitmotiven, die gerade dieses Lebensgefühl veranschaulichen sollten. Neben einer Vielzahl an religiösen Dichtungen und Schäferdichtungen, sowie die Lyrik zu Themen der Todesangst und des Lebenshungers, war auch die Liebe in der barocken Lyrik ein großes Thema.Schon im 15. Jahrhundert machte sich der Einfluss der italienischen Literatur bemerkbar. Sowohl Frankreichs, Deutschlands als auch Spaniens Lyriker rezipierten und imitierten Werke Dantes und Petrarcas, welches bedeutende Namen der italienischen Literatur waren. Der Petrarkismus, mit dem sich im Laufe dieser Arbeit beschäftigt werden soll, ist eine besondere Art der Liebeslyrik und unterscheidet sich von der romantischen Liebesdichtung. Im Folgenden sollen der Ursprung, die Bedeutung und die wichtigsten Merkmale des Petrarkismus geschildert werden. Dabei wird versucht, den Petrarkismus-Begriff anhand einflussreicher, spanischer Dichter der barocken Epoche zu erfassen. Welchen Einfluss hat die mittelalterliche oder gar antike Literatur auf die Lyriker des Barock? Was faszinierte die spanischen Dichter des 16. und 17. Jahrhunderts an der italienischen Lyrik? Bevor die spanische Barocklyrik und die Petrarkismus-Darstellungen anhand repräsentativer Barock-Vertreter der spanischen Literatur analysiert und verglichen werden, wird zunächst der Begriff Petrarkismus erläutert.

  • von Luise Ostendoerfer
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.