Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Nadine Wrocklage

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Nadine Wrocklage
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Hochschulwesen, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungs- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Begabte Kinder erkennen und fördern, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland gibt es die verschiedensten Stiftungen. Diese stellen Gelder für diverse gesellschaftlich Bedeutsame Projekte zur Verfügung. Dazu gehören auch Studienstipendien für Studenten, die ein besonderes soziales Engagement und zusätzlich eine besonders gute Leistung im Studium vorweisen können. Stiftungen können von staatlicher Seite bezuschusst werden. Momentan haben elf Stiftungen, die so genannten Begabtenförderungswerke, das Glück eine staatliche Unterstützung zu erhalten, die in vollem Maße an die Stipendiaten weitergeleitet werden. Kürzlich ist die Unterstützung, die durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben wird erhöht worden, was für die Begabtenförderungswerke bedeutet, dass sie nun noch mehr Stipendiaten aufnehmen können. Neben der finanziellen Unterstützung, die im Gegensatz zum BAföG nicht rückerstattet werden muss, bieten die Stiftungen eine ideelle Förderung. Während die Begabtenförderungswerke den Stipendiaten in jeglicher Form unterstützen haben die privaten Stiftungen nicht die Möglichkeit so großzügig zu sein, da diese einen kleineren finanziellen Spielraum haben.

  • von Nadine Wrocklage
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Mediendidaktik und Didaktisches Design, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Instruktionstechnologie, Instruktionsdesign und didaktisches Design, die von zentraler Bedeutung für die Entwicklung und Gestaltung von multimedialen Lernumgebungen sind. Der thematischen Schwerpunkt liegt dabei auf das Instruktionsdesign, da dieser Begriff bereits Mitte der 60er Jahre erstmals genannt, im Laufe der Jahre weiterentwickelt wurde und heute oft kritisiert und zum Teil als sehr problematisch dargestellt wird. Durch die starke Verbundenheit der in meiner Hausarbeit beschriebenen Themen mit den Inhalten des Seminars erscheint eine Abgrenzung der Begriffe für das Verständnis der unterschiedlichen Themenfelder als unumgänglich und grundlegend. Zentrale Ergebnisse meiner Arbeit sind folgende: Instruktionstechnologien beziehen sich nicht, wie oft angenommen, auf die technischen Gegebenheiten von Lernumgebungen, sondern auf Verfahrensvorschriften im Bereich der Instruktion. Da dieser Begriff missverständlich war und ist, setzte sich bald der Begriff Instruktionsdesign durch, der sich im Großen und Ganzen mit den selben Bereichen wie die Instruktionstechnologie beschäftigt. Unter dem Begriff Instruktionsdesign wird nicht nur ein Modell verstanden, sondern es werden verschiedene Modelle zusammengefasst. Es ist möglich aus diesen auszuwählen oder mehrere Modelle zu nutzen, indem man diese kombiniert. Das Instruktionsdesign wurde im Laufe der Zeit weiterentwickelt, wobei es jedoch nicht wie der Begriff Instruktionstechnologie ersetzt wurde. Heute ist er noch immer ein geläufiger und häufig verwendeter Begriff. Er wurde weiterentwickelt zum Begriff didaktisches Design. Das didaktische Design ist weitaus allgemeiner als das Instruktionsdesign. D.h., dass beim didaktischen Design eine größere Anzahl von Bereichen angesprochen wird.

  • von Nadine Wrocklage
    44,99 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Münster (Institut für Sprachwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschung im Bereich der Verteilung deutscher Apothekennamen ist sehr spärlich. In der vorliegenden Examensarbeit zum Thema "Deutsche Apothekennamen im Regionalvergleich" soll es jedoch nicht um einen Vergleich sämtlicher deutscher Apothekennamen gehen. In der Vorliegenden Untersuchung soll vor allem eine exemplarische Verortungvon Apothekennamen anhand der Städte Münster, Kiel, Chemnitz und Augsburg stattfinden. Eine großräumige und intensive Untersuchungder Apothekennamen Deutschlands wäre zwar höchst interessant, würde jedoch den Rahmen einer Examensarbeit sprengen.Die vorliegende Examensarbeit hat folgenden Aufbau: Zunächst soll begründet werden, nach welchen Kriterien eine Auswahl der untersuchten Städte stattgefunden hat. Es folgen Zusammenfassungen historischer Hintergründe der einzelnen Städte, um einen Überblick über regional bedeutsame Ereignisse und Persönlichkeiten zu geben. Dies ist insofern von Bedeutung, als dass diese HintergründeErklärungen für einige regional vorkommende Apothekennamen liefern.Um die entsprechenden Namen auswerten zu können, wird in einem nächsten Schritt eine Übersicht über die Hilfsmittel gegeben, die für eine Untersuchung der Apothekennamen notwendig waren. Dazu gehört neben einem Medium zur Erschließung der Apothekennamen der entsprechenden Gebiete auch die Beschreibung der Hilfsmittel, mit dem eine Einteilung der einzelnen Namen vorgenommen werden kann. Bevor letztendlich eine Auswertung der statistischen Daten erfolgt,werden die Benennungsmotive untersucht. Diese geben Rückschluss auf die Hintergründe der Namenswahl durch die Apothekengründer. Dadurch können erneut regionale Vorkommnisse erschlossen werden. Des Weiteren können Informationen über das Bestehen überregional existierender Apothekennamen ermittelt werden.Zuletzt werden die erhobenen Daten gegenüber gestellt und ausgewertet. Dies geschieht nach den verschiedenen Gesichtspunkten Platzierungsreihenfolge, Gruppenstärke sowie lokale Verteilungen.Durch diese Vorgehensweise soll es möglich sein, Rückschlüsse auf die Gründe von Apothekenbenennungen zu ziehen.

  • - 68 West vs. 68 Ost: Die 68er Revolution in der BRD und der DDR im Vergleich
    von Nadine Wrocklage
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Jugend in Deutschland im Ost-West Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei den rebellierenden Studenten der Generation 68 handelte es sich nicht um geistlose, gelangweilte und faule Menschen. Im Gegenteil. Die Studenten waren wissbegierig, in politischen Dingen sehr bewandert, zielsicher und verantwortungsbewusst. Viele von ihnen hatten eine harte Erziehung genossen, denn Zucht und Ordnung waren die Grundsätze der Elterngeneration. Zu dieser Zeit stammten die meisten Studenten aus der Oberschicht und dabei vor allem aus akademisch geprägten Familien.Die 68er fühlten sich durch die strenge Erziehung der Eltern, und die damit verbundenen Vorschriften, unterdrückt. Dadurch kam es zu einer Auflehnung gegen die Werte der Eltern und zu einem Wertewandel in der eigenen Lebensgestaltung. Diese Arbeit soll die 68er-Bewegung in Ost und West gegenüber stellen.

  • - Interjektionen und Onomatopoetika
    von Nadine Wrocklage
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Analyse der deutschen Gegenwartssprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Interjektionen werden in der deutschen Sprache nahezu ununterbrochen genutzt. Ihre Funktion ist es, die Gesprächspartner zu lenken und sich so gegenseitig durch eine Unterhaltung zu leiten. Die Interjektionen sind hierbei für eine gegenseitige Kooperation notwendig und sorgen für Optimierung des Gesprächs. In den meisten Fällen sind Interjektionen den einzelnen Aussagen vorgeschaltet, jedoch gibt es auch Interjektionen, die eine Nachschaltung erlauben. Außerdem sind viele der unterschiedlichen Interjektionen untereinander und mit unflektierbaren Ausdrücken kombinierbar.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.