Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Besonderheiten und Herausforderungen im Homeoffice. Untersuchungen aus arbeitsrechtlicher und gesundheitlicher Sicht

Über Besonderheiten und Herausforderungen im Homeoffice. Untersuchungen aus arbeitsrechtlicher und gesundheitlicher Sicht

Darstellung und Abgrenzung des Begriffs Homeoffice und Erläuterung von Herausforderungen Abkürzungsverzeichnis Gender-Hinweis 1 Einleitung 2 Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie 2.1 Rahmenbedingungen des Arbeitgebers 2.2 Rahmenbedingungen des Arbeitnehmers 3 Das Konzept Homeoffice 3.1 Begriffsbildung 3.2 Chancen 3.3 Risiken 4 Herausforderungen der Unternehmenspraxis 4.1 Büroarbeit im Homeoffice Zeitalter 4.2 Handlungsempfehlungen für Unternehmen 5 Fazit Literaturverzeichnis Arbeitsrechtliche Besonderheiten beim Homeoffice 1 Einleitung 2 Allgemeines 2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung von Homeoffice 2.2 Vor- und Nachteile des Homeoffice 2.3 Arbeitnehmersicht 2.4 Arbeitgebersicht 2.5 Rechtliche Einordnung 3 Einführung des Homeoffice 3.1 Anspruch des Arbeitnehmers 3.2 Recht des Arbeitgebers zur Einführung 4 Datenschutzrechtliche Problembereiche im Homeoffice 5 Arbeitszeitrechtliche Grundlagen des Homeoffice 6 Haftungsansprüche 6.1 Haftung des Homeoffice-Mitarbeiters im Rahmen seines Arbeitsvertrages 6.2 Haftung Dritter 6.3 Haftung des Homeoffice-Mitarbeiters gegenüber Dritter 7 Sozialversicherungsrechtliche Aspekt im Homeoffice 7.1 Arbeitnehmerstatus 7.2 Unfallversicherung 8 Homeoffice in der Corona-Krise Literaturverzeichnis Leistungs- und Potenzialbeurteilung im Homeoffice Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Grundlagen der Leistungs- und Potenzialbeurteilung 2.1 Einordnung der Personalbeurteilung in das Personalmanagement 2.2 Leistungs- und Potenzialbeurteilungen im Speziellen 3 Homeoffice 4 Besonderheiten bei Leistungs- und Potenzialbeurteilungen im Homeoffice 5 Fazit Homeoffice und die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter. Theoretische Grundlagen, Auswirkungen von Telearbeit und Optimierungsmaßnahmen 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit 2 Theoretische Grundlagen zu Telearbeit und Homeoffice 2.1 Begriffsbestimmungen von Telearbeit und Homeoffice 2.2 Hypothesen bezüglich der physischen Auswirkung von Homeoffice auf die Mitarbeiter*innen 2.3 Spillover Theorie 3 Auswirkung von Homeoffice auf die physische Gesundheit der Mitarbeiter*innen 3.1 Auswirkungen der Ergonomie im Homeoffice 3.2 Auswirkungen auf das Eintreten von orthopädischen Erkrankungen und Infektionskrankheiten 3.3 Auswirkungen des Homeoffice auf den Schlaf 4 Auswirkung von Homeoffice auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter*innen 4.1 Auswirkungen von Mehrarbeit und der Work-Life-Balance 4.2 Auswirkungen auf die psychische Verfassung und die Arbeitseffizienz 4.3 Auswirkungen auf die Zufriedenheit 5 Optimierung des Homeoffice im Unternehmen 5.1 Handlungsempfehlung für eine positive Beeinflussung der physischen Gesundheit 5.2 Handlungsempfehlung für eine positive Beeinflussung der psychischen Gesundheit 6 Fazit Literaturverzeichnis

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346990938
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 84
  • Veröffentlicht:
  • 8. Januar 2024
  • Ausgabe:
  • 24001
  • Abmessungen:
  • 148x7x210 mm.
  • Gewicht:
  • 135 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Besonderheiten und Herausforderungen im Homeoffice. Untersuchungen aus arbeitsrechtlicher und gesundheitlicher Sicht

Darstellung und Abgrenzung des Begriffs Homeoffice und Erläuterung von Herausforderungen
Abkürzungsverzeichnis
Gender-Hinweis
1 Einleitung
2 Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie
2.1 Rahmenbedingungen des Arbeitgebers
2.2 Rahmenbedingungen des Arbeitnehmers
3 Das Konzept Homeoffice
3.1 Begriffsbildung
3.2 Chancen
3.3 Risiken
4 Herausforderungen der Unternehmenspraxis
4.1 Büroarbeit im Homeoffice Zeitalter
4.2 Handlungsempfehlungen für Unternehmen
5 Fazit
Literaturverzeichnis

Arbeitsrechtliche Besonderheiten beim Homeoffice
1 Einleitung
2 Allgemeines
2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung von Homeoffice
2.2 Vor- und Nachteile des Homeoffice
2.3 Arbeitnehmersicht
2.4 Arbeitgebersicht
2.5 Rechtliche Einordnung
3 Einführung des Homeoffice
3.1 Anspruch des Arbeitnehmers
3.2 Recht des Arbeitgebers zur Einführung
4 Datenschutzrechtliche Problembereiche im Homeoffice
5 Arbeitszeitrechtliche Grundlagen des Homeoffice
6 Haftungsansprüche
6.1 Haftung des Homeoffice-Mitarbeiters im Rahmen seines Arbeitsvertrages
6.2 Haftung Dritter
6.3 Haftung des Homeoffice-Mitarbeiters gegenüber Dritter
7 Sozialversicherungsrechtliche Aspekt im Homeoffice
7.1 Arbeitnehmerstatus
7.2 Unfallversicherung
8 Homeoffice in der Corona-Krise
Literaturverzeichnis

Leistungs- und Potenzialbeurteilung im Homeoffice
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Grundlagen der Leistungs- und Potenzialbeurteilung
2.1 Einordnung der Personalbeurteilung in das Personalmanagement
2.2 Leistungs- und Potenzialbeurteilungen im Speziellen
3 Homeoffice
4 Besonderheiten bei Leistungs- und Potenzialbeurteilungen im Homeoffice
5 Fazit

Homeoffice und die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter. Theoretische Grundlagen, Auswirkungen von Telearbeit und Optimierungsmaßnahmen
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
2 Theoretische Grundlagen zu Telearbeit und Homeoffice
2.1 Begriffsbestimmungen von Telearbeit und Homeoffice
2.2 Hypothesen bezüglich der physischen Auswirkung von Homeoffice auf die Mitarbeiter*innen
2.3 Spillover Theorie
3 Auswirkung von Homeoffice auf die physische Gesundheit der Mitarbeiter*innen
3.1 Auswirkungen der Ergonomie im Homeoffice
3.2 Auswirkungen auf das Eintreten von orthopädischen Erkrankungen und Infektionskrankheiten
3.3 Auswirkungen des Homeoffice auf den Schlaf
4 Auswirkung von Homeoffice auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter*innen
4.1 Auswirkungen von Mehrarbeit und der Work-Life-Balance
4.2 Auswirkungen auf die psychische Verfassung und die Arbeitseffizienz
4.3 Auswirkungen auf die Zufriedenheit
5 Optimierung des Homeoffice im Unternehmen
5.1 Handlungsempfehlung für eine positive Beeinflussung der physischen Gesundheit
5.2 Handlungsempfehlung für eine positive Beeinflussung der psychischen Gesundheit
6 Fazit
Literaturverzeichnis

Kund*innenbewertungen von Besonderheiten und Herausforderungen im Homeoffice. Untersuchungen aus arbeitsrechtlicher und gesundheitlicher Sicht



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Besonderheiten und Herausforderungen im Homeoffice. Untersuchungen aus arbeitsrechtlicher und gesundheitlicher Sicht ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.