Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Matthias Altmannsberger

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Matthias Altmannsberger
    15,95 €

  • von Matthias Altmannsberger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1, Universität Regensburg (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: 110 Jahre katholische Gesellschaftslehre - und wie geht es weiter?, Sprache: Deutsch, Abstract: Johannes XXIII. gab seiner Sozialenzyklika den Titel "Mater et magistra", also Mutter und Lehrmeisterin. Er wendet sich dabei nicht an alle Christen, nicht nur die katholischen, ja sogar an diejenigen, die nicht an Christus glauben, aber dennoch zu den von Christus Erlösten gehören. Die Lehrautorität beinhaltet das ganze Leben und alle Bereiche und endet nicht an der Kirchentüre. Dies bezeugt der Papst in seinem ersten Satz: "Mutter und Lehr-meisterin der Völker ist die katholische Kirche."Da das Rundschreiben zum 70. Jahrestag von RN und zum 30. Jahrestag von QA erschien, sollte es keine großen Neuerungen mit sich bringen, sondern die bereits genannten Aspekte vertiefen und weiterführen.Zum Erfreuen der Kirche wurde die Enzyklika in aller Welt gelobt und stark beachtet, sie ging dabei als Mitbestimmungs-Enzyklika in die Geschichte der päpstlichen Sozialrund-schreiben ein.Eine Eigenart von "Mater et magistra" ist die entschiedene Befürwortung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen zugunsten der strukturell Benachteiligten. Ein Abbau der Überschüsse soll dazu dienen, Mangelsituationen zu beheben. Johannes XXIII. Das Werk merkt dabei an, dass die Umsetzung nicht immer einfach ist. stellt deshalb ein hervorragendes Sozialdokument dar, da Benachteiligten, Minderheiten und Unterbezahlten geholfen werden soll, in ihr wird der menschliche Wert vor den Geldwert gesetzt.Ebenso heißt es, nicht nur die Verteilung des Wirtschaftsertrages muss gerecht sein, sondern auch der gesamte Wirtschaftsvollzug.Strukturmäßig ist das Schreiben in vier Teile gegliedert (1. Die Zeit von Rerum Novarum, 2. Klarstellung und Weiterführung zur Lehre von Rerum Novarum, 3. neue Seiten der sozialen Frage und 4. die Neuordnung des gesellschaftlichen Lebens in der Wahrheit, der Gerechtigkeit und der Liebe) und beinhaltet folgende Schwerpunkte: 1. Die grundsätzliche Abgrenzung gegenüber Parteien und Ideologien, 2. das Problem der gesellschaftlichen Verflechtung, 3. die Forderung nach einer gesellschaftlichen Strukturpolitik, 4. einige Fragen zur Ordnung der Wirtschaft, der Arbeit, des Lohnes und des Eigentums, 5. Probleme internationaler Ordnung und der Entwicklungshilfe, 6. die Frage der Geburtenbeschränkung und 7. Grundsätze zur Landwirtschaftspolitik.Drei Apekte der Enzyklika, die auf erläutert und auf ihre Zukunftsfähigkeit hin überprüft werden soll, sind Entwicklungshilfe, das Bevölkerungsproblem und der Oberste Grundsatz.

  • von Matthias Altmannsberger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät - Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Sachunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der IBM-Jugendstudie des Jahres 1992 stufen 70% der befragten Jugendlichen in den alten und neuen Bundesländern "das Umweltproblem" als großes Problem ein, bei der Wertschätzung sozialer Bewegungen nehmen im Urteil der 14 - 25-jährigen "Umweltschützer, Friedensbewegung und Kernkraftgegner" die ersten Plätze ein (laut SHELL-Jugendstudie 1992). Es zeigt sich also, dass junge Menschen heute sich der Bedrohung der Umwelt bewusst sind und dem Schutz der Umwelt einen hohen Stellenwert einräumen.Besagte Studien zeigen aber auch die Tendenz, dass zwischen den geäußerten Einstellungen und dem tatsächlichen Verhalten eine Diskrepanz vorliegt: Nur etwa 60% der Befragten würden aus Umweltschutzgründen die Zahl der Autofahrten einschränken. Bei zunehmenden Restriktionsgrad der Maßnahmen, z.B. einem weitgehenden Verzicht auf das Autofahren, stimmt nurmehr eine Minderheit zu. Und das 1992!Angesichts dieser Tatsache zu Resignieren hieße nach BOLSCHO den Erziehungsauftrag der Schule aufgeben. Umwelterziehung ist - und das belegt eine von EULEFELD, BOLSCHO & SEYBOLD 1991 durchgeführte Erhebung der Praxis schulischer Umwelterziehung in Deutschland - in allen Schularten noch verbesserungswürdig. Wie diese aussehen kann, die über das weitverbreitete Umweltwissen und die umweltverantwortliche Einstellung auch zu einem umweltgerechten Handeln führt, soll im folgenden gezeigt werden.Dabei wird auf Begriff, Begründung und methodische Grundsätze der Umwelterziehung eingegangen. Hauptlernformen sollen erläutert und Realisierungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Probleme und Grenzen der Umwelterziehung runden die Arbeit ab.

  • von Matthias Altmannsberger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Schulpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Mensch wird erst durch Erziehung zum Menschen", so lautet eine Aussage von Immanuel Kant. Erziehung ist nicht auf einen bestimmten Teil des Lebens beschränkt, sondern Erziehung findet in verschiedensten Bereichen statt. Auch die Schule hat nicht nur den Auftrag der Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. In den Verfassungen, Schulgesetzen und Lehrplänen der Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland wird auch auf die Verpflichtung der Schule hingewiesen, die Schülerinnen und Schüler zu erziehen. Im Folgenden soll eine Begriffsklärung stattfinden, denen sich die obersten Bildungsziele anschließen. Ein historischer Abriss des Erziehungsauftrags der Grundschule zeigt, wie sich das Verständnis von Erziehung im Laufe der Zeit veränderte. Dies führt schließlich zur Begründung des jetzigen Erziehungsauftrags, welcher anhand des Bayerischen Lehrplans konkretiesiert wird. Eine Beurteilung und Möglichkeiten der Verwirklichung zeigen Wege in die Praxis auf, die anhand von beispielen veranschaulicht werden. Mögliche Probleme bei der Realisierung des Erzeihungsauftrags schließen die Arbeit ab.

  • von Matthias Altmannsberger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät - Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Hintergrund des Rechtschreibenlernens beschäftigt Experten schon seit geraumer Zeit. Wie lernt man Rechtschreiben? Wie kann man aus einem schlechten Rechtschreiber einen guten machen? In der Vergangenheit war man dabei auf der Suche nach Grundfunktionen, die als Voraussetzung für den Schriftspracherwerb angesehen werden können (zum Beispiel Intelligenz, Sprachleistungen, Gedächtnisfaktoren, visuelle, auditive Wahrnehmung). Diese verschiedenen Komponenten, die einen Einfluss auf das Rechtschreiblernen haben, nennt man Komponenten-Modell. Dass ein Zusammenhang zwischen den genannten Faktoren und den schriftlichen Sprachleistungen besteht, wurde zwar bewiesen, nicht aber welcher.Weil über den Prozess des Rechtschreiblernens so wenig Konkretes bewusst war, fiel eine Definition für den Leseprozess eher ungenau aus. Psychologen sahen den Vorgang entweder analytisch (Ganzheitspsychologie) oder synthetisch (Elementenpsychologie), je nach Sichtweise der gerade vorherrschenden Meinung in der Psychologie. Brügelmann fand beide Theorien aber gleich schlecht, weil sie den individuellen Entwicklungsstand des Kindes unberücksichtigt lassen.Das von Bormann aufgestellte konkrete Konzept der Wortbildtheorien von 1840 hielt sich dagegen ca. 150 Jahre. Es besagt, dass sich Kinder Wörter wie Bilder einprägen. Diese These wurde von Scheerer-Neumann jedoch 1986 widerlegt. Komponenten-Modelle v.a. die Wortbild-Theorien, gelten heute im Allgemeinen als veraltet. Zudem galt das Rechtschreibenlernen als reine Technik, die sowohl die Inhalte der Texte, wie auch Lernfähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder zu wenig Rechnung Beachtung widmeten.Als neue Modelle entstanden die Entwicklungsmodelle und die Prozessmodelle. Auf die Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs soll im Folgenden näher eingegangen werden. Neben theoretischen Grundlagen und konkreten Modellen von Mason und McCormick, Spitta, Brügelmann und Valtin sollen zudem Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Modelle angeführt werden, ein Ausblick rundet die Arbeit ab.

  • - Buch- und Filmanalyse
    von Matthias Altmannsberger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät IV - Germanistik), Veranstaltung: Was Kinder gerne lesen - Kinderbuchprojekte im Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Astrid Lindgren, eine der bedeutendesten Kinderbuchautorinnen weltweit, hat mit "Ronja Räubertochter" ein sehr wichtiges Werk geschaffen. In der folgenden Arbeit sollen sowohl das Buch als auch der Film analysiert werden. Nachdem das Leben von Astrid Lindgren erläutert wurde, folgt eine Analyse und Wertung des Buches. Dabei soll das Werk ästhetisch, pädagogisch und die psychologisch betrachtet werden. Es folgt die Filmanalyse, bestehend aus einer Beschreibung des Inhalts und der Absicht des Regisseurs. Es folgt eine Filmkritik und die filmische Umsetzung der literarischen Vorlage. Desweiteren sollen die Intention von Autorin und Regisseur erläutert werden. Schließlich folgt die didaktische Umsetzung.

  • von Matthias Altmannsberger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät II - Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Ausländische Kinder in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "interkulturelle Erziehung" tauchte erstmals Mitte der 70er Jahre in der Pädagogik auf und steht seit den 80er Jahren besonders im erziehungswissenschaftlichen Interesse. Die unter dieser Bezeichnung heute vertretene Vielzahl theoretischer und praktischer Ansätze ist zunächst einmal als eine Antwort auf die ethnische, sprachliche und kulturelle Vielfalt in Deutschland zu sehen und widmet sich der zentralen Fragestellung, wie ein verantwortlicher und vernünftiger Umgang der Angehörigen von Minderheiten und Mehrheiten in einer Gesellschaft aussehen sollte.Deutschland ist seit Jahrzehnten Zielland von Zuwanderern aus unterschiedlichen Herkunftsländern geworden. Grund dafür war der Arbeitskräftemangel in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Der anfängliche Gedanke, die Gastarbeiter würden nur für höchstens fünf Jahre bleiben und anschließend wieder in ihre Heimatländer zurückkehren, erwies sich als falsch, sie gründeten hier eigene Familien, deren Kinder bereits nach einigen Jahren die allgemeine Schulpflicht erreichten.Dadurch ist für viele Menschen "der Fremde" und die Erfahrung der Fremdheit längst ein Teil ihres Alltags geworden, ob am Arbeitsplatz, im Sportverein oder in der Schule, die in diesem Sinne ein Spiegelbild der Gesellschaft darstellt und neben den Konflikten und Problemen des Zusammenlebens von unterschiedlicher Herkunft auch neue Chancen eines Miteinander eröffnen kann. Angesichts der zunehmenden internationalen Verflechtung und Mobilität im Zuge der Globalisierung gewinnt interkulturelle Erziehung zusätzlich an Bedeutung.Interkulturelles Lernen vollzieht sich im Kontext interkultureller Erziehung, somit ist interkulturelle Erziehung auch immer wieder Gegenstand dieser Arbeit.Im folgenden soll interkulturelles Lernen definiert und Möglichkeiten der Umsetzung gefunden werden. Da Schulbücher einen nicht unerheblichen Teil die Grundlage des Unterrichts und Lernens im Schulalltag darstellen, werden des weiteren die Ansprüche an Kinderliteratur dargelegt, um als Medium für interkulturelles Lernen nützlich zu sein, abschließend soll anhand der Befunde geprüft werden, ob "Swimmy" von Leo Lionni ein hierfür brauchbares Kinderbuch ist.

  • von Matthias Altmannsberger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: Recht vom Mittelalter zur Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Einst stand im Regensburger Rathaus zu lesen:"Ein jeder Rathsherr, der da gaht,Von seines Ampts wegen in den Rath,Soll seyn ohn alle böse Affect,Dardurch sein Hertz nit wird bewegt,Als Freundschafft, Zorn und Heuchlerey,Neyd, Gunst, Gewalt und Tyranney,Uns seyn durchaus ein gleiche Person,Dem armen und dem reichen Mann,Durch Sorgen für die gantze Gemeyn,Derselben Nutz betrachten rein.Dann, wie er richten wird auff Erden,So wird ihn Gott auch richten werdenAm Jüngsten Tag nach seinem Rath,Den ewig er beschlossen hat."(zitiert nach GASSNER 1996: 66)Menschen hatten seit jeher einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Die Vorstellungen aber, wie Recht und Gerechtigkeit letztendlich auszusehen haben, unterliegen den subjektiven Anschauungen und Empfindungen der Menschen einer bestimmten Zeitepoche. Die Werte "Recht" und "Gerechtigkeit" mögen nichts an ihrer Anziehungskraft als Ideale für die Menschheit verloren haben, ihre inhaltliche Bedeutung jedoch ist im Laufe der Zeit einem stetigen Wandel unterworfen. So werden wir heute, wenn wir von alten Rechtsbräuchen und Rechtsvorstellungen lesen, so manches mal ganz ungläubig den Kopf schütteln.Die Rechts- und Gerechtigkeitsvorstellungen der Menschen des Mittelalters sind uns bis heute nicht nur in den Rechtsbüchern wie Sachsenspiegel und Schwabenspiegel erhalten geblieben, sondern auch noch in zahlreichen Sprichwörtern und Sagen mündlich überliefert.Den Ausdruck "Alles, was recht und billig ist" kennen wir noch heute. Er bedeutet so viel wie "Alles, was dem geschriebenen Gesetz und dem ¿Gefühl für Gerechtigkeit¿ entspricht" (Vgl. BROCKHAUS WAHRIG 1983: 309). Was aber entsprach diesem Gefühl für Gerechtigkeit im Mittelalter? Was bedeutet überhaupt "Recht", und wie hat es sich vom Mittelalter bis in die heutige Zeit entwickelt?Die vorliegende Arbeit will versuchen, an Hand von ausgewählten Rechtssprichwörtern und Rechtssagen ein Bild der popularen Rechts- und Gerechtigkeitsvorstellungen des Mittelalters zu vermitteln. Dass so mancher Sünder nicht ungeschoren davonkam und dass die Strafen für so manches Vergehen richtig grausam waren wird sich zeigen.Zuerst jedoch soll die Entwicklung des Rechts seit dem Mittelalter kurz dargestellt werden und eine Definition des Begriffs "Recht", wie er im heutigen Sinne gebraucht wird.

  • - Eine umfassende Betrachtung
    von Matthias Altmannsberger
    14,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät II - Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Projekte sind im Berufsleben allgegenwärtig: So spricht man zum Beispiel von industriellen Forschungsprojekten, von öffentlichen Bauprojekten oder Finanzprojekten. Auch im privaten Bereich werden Projekte durchgeführt. In Projekten wird geplant, vorgeschlagen, beraten, Ziele werden angegangen und zu Ende gebracht. Seit den 80er Jahren hat die Projektidee ein Comeback auch in der Schule erlebt. Im neuen Lehrplan für die Grundschulen ist das Projekt ein verpflichtender Baustein für jede Jahrgangsstufe. Wie sieht nun die Theorie aus, auf die sich die Projektidee beruft? Dies soll im Folgenden erläutert werden. Nach einer Begriffsklärung und der historischen Entwicklung folgt die Begründung des Projektunterrichts. Welche Ziele dabei erreicht werden sollen, wird daraufhin geklärt. Um eine praktische Umsetzung zu ermöglichen, sind dabei Voraussetzungen ausschlaggebend, welche zusammen mit den verschiedenen Projektphasen nach Frey aufgezeigt werden. Vorteile und Grenzen des Projektunterrichts schließen die Arbeit ab.

  • - Grundlagen, Notwendigkeit und Formen
    von Matthias Altmannsberger
    14,99 €

  • von Matthias Altmannsberger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität Regensburg (Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im der folgenden Arbeit sollen exemplarische Textstellen von Georg Büchners "Woyzeck" interpretiert werden. Mit diesem Drama gelingt es Büchner ein kritisches Bild der damaligen Lebensumstände aufzuzeigen. Der Leser wird mit einer Welt konfrontiert, in welcher jeder einzelne vom universellen Gewaltsystem betroffen ist, in der keine Kommunikation mehr stattfinden kann, ein jeder am anderen vorbei lebt. Büchners Drama kann also als sozialpsychologische Tragödie aller Menschen bezeichnet werden, da selbst in der Oberschicht eine Kommunikationskatastrophe herrscht.Folgende Stellen sollen aufgeschlüsselt werden: Das Verhältnis zwischen Marie und Woyzeck in der 4. Szene, Das Entstehen der Gewalt in der 4. Szene, Die vergebliche Kommunikation in der 1. Szene, Die Gewalt in der 14. Szene, Das Verhältnis Woyzecks zum Doktor und ihre Parallelen in der 8. Szene, Die Gewalt des Doktors in der 8.Szene.

  • - Die Notwendigkeit der Freiarbeit
    von Matthias Altmannsberger
    17,95 €

  • von Matthias Altmannsberger
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 3, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät - Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wie kann man da noch unterrichten?", so lautet der Titel eine Aufsatzes von Reinhold ORTNER über Verhaltens- und Lernschwierigkeiten in der Schule. Die Zahl der Kinder mit Verhaltens- oder Lernschwierigkeiten nimmt immer mehr zu; nach Meinung des Deutschen Kinderschutzbundes leidet heute beinahe jedes fünfte Kind an leichteren bis schwereren psychischen Erkrankungen. Hinzu kommt noch eine ansteigende Anzahl von körperlich oder psychisch misshandelten Kindern in unserer Gesellschaft. Jedoch ist das Problem nicht ein Problem der heutigen Zeit. Verhaltens- und Lernschwierigkeiten gab es schon immer, wenn wir nur (an die pädagogisch sicherlich fragwürdige) Typisierung im "Struwwelpeter" im 19. Jahrhundert denken. Heute müssen Lehrkräfte aber differenzierter, sachgerechter und verständnisvoller an diese Probleme herangehen und mit diesen Problemen umgehen; in der pädagogischen Betreuung von Schülerinnen und Schülern müssen neue Akzente gesetzt werden. In der folgenden Arbeit soll beleuchtet werden, wie sich die Grundschule der Herausforderung durch Verhaltens- und Lernschwierigkeiten der anvertrauten Kinder stellt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.