Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Melitta Töller

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Melitta Töller
    14,99 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Propädeutikum Bildkünste, Sprache: Deutsch, Abstract: (Auszug:) Poussin bezieht die Anregungen für seine Modus-Argumentation aus der griechischen Antike, auf die Entwicklung des Modus-Begriffes in der antiken Dichtkunst und Rhetorik. Dort gab es bereits eine Unterteilung in fünf verschiedene Modi: Für ernste und strenge Themen verwendete man den dorischen Modus, für angenehme und lustige den phrygischen, für Klagethemen den lydischen, für Freude und göttliche Sujets den hypolydischen und für lustige Themen den ionischen Modus. Je nach Typus, Thema und Inhalt des Werkes kann sich ein Künstler in einem der Modi ausdrücken, ohne dabei seinen individuellen Stil, seine Künstlerhandschrift, zu verlieren.

  • von Melitta Töller
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Die Sammlung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1. Einleitung .................................................12. Licht und Finsternis - Die Nichtfarben.............12.1 Leben und Sterben - Weiß ..........................22.2 Trauer und Tod - Schwarz...........................42.3 Das Zwischenreich - Grau ...........................53. Aufmerksamkeitsfänger - Die reinen Farben .....63.1 Liebe und Gefahr - Rot ...............................63.2 Vernunft und Neid - Gelb.............................83.3 Ferne und Traumwelten - Blau .....................84. Seltene Akteure ¿ Die Mischfarben.................94.1 Hoffnung und Gift - Grün.............................94.2 Das Alter - Braun ....................................104.3 Mäßigung und Leiden - Violett ....................115. Kostbarkeiten - Die metallischen Farben .......115.1 Reichtum und Liebe - Gold .........................125.2 Rein und unwirklich - Silber ........................136. Chaos und Neugier - Bunt ..........................137. Schlusswort.............................................148. Literaturverzeichnis ..................................15Einleitung (Auszug)Laut Wassily Kandinsky ist Farbe ¿ein Mittel direkten Einfluss auf die Seele auszu-üben.¿ Jede Farbe übt eine andere Wirkung auf den Betrachter bzw. Leser aus. Sie kann positive und negative Emotionen freisetzen, Gefahr signalisieren, Ruhe vermiteln und vieles mehr: Farben sind visualisierte Gefühle. Die Grimmsche Märchensammlung zeichnet sich durch eine sehr sparsam und gezielt eingesetzte Farbgebung aus: Personen, Kleidung, Gegenstände etc. die farbig auftreten, haben immer eine besondere Bedeutung und verweisen auf das Innere, den Charakter. [...]Das intuitive Wissen um die Bedeutung einer Farbe ist zum Teil angeboren, zum Teil aber auch kulturell geprägt , weswegen ich mich im Folgenden immer nur auf den europäischen, christlichen Bedeutungskreis und dessen traditionelle Farbsymbolik beziehen werde. Da in der Romantik Goethes Farbentheorie einen großen Einfluss auf die Kunsttheorie ausübte und Goethe fast 20 Jahre lang in persönlichem Kontakt mit den Gebrüdern Grimm stand, die seine Werke wiederum sehr schätzten , halte ich es für sinnvoll, neben der traditionellen Farbsymbolik auch Goethes speziele Theorien zur Bedeutung der Farben in meiner Untersuchung der Märchenfarben mit einzubeziehen.

  • von Melitta Töller
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Paderborn (Germanistik), Veranstaltung: Stückemarkt 2002. Übungen zur Kritik an Gegenwartsdramatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Schimmelpfennig gilt als der experimentierfreudigste unter den zur Zeit aktuellen Jungdramatikern in Deutschland. In dieser Hausarbeit werde ich, nach einem kurzen Überblick über Schimmelpfennigs Biographie, seine beiden neuesten Stücke ¿Push Up 1-3¿ und ¿Vorher / Nachher¿ sowohl nach inhaltlichen, als auch nach formalen Kriterien miteinander vergleichen. Außerdem werde ich die typischen Merkmale seines Schreibstils analysieren und die auf ihn wirkenden Einflüsse der aktuellen Theaterlandschaft herausstellen. Mein Ziel ist es herauszufinden, inwiefern sich die beiden Stücke, die im selben Jahr veröffentlicht wurden, voneinander unterscheiden. Oder ob in ihnen, da sie in einem relativ kurzen Zeitraum nacheinander erschienen sind, doch eher die Gemeinsamkeiten überwiegen. Außerdem werde ich kurz die Möglichkeiten der Bühnenadaption der Stücke analysieren.

  • von Melitta Töller & Melitta T Ller
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.