Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Marcel Butkus

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Geschichtliche Entwicklung und geltendes Recht
    von Marcel Butkus
    15,95 €

  • von Marcel Butkus
    15,95 €

  • von Marcel Butkus
    15,95 €

  • von Marcel Butkus
    15,95 €

  • von Marcel Butkus
    9,99 €

  • von Marcel Butkus
    16,95 €

  • von Marcel Butkus
    15,95 €

  • von Marcel Butkus
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,0, Ruhr-Universität Bochum (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Komplexe Sätze, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Sprache kann realisiert werden durch komplexe Sätze, das heißt aus Sätzen, die aus mehreren Teilsätzen bestehen. Eine Art wie diese komplexen Sätze sich realisieren lassen ist die, in der ein Satz mit einem Nebensatz gebildet wird. Eine Funktion, die dieser Nebensatz übernehmen kann, ist die des Akkusativobjektsatzes. Der Akkusativobjektsatz gilt in der deutschen Grammatik als Inhaltssatz. Mit diesem Typen und deren Realisierung soll sich die folgende Arbeit beschäftigen. Zunächst soll betrachtet werden, dass es sich bei dieser Art von Nebensätzen überhaupt um Akkusativobjektsätze handelt, obwohl der Nebensatz kein solches Objekt beinhaltet. In manchen Grammatiken sind diese unter dem Begriff Ergänzungssätze zu finden, aber dabei ist der gleiche Typ von Nebensatz gemeint.Wenn man von der Form her Akkusativobjektsätze betrachtet, lassen sich diese als Konjunktionalsätze, als Interrogativsätze, als freie Relativsätze oder als infinite Sätze realisieren. In dieser Arbeit finden sich diese Formen zum Teil (freie Relativsätze und Infinitivsätze, diese werden aber nur am Rande betrachtet) als eigene Abschnitte der Realisierung wieder, die anderen Abschnitte werden in Bezug auf ihre Einleitungselemente betrachtet. Hierbei handelt es sich um dass-Sätze, ob-Sätze und w-Sätze. Die Einteilung, die von Bausewein übernommen wurde, gestaltet sich besonders bei den w-Sätzen bzw. den Interrogativsätzen etwas schwierig, da diese oberflächlich gesehen leicht mit den freien Relativsätzen zu verwechseln sind. Bei näherer Betrachtung der syntaktischen Umgebung, ist der Unterschied zu erkennen.

  • von Marcel Butkus
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Herzog Ernst macht durchläuft durch seine Orientreise eine Entwicklungsphase. Sie ist ein wichtiger Bestandteil, da sich fast 3700 von knapp 6000 Versen mit dem Orientteil beschäftigen. Im Folgenden beschäftigt sich die Arbeit mit Ernst Orientreise. Ernst fällt durch sein Zerwürfnis mit Kaiser Otto I. und dem Verlust seiner Huld von seiner ursprünglichen Position. Die Orientreise fordert Ernst in verschiedenen Rollen, die er in seinem Herzogtum in seiner Position als Herzog vereinen musste. Daher ist es wichtig die einzelnen Stationen seiner Reise zu durchleuchten. Den Beginn der Seminararbeit bilden die Vorbemerkungen. Zuerst wird die Geschichte des Herzog Ernsts literarisch eingeordnet, um zu erfahren zu welcher Gattung sie gehört. Eine kurze Inhaltsangabe folgt auf die Einordnung. Diese soll einen Überblick über die gesamte Geschichte schaffen, da in der Arbeit nur den Orientteil als Binnenerzählung behandelt und die Rahmenerzählung der Erzählung außen vor lässt.

  • von Marcel Butkus
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerhart Hauptmanns 1887 entstandene novellistische Studie Bahnwärter Thiel ist eine milieu- und beziehungsgeprägte Erzählung, in der Thiel eine hierarchisch untergeordnete Position einnimmt. Thiel wird von einem Trauerfall in die Arme einer Frau getrieben, die ihm sein Leben erleichtern soll und um sein Kind kümmern soll. Doch erfüllen sich seine Erwartungen nicht. Bahnwärter Thiel ist geprägt von sozialen Beziehungen der Eheleute und die Beziehung zu den Kindern. Besonders sind hier die Beziehung von Thiel zu seiner jetzigen Frau Minna, ihre Beziehung zu Tobias und die von Thiel zu Tobias. Die Verhältnisse münden in dem Tod des Tobias und dem Mord an Minna und dem Kind. In der Forschung liegt die Konzentration nicht auf dieser Thematik. Doch für diese Arbeit ist sie unerlässlich, da sie sich mit den Gründen für die Morde des Thiel beschäftigt und ob diese bei den Verhältnissen innerhalb der Familie ihren Ursprung haben.

  • von Marcel Butkus
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 2,7 , Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Katholische Theologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Taufe gilt als wichtigstes Sakrament der Kirche, da sie die Eingliederung in die Gemeinschaft der Glaubenden darstellt. Erst durch sie wird aus dem Glaubenden ein Christ. Eine lange Zeit blieb der Ritus der Taufe in seiner Praxis unverändert. Die Veränderungen in der Gesellschaft, der Beziehung zur Kirche, dem Gemeindeleben und dem Glauben haben dazu beigetragen, dass eine intensive Auseinandersetzung mit der Feier der Taufe stattgefunden hat. Die entstandene Distanz zur Kirche und der Bedeutungsverlust des Sakraments der Taufe sollen durch die Neuordnung aufgehalten und kompensiert werden, um sie nicht als bloße Feier der Namensgebung gelten zu lassen. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Anstoß, der sich daraus für die Feier der Kindertaufe ergibt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.