Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Mano Anandason

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Mano Anandason
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Interpretation des Märchens ¿Die weiße Schlange¿ der Gebrüder Grimm geht es um die Entwicklung der Individuation und welche drei prägnanten Entwicklungsstufen das Kind dabei durchläuft. 1. Das Erlangen der Frommheit. Das Kind hat gelernt seinen Egoismus zu zügeln und Nächstenliebe auszuüben. 2. Anfänglich aufkommender, übertriebener Eifer, der später zur ausgeprägten Zielstrebigkeit und Bodenständigkeit wird. 3. Die Individuation als Selbsterkenntnis, Selbstfindung und die Mahnung die erreichte Persönlichkeitsentwicklung nicht aufzugeben. In kindlichen und vor allem grimm'schen Märchen findet sich das Thema Individuation des Kindes stets wieder.

  • von Mano Anandason
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Der weltweite Internet-Aktionstag fand 2009 zum 6. Mal unter dem Motto: Life online is what YOU make of IT und befürwortet, allein mit diesem Motto unsere Vernetzung, und somit auch die der sozialen Netzwerke.Die Gesellschaftsentwicklung ging von harter Arbeit, Sparsamkeit und Pflichterfüllung über zum Konsum, Genuss und der Selbstverwirklichung. Hier ist das menschliche Dilemma entstanden. Denn die Verwirklichung des Selbst impliziert die Darstellung, das Erscheinungsbild, und das Ich, die Identität. Die Fragestellung, die in dieser Arbeit diskutiert werden soll ist: Stellt das Internet eine Gefahr für den Menschen dar?Im ersten Arbeitsschritt soll ein besseres Verständnis dafür vermittelt werden, was die sozialen Netzwerke im Internet sind und welche Macht und Einfluss sie auf die Gesellschaft und vor allem auf den Einzelnen haben.Anschließend möchte ich den Fokus auf die Selbstdarstellung, deren gewollte Verzerrung und einen praktischen, aber nicht in kurzer Zeit durchführbaren, Lösungsansatz geben.Der philosophische Ansatz zeigt dem interessierten Leser die Internet bezogene Problematik und die Diskussionsnotwendigkeit dieser Themen auf.Der letzte Bearbeitungsschritt entfernt sich vom Selbst und geht hin zur neuen Form der Gesellschaft, die Cybergesellschaft im Diskurs von Moderne und Postmoderne.Um dieses Thema in seiner Aktualität zu behandeln benutze ich u. a. ausführliche Dossiers des Spiegels und Focus.

  • von Mano Anandason
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf den folgenden Seiten werde ich den sogenannten Kulturschock im Rahmen einer Hausarbeit so ausführlich wie möglich darstellen. Einerseits in einem rein theoretischen Ansatz, wie er in der Literatur zu finden ist. Andererseits einem Teil aus praktischer Erklärung, die aus Vergangenheitsresumee eigener Erfahrungen stammen, die sich wiederum auf die Subkultur der Sehgeschädigten bezieht. Leider muss ich mich in Sachen Literatur weitgehend auf die Seminarunterlagen aus ¿Interkulturelle Kommunikation¿ beziehen. Ich beziehe mich hier auf die Präsentation aus dem Sommersemester 2009. Zur Bearbeitung des zweiten, also praktischen Teils oder Erfahrungsschatzes werde ich jede beschriebene theoretische Phase mit drei Fragen angehen. 1. Wie kam es dazu? 2. Welche Situation war u. a. ausschlaggebend? 3. Welche Emotionen löste dies aus? Auf einen extra Gliederungspunkt für das persönliche Fazit wird im Hinblick auf ¿5.4Die Anpassung¿ verzichtet.

  • - Werdegang Einer Forschung - Von Der Antike Bis Heute
    von Mano Anandason
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden wissenschaftlichen Arbeit zum Seminar ¿Zeichen der Unruhe. Semiotische Zugänge zu Körper, Geschlecht und Sozialität II¿, bei HerrnProf.Dr.Dr.Rolf-Peter Warsitz, möchte ich den Werdegang des Traums beschreiben, wie die Thematik entstand und an welchem Punkt wir heute stehen. Mein bestreben ist es, nach Möglichkeit einen Überblick zu geben und das Wesentlichste anzusprechen. In Punkt 1 ¿Der Traum als Medizin in der Antike¿ soll auf die religiöse Inkubation und die Rituale unter dem Heilgott Asklepios und Artverwandte Götter aus der griechischen Mythologie eingegangen werden, um den Aspekt der Religion im Hinblick auf den Traum aufzuzeigen, auch wenn dadurch andere Götter und die Epoche der Ägypter gänzlich vernachlässigt werden.Der 2. Punkt, ¿Philosophische Traumarbeit vor Freud¿, soll einige Theorien deutschsprachiger Denker wiedergeben. Das Hauptaugenmerk soll unter drittens auf den Ausarbeitungen Sigmund Freuds, mit seinen Erkenntnissen aus dem zuvor besprochenen Punkt und der Traumdeutung, liegen. Angesprochen werden die notwendigsten Darstellungsformen und Abwehr-Mechanismen des Traums, sowie die Triebe, die den Traum maßgeblich beeinflussen können. Die Arbeit Carl Gustav Jungs ist unter Punkt 4 nur kurz gehalten. Der Versuch ist, dessen Theorie knapp anzuschreiben und die wesentlichen Gegensätze zu Sigmund Freud aufzuzeigen.Es liegt nahe, die Schlafforschung aufgrund ihrer Aktualität ausführlicher zu beschreiben. Hierfür wird dem REM-Schlaf und Non-REM-Schlaf eine genügende Beachtung zu Teil. Kleinere Anmerkungen werden deutlich machen, dass jeder medizinische Bereich in der Schlafforschung vertreten ist und aufgrund meines Fachbereichs ist die Frage nach Träumen psychisch-kranker Menschen interessant.Das Thema ¿Traum und Traumforschung¿, aber auch die Schlafforschung für sich genommen ist derart groß, dass vieles leider nur gerade ausreichend und exemplarisch beschrieben werden kann. Deshalb ist es mein Ziel, so viele Informationen wie möglich unterzubringen, um dem Gesamtüberblick gerecht zu werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.