Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Manuel Neumeister

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Manuel Neumeister
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen), Veranstaltung: Literaturtheorie und Schreibpraxis, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿no quiero modificar en su origen el curo del tiempo, sólo concederme unas pocas imágenes que pueden no ser del todo falsas¿ (Stenzel, 2001, S.259)Imaginieren wir Identitäten auf der Grundlage von Vergangenheitskonstrukten, die wir uns selbst schaffen? Rekonstruieren wir Erfahrungen nach gegenwärtigen Bedingungen und schaffen so eine spezifische Wahrheit, die nicht auf Faktizität beruht?In der zeitgenössischen Literaturwissenschaft ist der Zusammenhang von Erinnerung und Identität ein zentrales Thema und wirft immer wieder Fragen auf. Ausgehend von der Erinnerungsproblematik soll die Diskussion die Schwierigkeiten veranschaulichen. Als einer der einflussreichsten Schriftsteller Spaniens der Gegenwart soll Antonio Muñoz Molina und sein Werk ¿El jinete polacö als Grundlage und Beispiel für die literarische Inszenierung von Erinnerung und Identität dienen. Das Anliegen dieser Arbeit ist es zu untersuchen, wie Molina die Begriffe Erinnerung und Identität inszeniert, um anhand der Ergebnisse den Zusammenhang von Erinnerung und Identität zu diskutieren.Zunächst wird die Klärung der für die vorliegende Arbeit zentralen Begriffe von Erinnerung und Identität als Einstieg in das Thema dienen. Im Anschluss folgt ein literaturgeschichtlicher Überblick, um mit Hilfe des Kontexts, Autor und Text zeit- und literaturgeschichtlich einordnen zu können. Schließlich leitet eine kurze Inhaltsangabe von ¿El jinete polacö den Hauptteil des behandelten Themas ein.In Kapitel 3 folgt die Analyseteil und bildet den Hauptteil dieser Hausarbeit, um schließlich die Ergebnisse zu resümieren und ein Ausblick für weitere Forschungsmöglichkeiten zu liefern.

  • - Screening oder Diagnostik
    von Manuel Neumeister
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Psycholinguisitk und Didaktik der deutschen Sprache), Veranstaltung: Sprachstandsdiagnoseinstrumente auf dem Prüfstand, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Die Erkenntnis, dass ein beachtlicher Teil der in Deutschland lebenden Kinder und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien aufgrund unzureichender Deutschkenntnisse in der Schule und im Berufsleben erheblich benachteiligt ist, hat in den letzten Jahren nicht nur bundesweit Fördermaßnahmen angestoßen, sondern auch erhebliche Lücken im Bereich diagnostischer Verfahren offenbart.¿ (Ehlich et al. 2005; Fried 2004; Kany / Schöler 2007).Wie das Zitat verdeutlicht, gehört laut Literatur die Sprachstandserhebung und Sprachförderung zu den zeitgenössischen Diskussionen der deutschen Bundesländer und muss hinsichtlich ihrer Qualität hinterfragt werden. Demnach bedarf es stets der Weiterentwicklung der Instrumente und dem Versuch das Forschungsfeld transparenter und zugänglicher zu gestalten. Der theoretische Teil umfasst zunächst die Auseinandersetzung mit dem Begriff der Sprachstandsdiagnose und die damit verbundenen Fragestellungen der Gütekriterien sowie die oft verwendeten Begriffe des Screenings und der Diagnostik. Auf Grundlage der Theorie werden im Anschluss die Instrumente HASE und MSS verglichen und bewertet. Darüber hinaus sollen zusätzlich Potentiale und Grenzen diskutiert werden. Im Resümee soll schließlich folgende Forschungsfrage eine Antwort gegeben werden:¿Können die Sprachstandsdiagnoseinstrumente MSS und Hase eindeutig mit den Begriffen des Screenings oder der Diagnostik beschrieben werden?¿

  • von Manuel Neumeister
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: keine, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen), Veranstaltung: Empirische Methoden der spanischen Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Verbindung von Universalgrammatik und Zweitspracherwerb handelt es sich um eine aktuelle Thematik. Die Bezeichnung der generativen Grammatik nimmt Prinzipien für alle natürlichen Sprachen an, welche aus sprachspezifischen Parametern bestehen. Die Frage nach dem Zugriff der Universalgrammatik beim Zweitspracherwerb wird kontrovers diskutiert und die dabei vertretenen Ansätze sind sehr unterschiedlich. Neben psycho- und soziolinguistischen Theorien ist vor allem die linguistische Theorie für diese Arbeit von Bedeutung. Weshalb Zweitsprachenlerner die Sprache auf eine bestimmte Art und Weise erwerben, erweist sich als äußerst komplex. Die Art der Kompetenz ist schwer zu definieren und weitaus schwieriger festzustellen als beim Erstspracherwerb. Die Unterschiede der Lernmechanismen sind hierbei interessant. Darüber hinaus ist die Parameterfixierung von Bedeutung, denn lässt sie sich nachweisen, impliziert dies simultane Erwerbsmechanismen und die Realisierung von Parameterwerten in der Zweitsprache. Damit verbunden ist die Frage nach noch vorhandenen UG-Prinzipien. Wird der Nachweis einer Parameterfixierung erbracht, impliziert dies wiederum den positiven Zugriff auf die UG. Warum sollte der Lernende daher nicht immer in der Lage sein, die mentalen Strukturen als Voraussetzung zum Spracherwerb zu nutzen?

  • von Manuel Neumeister
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen), Veranstaltung: Forschung- und Examenskolloqium spanische und portugiesische Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Voseo ist ein komplexes linguistisches Phänomen und wie Fontanella de Weinberg postuliert, zeichnet es sich vor allem durch regionale oder soziale Varietäten der hispanoamerikanischen Welt aus. Die Heterogenität spiegelt sich in den hervorgebrachten Essays wider und es bedarf weiterer Forschung. Hinsichtlich des Begriffs gibt es viele denkbare Forschungsansätze, wobei diese Arbeit speziell im Rahmen folgender Überlegungen dargestellt werden soll: Der Terminus birgt vor allem einen historischen Hintergrund, wobei es interessant ist, woraus der Voseo sich entwickelte und wie er nach Amerika gelangte. Die Thematik in dieser Hausarbeit ist m.E. nach deshalb von so großer Bedeutung, da die Entwicklung bzw. Herkunft des Voseo einen Einblick über mögliche Zukunftsszenarien bietet und als eine Antwort auf den Variantenreichtum dienen könnte.Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen der Arbeit die Herkunft des Voseo analysiert und auf folgende konkrete Forschungsfrage eine Antwort gegeben werden: Woher kommt der Voseo?Auf die Frage wie sich die Form des Voseo herausgebildet hat, soll eine Reihe von Argumenten in den einzelnen Kapiteln beantworten. Auf der Grundlage der ausgewählten Literatur ist zu erwarten, dass der Ursprung des Voseo in der Entwicklung des Pronomens vos im Lateinischen liegt und sich im Zuge der Kolonisation Amerikas in einer Vielzahl von hispanoamerikanischen Ländern verbreitet hat. Zunächst soll ein kurzer Abriss des Forschungsstands hinsichtlich des Voseo als Einstieg in die Thematik dienen. Im Anschluss soll eine Definition folgen und die einzelnen tipos del voseo dargestellt werden. Das Kapitel wird außerdem in eine Reihe von Subkategorien unterteilt, um einen geeigneten Überblick zu verschaffen. Darauf hin soll eine Skizzierung hinsichtlich der Verbreitung des Phänomens in einem kurzen Abriss dargestellt werden, um im Anschluss die Herkunft anhand der Untersuchung des Pronomens vos zu illustrieren. Mithilfe dieser Ergebnisse soll im Resümee der Arbeit eine Antwort auf die Forschungsfrage gegeben werden. Darüber hinaus soll die Darstellung für Überlegungen hinsichtlich der aktuellen und zukünftigen Situation des Voseos dienen. Die Entwicklung des Pronomens im Lateinischen kann m.E. ein Vergleichsbeispiel für die Verbreitung des Phänomens in Amerika sein. Außerdem soll diskutiert werden, warum sich der Voseo in einem Großteil hispanoamerikanischer Länder durchgesetzt hat.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.