Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Maximilian Pfannschmidt

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Maximilian Pfannschmidt
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,3, International Psychoanalytic University, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese explorative Studie untersucht die therapeutische Haltung von Körperpsychotherapeuten. Die Frage lautet: Gibt es charakteristische Merkmale der therapeutischen Haltung in der Körperpsychotherapie? Basierend auf den Arbeiten von Rolf Sandell und Kollegen wurden die Therapeutic Attitudes Scales (TASC) des Therapeutic Attitude Questionaire (ThAt) verwendet, um die therapeutische Haltung von Körperpsychotherapeuten zu erfassen.Die TASC konzentrieren sich auf die Annahmen der Therapeuten über die Wirkfaktoren in der Psychotherapie und auf die Einschätzung ihres therapeutischen Stils. Auch wird nach den Grundannahmen über die menschliche Seele und über die Psychotherapie allgemein gefragt. Der ThAt wurde dem Bereich der Körperpsychotherapie angeglichen und als Online- Fragebogen über die Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie e.V. und über das Norddeutsche Institut für Bioenergetische Analyse e.V. bundesweit an die gelisteten Körperpsychotherapeuten verschickt.So konnte eine Stichprobe von 52 Körperpsychotherapeuten erhoben werden. Über die Mittelwerte konnte errechnet werden, dass die befragten Therapeuten vor allem die Faktoren Freundlichkeit und Einsicht als relevante Merkmale therapeutischer Haltung ansehen. Weitere Ergebnisse weisen auf eine große Bedeutung der therapeutischen Beziehung in der Körperpsychotherapie hin. Basierend auf den Ergebnissen wurde eine Hypothese generiert. Sie lautet: "Je mehr die 'Freundlichkeit' als therapeutische Haltung im Kontext der Körperpsychotherapie genutzt wird, desto vertrauensvoller kann die therapeutische Beziehung gestaltet werden und desto effektiver kann die Körperpsychotherapie eingesetzt werden." Diese Arbeitshypothese kann in einer folgenden Untersuchung geprüft werden.

  • von Maximilian Pfannschmidt
    14,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, International Psychoanalytic University, Veranstaltung: Einführung in die psychotherapeutische Intervention, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Krankheitsbild der Schizophrenie. Es werden epidemiologische und ätiologische Aspekte beschrieben und diskutiert. Die primäre Fragestellung, mit welcher sich die Arbeit vordergründig auseinandersetzt, lautet: Welche allgemeinen und spezifisch psychotherapeutischen Behandlungsansätze kommen bei den Schizophrenien zum Einsatz?Darüber hinaus wird die Wirksamkeit der psychotherapeutischen Interventionen eingeschätzt, um zu klären, welche die geeignetste Vorgehensweise bei dieser schweren und komplexen Erkrankung ist. Damit diese Einschätzung auf einer wissenschaftlichen Grundlage vorgenommen werden kann, orientiert sich die Arbeit vornehmlich an der Behandlungsleitlinie für Schizophrenie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie und Nervenheilkunde von 2006.

  • von Maximilian Pfannschmidt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, International Psychoanalytic University, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit der Fußballsport als ein Kulturphänomen betrachtet werden kann. Es soll versucht werden, das Fußballphänomen in der Gesellschaft zu skizzieren und die unterschiedlichen sport- und kulturwissenschaftlichen, ökonomischen sowie sozialpsychologischen Aspekte darzustellen. Darüber hinaus geht es um die Frage, welche Aspekte den Fußball so anziehend machen, dass er zu einem solchen gesellschaftlichen Massenphänomen avancieren konnte, wie etwa der Fußball-Weltmeisterschaft oder dem Champions-Leaque-Finale, bei denen sich zig Millionen Menschen auf der ganzen Welt für ein Fußballspiel interessieren und mit teils großer emotionaler Beteiligung mitfiebern.Um diese Frage beantworten zu können, werden bestimmte Determinanten der Attraktivität des Fußballs erarbeitet und dargestellt. So wird beispielsweise auf die Einfachheit und die Unvorhersehbarkeit des Fußballs eingegangen. Auch werden Aspekte der Emotionalisierung, der Identifikation oder des Gemeinschaftserlebens dargestellt, welche die Anziehungskraft des Fußballs auf die Gesellschaft erklären könnten.

  • von Maximilian Pfannschmidt
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, International Psychoanalytic University, Veranstaltung: Seminar: Einführung in die psychologische Intervention / Psychotherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwieweit körperorientierte Methoden in der Psychotherapie Anwendung finden. Es soll versucht werden, die historische Entwicklung körperorientierter Psychotherapie zu skizzieren und die unterschiedlichen Ansätze und Methoden im Allgemeinen darzustellen.Darüber hinaus werden zwei Verfahren vorgestellt, welche in der körperorientierten Psychotherapie zum Einsatz kommen. Diese sind die Körperzentrierte Psychotherapie (KZPT) nach Yvonne Maurer und die Funktionelle Entspannung (FE) nach Marianne Fuchs. Abschließend soll beurteilt werden, ob es sinnvoll ist, körperorientierte Psychotherapieverfahren in die allgemeine Psychotherapie zu integrieren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.