Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Marie Neumann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Marie Neumann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,7, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bietet der deutsche Sozialstaat mit seinen Sozialleistungen, Arbeitslosengeld II und Kindergeld, Alleinerziehenden genügend finanzielle Unterstützung um Kinderarmut zu verhindern? Diese Frage soll in dieser Hausarbeit untersucht, analysiert, diskutiert und in einem abschließendem Fazit beantwortet werden. Alleinerziehende sind von der Problematik der Armut besonders schnell betroffen. Sie können sich nicht auf einen Partner verlassen, der mit einem zusätzlichen Einkommen die Situation der Familie positiv beeinflussen könnte.Wenn von Armut betroffene Alleinerziehende durch die Einbußen von Sozialleistungen, wie beispielsweise die Sanktionierung des Arbeitslosengeldes II, noch weniger finanzielle Mittel zur Verfügung haben, sinkt die Lage auf einen so prekären Wert ab, dass oftmals nur noch Einrichtungen wie Essenstafeln die Akutheit durch die Vergabe von Lebensmitteln etwas abmildern können. Schließlich spielt gerade bei den niedrigen Einkommen die Kompensation von Einkommensverlusten durch Sozialleistungen eine große Rolle

  • von Marie Neumann
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Transnationalität ist heutzutage ein normativer Zustand durch die Verstrickung der Weltbevölkerung über Verträge, Abkommen und Organisationen, welche über die Grenzen ihrer Staaten hinaus agieren. Individuell kann über das Internet fast immer und überall sich über die restliche Welt informiert werden. Die Transnationalisierung, als soziale und institutionelle Vernetzung, ist stark vorangeschritten innerhalb der letzten Jahre. Die Auswirkungen der globalen und transnationalen Verstrickungen kommen auch innerhalb des Feldes der Sozialen Arbeit in Deutschland an durch Lebensentwürfe von Menschen, welche mehr als ein Land als Bezugsland beinhalten, z.B. bei bi-nationalen Paaren, bei Arbeits- und Lebensteilung in verschiedenen Ländern, bei sogenannte ¿transnationale Mutterschaft¿ etc. Durch dieses vermehrte in Kontakt kommen von transnational lebenden Menschen, könnte man davon ausgehen, die Soziale Arbeit in Deutschland würde auch vermehrt inter- und transnationaler agieren. Diesbezüglich gibt es aber anhaltende Kritik, wobei besonders Silvia Staub-Bernasconi seit Jahren einen wichtigsten Diskurs darüber führt.Die Zielsetzung der Arbeit ist, die Bedeutung der Transnationalität in Silvia Staub-Bernasconis theoretischer Ausarbeitung zu verdeutlichen anhand der Fragestellung: ¿Welche Auswirkungen und Möglichkeiten würden eine transnationale Ausrichtung einer Theorie Sozialer Arbeit für die Praxis Sozialer Arbeit bedeuten?¿

  • von Marie Neumann
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, steht heutzutage nicht mehr zur Debatte. Doch durch die aktuellen globalen Krisensituationen, liegt in Deutschland erneut der Diskussionsfokus auf dem Thema der Einwanderung, diesmal in der Debatte um Migration durch Flucht. Denn Deutschland ist, im Vergleich zu 43 weiteren Industrieländern, das gewählte Zielland vieler Flüchtenden. Dies wird durch die Zahlen der Asylanträge verdeutlich, welche seit 2008 in der Bundesrepublik stetig zunehmen. Im vergangenen Jahr 2015 wurden mit ca. 476 600 die meisten in Deutschland gestellten Asylanträge verzeichnet. Da in dieser Zahl nicht die Menschen inbegriffen sind, die noch keinen formellen Antrag auf Asyl gestellt haben, aber sich dafür bereits in Deutschland befinden, wird für 2015 von insgesamt ca. 1 Mio. Geflüchteten gesprochen, welche Asyl in Deutschland nachsuchten. Es handelt sich damit um eine Vielzahl an Personen, welche sich in einer prekären aufenthaltsrechtlichen und, auch durch ihre Fluchterfahrungen, unsicheren und belastenden Lebenssituation in Deutschland befinden. Hervorzuheben ist hierbei die Gruppe der Asylbewerber_innen, welche ihren formellen Antrag auf Asyl gestellt haben und damit einen Anspruch auf Sozialleistungen (vgl. §1 AsylbLG) und auch sozialer Unterstützung seitens Deutschlands besitzen (vgl. §47 AsylG). Besonders Letzteres ist notwendig für Asylbewerber_innen, um Sicherheit, Stabilität und Orientierung in der meist unbekannten Gesellschaft des Aufnahmelands und auch im eigenen Lebenslauf zu finden. In Form von Betreuungs- und Beratungsangeboten nimmt sich die Sozialarbeit dieser Aufgabe an.Die Beratung, als hervorgehobene Methode der Sozialpädagogik, ist durch viele theoretische Auseinandersetzungen über diese in ihren Ansätzen und Vorgehen professionell gefestigt. Demgegenüber steht das noch relativ junge Arbeitsfeld der Beratung für Asylbewerber_innen. Inwieweit gelingt es in diesem den langjährig etablierten Theorien sozialpädagogischer Beratung gerecht zu werden? Dieser Frage wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen, auch mit Blick auf eventuelle notwendige Änderungen, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.