Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Michael Zenth

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michael Zenth
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Fallstudie wird der Erwerb der Fridge Inc. durch die WERZK AG näher betrachtet, diese Unternehmen stellen jedoch fiktive Betriebe dar, weshalb eine Betrachtung aufgrund theoretischer Annahmen erfolgt und keine Studien in der Praxis durchgeführt oder auf reale Betriebskennzahlen zurückgegriffen wird. Die zentrale Forschungsfrage der Fallstudie lautet, wie die Post Merger Integration der beiden Unternehmen bestmöglich gestaltet werden kann. Zwecks Beantwortung der Fragestellung sollen die Herausforderungen der Integrationsphase, die der WERZK AG bei Integration der Fridge Inc. entstehen können, vorab näher betrachtet werden. Im Anschluss wird der untergeordneten Frage nachgegangen, welche Integrationsstrategie abzuleiten ist, um den Anforderungen der beiden Unternehmen gerecht zu werden. Ferner besteht auch ein Etappenziel darin, die Bedeutung der Kultur für die Post-Merger-Integration der beiden benannten Betriebe zu erläutern. Zudem soll für die WERZK AG und die neu erworbene Fridge Inc. eine mögliche Betriebskultur abgeleitet werden. Diese Fallstudie besteht insgesamt aus fünf Gliederungspunkten. Der zweite, auf die Einleitung folgende theoretischen Teil umfasst die Schilderung des Ablaufs der Post-Merger-Integration, wonach die Darstellung von möglichen Integrationsstrategien folgt. Weiterhin werden entsprechende Bedeutungen und Herausforderungen der Integrationsphase beleuchtet sowie die Bedeutung der Kultur im Rahmen von M & A näher betrachtet. Der Theorieteil endet mit einer entsprechenden Zusammenfassung. Im zum Anwendungsteil gehörigen dritten Kapitel wird die Ausgangssituationen der WERKZG AG sowie der erworbenen Fridge Inc. beschrieben. Im Anschluss werden für das Unternehmen relevante Herausforderungen, die im Rahmen der Integrationsphase entstehen können näher betrachtet und eine geeignete Strategie zur Integration abgeleitet. Weiterhin wird die Bedeutung der Kultur für den Erwerb der Fridge Inc. durch die WERKZG AG erläutert sowie eine im Hinblick auf die beiden Betriebe passende Unternehmenskultur abgeleitet. Nach dem Anwendungsteil werden die ermittelten Erkenntnisse in der Diskussion im vierten Abschnitt kritisch hinterfragt. Die Fallstudie endet in Kapitel 5 mit einem abschließenden Fazit sowie entsprechendem Ausblick.

  • von Michael Zenth
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 2,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Thema "Kooperation und Wettbewerb als Verhalten bei Konflikten" näher beleuchtet.In Organisationen kann es aufgrund verschiedener Interessen, Wertehaltungen und individueller Ziele immer wieder zu Konflikten zwischen Teilen der Belegschaft kommen. Konfliktäres Verhalten entsteht insbesondere dann, wenn die Interessen einer Gruppe zuungunsten einer anderen verfolgt werden oder eine Interessengruppe einen Nachteil durch das Handeln einer anderen, zum Beispiel Stakeholder erfährt. Zu bemerken ist außerdem, dass Differenzen nicht gänzlich vermieden werden können. Jedoch eine unzureichende Lösung oder Eindämmung der Konflikte bereits bei Entstehung zu gesundheitlichen Einschränkungen wie psychischen Belastungen für Mitarbeiter führen kann, die wiederum in Ausfallzeiten, einem Motivationsverlust oder Fluktuation resultieren können. Darüber hinaus gehen ungelöste Konflikte in Organisationen mit einer sinkenden Produktivität einher und führen, ebenso wie Fluktuation und Ausfallzeiten, zu hohen Kosten für Organisationen wie Unternehmen. Entsprechend ist ein angemessener Umgang mit Konfliktsituationen unerlässlich für Organisationen, insbesondere deshalb, weil das Personal einen entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen darstellt, durch den deren Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt wird. Im Hinblick auf das Konfliktmanagement gilt es jedoch zu erwähnen, dass Konflikte nicht nur negativ behaftet sein müssen, sondern auch positive Auswirkungen wie eine Weiterentwicklung der fachlichen sowie persönlichen Leistungsfähigkeit und Teameffektivität haben können. Des Weiteren können aus Konflikten neue Ideen sowie Veränderungen bzw. Optimierungen bestehender Prozesse hervorgehen. Im Konfliktumfeld zeigen Personen entweder ein kompetitives Verhalten, das von einem gegenseitigen Wettbewerb geprägt ist, oder ein kooperatives Verhalten, mit dem auf das gemeinsame Vorankommen unter Berücksichtigung der gegenseitigen Interessen abgezielt wird. Da Wettbewerb und Kooperation sowohl inner- als auch außerhalb einer Organisation erfolgskritische Faktoren darstellen, wird in dieser Arbeit das Thema "Kooperation und Wettbewerb als Verhalten bei Konflikten" näher betrachtet.

  • von Michael Zenth
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit umfasst insgesamt sechs Kapitel: Im zweiten Abschnitt werden die theoretischen Hintergründe zu physischen und psychischen Belastungen sowie zu betrieblichen Maßnahmen der Gesundheitsförderung geliefert und aus der Theorie Erkenntnisse für diese Arbeit abgeleitet, wonach das Kapitel mit einer Zusammenfassung destheoretischen Rahmens sowie der Ableitung von Hypothesen endet. Im methodischen Teil werden zuerst die zu untersuchende Stichprobe beschrieben und ihre Charakteristika aufgezeigt, woraufhin eine Operationalisierung der Variablen sowie eine begründete Auswahl der interferenzstatistischen Verfahren stattfinden. Im vierten Kapitel der Hausarbeit werden die Ergebnisse dargestellt und in Bezug zu den einzelnen gebildeten Variablen sowie zu den aufgestellten Hypothesen beschrieben, worauf die Diskussion als nächstes Kapitel folgt, in dem die gewonnenen Analyseergebnisse zusammengefasst und dem aktuellen Forschungsstand zugeordnet werden. Im Anschluss wird die gewählte Methodik auf Basis quantitativer Gütekriterien kritisch betrachtet, wonach Schlussfolgerungen für die Praxis sowie offene Fragen für das weitere Vorgehen aufgezeigt werden. Im letzten Kapitel wird diese Projektarbeit mit einem Fazit sowie entsprechendem Ausblick abgeschlossen.9 Abschließendist zu bemerken, dass die interferenzstatistischen Verfahren im Rahmen einer quantitativen Sekundäranalyse, also einer erneuten Untersuchung bereits erhobener Daten, angewandt werden, weshalb in dieser Arbeit keine Datenerhebung stattfindet.

  • von Michael Zenth
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Hausarbeit besteht in der Ableitung und Begründung einer Handlungsempfehlung für den angestrebten Wachstumskurs des Unternehmens Naschwerk, bei dem aufgrund sich verändernder Marktbedingungen starke Absatzrückgänge, trotz bereits eingesetzter Gegenmaßnahmen wie Produkt-Neueinführungen und Marketingmaßnahmen, auftreten. Folglich sollen das interne und externe Umfeld von Naschwerk analysiert sowie bisher eingesetzte Maßnahmen kritisch hinterfragen werden. Im Anschluss soll eine geeignete Wachstumsstrategie ausgewählt werden, die der aktuellen Problematik rückläufiger Absatzmengen entgegenwirkt. Abschließend soll die Frage beantwortet werden, mit welcher Strategie die Geschäftsführung von Naschwerk optimal auf die sich verändernden Marktbedingungen reagieren kann, um erfolgreich Wachstum zu erreichen. Mögliche Ansätze zur Ableitung einer geeigneten Wachstumsstrategie werden unter Berücksichtigung der Produkt-Markt-Matrix nach Anstoff, in Form der Ausdehnung des regionalen Geltungsbereichs sowie hinsichtlich einer Veränderung der Eigenständigkeit generiert, wobei die Strategieoptionen im Rahmen dieser Hausarbeit unter Einbezug der situativen Faktoren von Naschwerk im Detail diskutiert werden. Relevante Rahmenbedingungen für das Unternehmen stellen unter anderem das Verhalten der Marktbegleiter, die eigene Vertriebsorganisation, der Internationalisierungsgrad sowie die Kundenstruktur dar. Außerdem sind das aktuelle Produktportfolio sowie der damit verbundene Herstellungs- und Beschaffungsprozess im Rahmen der Strategieauswahl kritisch zu beleuchten.

  • von Michael Zenth
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das Konstrukt der Arbeitszufriedenheit umfassend beleuchtet, operationalisiert und im Anschluss auf einen Fragebogen zur Messung der Arbeitszufriedenheit in einem Unternehmen übertragen.Aufgrund der zunehmenden Automatisierung der Wirtschaft bspw. durch den Einsatz von Robotern wird von den Mitarbeitern im Betrieb eine stetige Bereitschaft zur Aneignung neuer Fähigkeit gefordert. Außerdem führen der gesellschaftliche Wandel und das damit verbundene Streben nach Selbstverwirklichung der Arbeitnehmer zu neuen Herausforderungen für Unternehmen, da das Fachwissen der Arbeitnehmer sowie ihre Eigenverantwortlichkeit bei der Ausübung der Tätigkeiten einen immer bedeutsamer werdenden Erfolgsfaktor im Unternehmen darstellen. Durch die steigenden Anforderungen an das Personal wird die Deckung des hohen Bedarfs an Fachkräften zusätzlich erschwert. Daher gilt es, besondere Aufmerksamkeit auf die Zufriedenheit der Belegschaft und ihrer Identifikation mit dem Betrieb zu legen, denn je anspruchsvoller eine Position im Unternehmen gestaltet ist, desto mehr wirkt sich in der Regel die Motivation der Mitarbeiter auf den Erfolg eines Unternehmens aus. Um entsprechend frühzeitig auf mögliche Unzufriedenheiten der Mitarbeiter zu reagieren und entsprechende Verbesserungsmaßnahmen einleiten zu können, gilt es daher regelmäßige Analysen zur Zufriedenheit im Unternehmen durchzuführen. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter, die auch als Arbeitszufriedenheit bezeichnet wird, ist in der Regel längst nicht mehr allein über monetäre Anreize zu erreichen, sondern wird auch von nichtmonetären Gesichtspunkten wie einem guten Betriebsklima oder einer ausgewogenen Work-Life-Balance beeinflusst. Eine Möglichkeit, die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu analysieren, bedeutsame Faktoren zu ermitteln und anschließend relevante Bindungs- und Zufriedenheitsfaktoren zu verbessern, stellt die Befragung mittels Fragebogen dar.

  • von Michael Zenth
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz des agilen Projektmanagements im Rahmen einer Unternehmensübernahme. Ziel der Arbeit soll es sein, sowohl die Vorteile des agilen Projektmanagements sowie die Erfolgsfaktoren bei Übernahme eines Unternehmens zu beleuchten. Kern der Hausarbeit bilden die in der Aufgabe angeführten Herausforderungen bei der Übernahme eines Unternehmens: Vereinheitlichung der Kostenrechnungssysteme, Anpassung der IT-Systeme, Zusammenführung der Mitarbeiter, Schaffung einer gemeinsamen Unternehmenskultur sowie die Anpassung und Überarbeitung der Leistungsangebote. Ziel soll es sein, den Einsatz verschiedener Elemente des agilen Projektmanagements wie ¿Scrum¿ oder ¿Kanban¿ für die genannten Übernahmebestandteile kritisch zu diskutieren sowie im Anschluss entsprechend auszuwählen.5 Zu bemerken ist, dass der Forschungsbereich der Arbeit auf die in der Aufgabe angeführten Punkte begrenzt wird. Mögliche weitere Aspekte wie Zustand und Verwendung der aktuellen Büro- und Geschäftsausstattung wie des Maschinenparks werden nicht berücksichtigt.6

  • von Michael Zenth
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus der Arbeit steht die Konzeption eines Assessment Centers am Beispiel eines Key Account Managers mit Schwerpunkt Immobilienverwaltung und Facility Management. Da die genannte Position auch die Führung von zehn qualifizierten Mitarbeitern, Kundenkontakt sowie weitere fachliche Verantwortung beinhaltet, ist die Position auf der mittleren Managementebene anzusiedeln. Die Methode des Assessment Centers ist geeignet, um die Bewerber ganzheitlich und umfassend praxisorientiert zu betrachten, da der im Rahmen der Durchführung anfallende Zeit- und Kostenaufwand durch mögliche Kosten bei einer Fehlbesetzung zu rechtfertigen ist.Folglich ist das Ziel dieser Arbeit, ein Assessment Center zu entwickeln, das die Auswahl eines möglichst passgenauen Bewerbers gestattet, um die Aufwendungen für einen weiteren Personalbeschaffungsprozess zu umgehen. Dabei sollen persönliche, soziale, methodische und personale Kompetenzen herausgearbeitet werden, die besonders relevant für die zu besetzende Stelle sind. Zur detaillierten Stellenbeschreibung soll ein entsprechendes Anforderungsprofil unter Berücksichtigung der einzelnen Dimensionen erstellt werden. Durch Gegenüberstellung einzelner Verfahren und Instrumente sollen die geeigneten herausgefiltert werden und auf die Dimensionen im Anforderungsprofil übertragen werden. Zur Visualisierung der einzelnen Verfahren und Instrumente wird eine Matrix erstellt, die zur Durchführung des Assessment Centers herangezogen werden kann. Somit ist das Ziel dieser Arbeit, ein Konzept zur Auswahl des Key Account Managers sowie die sich am zuvor erstellten Anforderungsprofil orientierende genannte Matrix zu erstellen.

  • von Michael Zenth
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das betriebliche Gesundheitsmanagement stellt einen bedeutsamen Bindungs- und Motivationsfaktor für Arbeitnehmer dar. Einen entscheidenden Einflussfaktor bilden dabei die Führungskräfte, die durch ihr Führungsverhalten und die praktische Umsetzung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung Einfluss auf die Mitarbeiter nehmen. Daher werden in dieser Arbeit mögliche Gestaltungsansätze, mit denen Führungskräfte die Gesundheit ihrer Mitarbeiter positiv beeinflussen können, näher betrachtet. Um die Einflussmöglichkeiten von Führungskräften auf die Mitarbeitergesundheit zu untersuchen, wird im Rahmen dieser Arbeit der Artikel der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) "Gesundheit managen: Was Sie für Ihre Beschäftigten tun können" aus dem Jahr 2017 analysiert. Die Zielsetzung der Arbeit besteht darin, die Kernaussagen des Artikels zum gesunden Führen herauszufiltern, in den aktuellen Stand der Theorie einzuordnen und Anschlüsse Rückschlüsse für die Praxis zu ziehen. Hierzu soll der BGW-Artikel einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen werden. Im Rahmen der Durchführung soll außerdem ein Kategorienschema bzw. Codierleitfaden erstellt werden, der Rückschlüsse zum Hintergrund der Textinterpretation ermöglicht. Ferner besteht das Ziel der Arbeit darin die Methode der Inhaltsanalyse unter Beachtung qualitativer Gütekriterien durchzuführen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.