Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Zur Intonation von Akzentuierung im Deutschen

Über Zur Intonation von Akzentuierung im Deutschen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Intonation beschreibt die lautlichen Eigenschaften von sprachlichen Äußerungen. Zu diesen Eigenschaften zählen die Grundfrequenz bzw. Tonhöhe, die Lautstärke und zeitliche Strukturierung von Äußerungen.1 Eine Intonationsphrase besteht aus mindestens einem Akzentton in der Binnenstruktur und einem Grenzton am Ende der Intonationsphrase. Dieses Ende kann gleichzeitig jedoch auch der Anfang einer neuen Intonationsphrase sein. Der Grenzton kann dementsprechend auch initial am Anfang der Intonationsphrase stehen.2 Ist ein Satz hinsichtlich der Betonung kontextuell relativ unmarkiert, kann der Satz als intonatorisch ¿normal¿ gekennzeichnet werden. In allen Sprachen treten jedoch Akzentuierungen auf, die einen Kontext verändern können. Dies soll der Schwerpunkt dieser Arbeit sein. Die Intonation von Wörtern und Sätzen soll hinsichtlich ihrer Akzentsetzung veranschaulicht werden. Die Akzentuierung des Wortes, aber auch die Satzakzentuierung und ¿fokussierung in der deutschen Sprache wird thematisiert, damit eindeutig wird, aus welchen Gründen und nach welchen Regelmäßigkeiten Akzente eingesetzt werden und wie diese realisiert werden können.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640972449
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 32
  • Veröffentlicht:
  • 1. August 2011
  • Abmessungen:
  • 216x140x2 mm.
  • Gewicht:
  • 50 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Zur Intonation von Akzentuierung im Deutschen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Intonation beschreibt die lautlichen Eigenschaften von sprachlichen
Äußerungen. Zu diesen Eigenschaften zählen die Grundfrequenz bzw. Tonhöhe, die
Lautstärke und zeitliche Strukturierung von Äußerungen.1
Eine Intonationsphrase besteht aus mindestens einem Akzentton in der
Binnenstruktur und einem Grenzton am Ende der Intonationsphrase. Dieses Ende
kann gleichzeitig jedoch auch der Anfang einer neuen Intonationsphrase sein. Der
Grenzton kann dementsprechend auch initial am Anfang der Intonationsphrase
stehen.2 Ist ein Satz hinsichtlich der Betonung kontextuell relativ unmarkiert, kann der
Satz als intonatorisch ¿normal¿ gekennzeichnet werden.
In allen Sprachen treten jedoch Akzentuierungen auf, die einen Kontext verändern
können. Dies soll der Schwerpunkt dieser Arbeit sein. Die Intonation von Wörtern und
Sätzen soll hinsichtlich ihrer Akzentsetzung veranschaulicht werden.
Die Akzentuierung des Wortes, aber auch die Satzakzentuierung und ¿fokussierung
in der deutschen Sprache wird thematisiert, damit eindeutig wird, aus welchen
Gründen und nach welchen Regelmäßigkeiten Akzente eingesetzt werden und wie
diese realisiert werden können.

Kund*innenbewertungen von Zur Intonation von Akzentuierung im Deutschen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Zur Intonation von Akzentuierung im Deutschen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.