Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Marius Utz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Marius Utz
    42,95 €

    Darstellung und Abgrenzung des Begriffs Homeoffice und Erläuterung von HerausforderungenAbkürzungsverzeichnis Gender-Hinweis 1 Einleitung 2 Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie 2.1 Rahmenbedingungen des Arbeitgebers 2.2 Rahmenbedingungen des Arbeitnehmers 3 Das Konzept Homeoffice 3.1 Begriffsbildung 3.2 Chancen 3.3 Risiken 4 Herausforderungen der Unternehmenspraxis 4.1 Büroarbeit im Homeoffice Zeitalter 4.2 Handlungsempfehlungen für Unternehmen 5 Fazit Literaturverzeichnis Arbeitsrechtliche Besonderheiten beim Homeoffice 1 Einleitung 2 Allgemeines 2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung von Homeoffice 2.2 Vor- und Nachteile des Homeoffice 2.3 Arbeitnehmersicht 2.4 Arbeitgebersicht 2.5 Rechtliche Einordnung 3 Einführung des Homeoffice 3.1 Anspruch des Arbeitnehmers 3.2 Recht des Arbeitgebers zur Einführung 4 Datenschutzrechtliche Problembereiche im Homeoffice 5 Arbeitszeitrechtliche Grundlagen des Homeoffice 6 Haftungsansprüche 6.1 Haftung des Homeoffice-Mitarbeiters im Rahmen seines Arbeitsvertrages 6.2 Haftung Dritter 6.3 Haftung des Homeoffice-Mitarbeiters gegenüber Dritter 7 Sozialversicherungsrechtliche Aspekt im Homeoffice 7.1 Arbeitnehmerstatus 7.2 Unfallversicherung 8 Homeoffice in der Corona-Krise Literaturverzeichnis Leistungs- und Potenzialbeurteilung im HomeofficeAbkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen der Leistungs- und Potenzialbeurteilung 2.1 Einordnung der Personalbeurteilung in das Personalmanagement 2.2 Leistungs- und Potenzialbeurteilungen im Speziellen 3 Homeoffice 4 Besonderheiten bei Leistungs- und Potenzialbeurteilungen im Homeoffice 5 Fazit Homeoffice und die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter. Theoretische Grundlagen, Auswirkungen von Telearbeit und Optimierungsmaßnahmen1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit 2 Theoretische Grundlagen zu Telearbeit und Homeoffice 2.1 Begriffsbestimmungen von Telearbeit und Homeoffice 2.2 Hypothesen bezüglich der physischen Auswirkung von Homeoffice auf die Mitarbeiter*innen 2.3 Spillover Theorie 3 Auswirkung von Homeoffice auf die physische Gesundheit der Mitarbeiter*innen 3.1 Auswirkungen der Ergonomie im Homeoffice 3.2 Auswirkungen auf das Eintreten von orthopädischen Erkrankungen und Infektionskrankheiten 3.3 Auswirkungen des Homeoffice auf den Schlaf 4 Auswirkung von Homeoffice auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter*innen 4.1 Auswirkungen von Mehrarbeit und der Work-Life-Balance 4.2 Auswirkungen auf die psychische Verfassung und die Arbeitseffizienz 4.3 Auswirkungen auf die Zufriedenheit 5 Optimierung des Homeoffice im Unternehmen 5.1 Handlungsempfehlung für eine positive Beeinflussung der physischen Gesundheit 5.2 Handlungsempfehlung für eine positive Beeinflussung der psychischen Gesundheit 6 Fazit Literaturverzeichnis

  • von Marius Utz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist die Identifikation des Konzepts ¿sicheres Fahren¿ für das System ¿dynamischer Bremsvorgang eines Pkw ohne ABS¿ unter besonderer Berücksichtigung variabler Fahrzeuggeschwindigkeiten und Fahrzeugmassen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den unterschiedlichen Radgeschwindigkeiten und blockierenden Rädern im Zeitverlauf, aus welchen Schlussfolgerungen für ¿sicheres Fahren¿ abgeleitet werden. Als Modalziel ist die korrekte mathematische Identifikation des Systems sowie die Veranschaulichung des Modells in MATLAB-Simulink aufzuführen. Ferner sollen in einem weiteren Modalziel die Anfangsgeschwindigkeit und Fahrzeugmasse als Treiber der Radgeschwindigkeit und des Bremsvorgangs im zeitlichen Verlauf identifiziert werden. Im letzten Modalziel soll der Schlupf als Kerngröße effizienter Bremssysteme herausgestellt werden.Die Anzahl der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland pro Jahr stieg bis vor der Coronakrise auf einen Höchstwert von 3,61 Mio. Die Anzahl zugelassener Pkw erreichte im Jahr 2022 einen Höchststand von 49 Mio. Proportional hierzu verhielten sich die Straßenverkehrsunfälle in Deutschland pro Jahr: Sie erreichten im Jahr 2018 einen Höchststand von 2,7 Mio. Paradoxerweise verhielten sich die Zahlen der Unfalltoten antiproportional zu den aufgeführten Entwicklungen. Die 2,4 Tsd. Verstorbenen bei Straßenverkehrsunfällen in Deutschland im Jahr 2021 stellen einen Tiefpunkt dar. Hieraus lässt sich eine Zunahme der Sicherheit im Straßenverkehr ableiten. Dies hängt zum einen mit technischen Entwicklungen wie dem Antiblockiersystem (ABS) zusammen, als auch mit einer erhöhten Sensibilität im Straßenverkehr auf Seiten der Bevölkerung.Mit Blick auf das Verkehrsaufkommen in Deutschland tendiert die Gesellschaft zu hochmotorisierten SUV-Modellen. Im Jahr 2021 erreichte die Zahl der Neuzulassungen von Pkw nach Segmenten für SUV in Deutschland einen Höchstwert von 670 Tsd.. Ferner sind sicherheitsrelevante Bauteile sowie leistungsfähigere und größere Motoren die Treiber einer höheren Fahrzeugmasse.

  • von Marius Utz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung von Homeoffice als Bestandteil der digitalen Transformation in Unternehmen und Voraussetzung für die Arbeitswelt. Homeoffice soll die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung gewährleisten. Im ersten Modalziel wird die Corona-Pandemie als Auslöser der rasanten digitalen Transformation in Unternehmen untersucht. Diese Transformation musste wegen veränderten Rahmenbedingungen abrupt bewältigt werden. In einem weiteren Modalziel soll Homeoffice als integraler Bestandteil der zukünftigen Unternehmenskultur bestätigt werden. Das letzte Modalziel ist die ganzheitliche Darstellung der Chancen und Risiken im Homeoffice. Im kollaborativen Zielsystem gehen Arbeitnehmer und -geber eine Symbiose ein und können zukünftige Herausforderungen bewältigen. Dies inkludiert eine systemische Führung mit heterogenen Lösungen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung des Konzepts Homeoffice.Durch die im März 2020 ausgebrochene Corona-Pandemie wurde das gesellschaftliche Leben in allen Bereichen massiv eingeschränkt. In der Ökonomie führte dies zu einer folgenschweren Rezession in allen Wirtschaftssektoren. Das BIP der Bundesrepublik Deutschland sank im Jahr 2020 um 70 Mrd. Euro (4,6 %). Als Konsequenz der Corona-Pandemie folgten zahlreiche Unternehmensinsolvenzen, ein Anstieg der Kurzarbeit und eine hohe Arbeitslosenquote ¿ der Beginn einer globalen ökonomischen Krise. Aufgrund kontroverser Debatten um die Corona-Impfung und mutierender Virusvarianten ist Homeoffice in der Arbeitswelt weiterhin omnipräsent. Der Weg ins Homeoffice untermauert die Entwicklung hin zur Informationsgesellschaft, die sich in dezentralisierten, flexiblen und ortsunabhängigen Arbeitsweisen äußert. In den Unternehmen entstehen neue Arbeitsmodelle und veränderte Kommunikationsstrukturen, welche große Herausforderungen mit sich bringen. Funktionierende Kommunikationsstrukturen im Homeoffice benötigen zum einen eine vertrauensvolle Unternehmenskultur zwischen Mitarbeiter und Führungskraft. Zum anderen ist diese Unternehmenskultur fundamental für den zukünftigen Unternehmenserfolg in der Informationsgesellschaft.

  • von Marius Utz
    18,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.