Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Nadine Zippusch

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Nadine Zippusch
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Aufgabe beschreibt die Merkmale eines qualitativen Interviewleitfaden. Das nächste Unterkapitel erläutert die Leitfadenkonzeption zur Erfassung der Nachhaltigkeitstipps im Unternehmenskontext am Beispiel der ÖBB. Hierbei werden u.a. die Operationalisierung für einen Teil des Konstrukts "Nachhaltigkeit", die drei wichtigsten Steakholder und die qualitative Stichprobe berücksichtigt. Der vollständig konzipierte Leitfaden ist im Anhang einsehbar. Schließlich wird die operative Durchführung der Interviews behandelt. Die zweite Aufgabe beschäftigt sich mit Verzerrungseffekten, die einen möglichen Einfluss auf die Interviewergebnisse haben. Während sich das nächste Kapitel mit Verzerrungen durch Interviewende auseinandersetzt, behandelt das Unterkapitel darauf Verzerrungen durch Befragte. In beiden Unterkapiteln werden Möglichkeiten zu ihrer Reduzierung angeführt.In der dritten Aufgabe geht es um gruppenbasierte Interviewverfahren. Dabei wird sich mit den wesentlichen Merkmalen, den möglichen Anwendungsfeldern sowie den Vor- und Nachteilen auseinander gesetzt. Im letzten Unterkapitel wird die Fokusgruppe hinsichtlich der Anwendungsmöglichkeiten und des Ablaufs detailliert vorgestellt.

  • von Nadine Zippusch
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Allgemeine Psychologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden implizite und explizite Motive, die emotionale Intelligenz und Emotionen im allgemeinen behandelt. Dafür wird zunächst die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Motiven näher erläutert. Das Unterkapitel 1.2 behandelt die Motivinkongruenz mit ihren möglichen negativen Folgen. Abschließend werden für den beruflichen Kontext im Unterkapitel 1.3 Präventions- und Interventionsmaßnahmen zur Herstellung von Motivkongruenz herausgearbeitet. Die zweite Aufgabe definiert im Unterkapitel 2.1 den Begriff der emotionalen Intelligenz. Das Unterkapitel 2.1 beschreibt, welche Bedeutung der emotionalen Intelligenz bei der Zusammenstellung von Teams zukommt. Schließlich setzt sich das Unterkapitel 2.3 kritisch mit dem Konzept der emotionalen Intelligenz auseinander.Die dritte Aufgabe definiert im Unterkapitel 3.1 den Begriff der Emotionen und beschreibt deren Wirkung auf das menschliche Verhalten. Das Unterkapitel 3.2 beschreibt anhand eines konkreten Beispiels, wie die Effekte im Marketing genutzt werden können. Abschließend erörtert Unterkapitel 3.3, welche Möglichkeiten die Social Media Kanäle an dieser Stelle bieten.

  • von Nadine Zippusch
    27,95 €

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Fallstudie verfolgt das Ziel, einen fundierten Überblick über psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter zu bieten, wobei der Fokus insbesondere auf dem Problemfeld Alkoholmissbrauch liegt. Es werden sowohl Ursachen, Merkmale als auch Therapieansätze diskutiert, um einen detaillierten Einblick in das Thema zu gewährleisten und künftige Handlungsempfehlungen abzuleiten.Die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen steht im Mittelpunkt dieser Fallstudie. Beeindruckend ist die Statistik, dass 20% der deutschen Kinder und Jugendlichen innerhalb eines Jahres unter psychischen Beeinträchtigungen leiden. Dennoch erhalten nur 5% von ihnen eine Psychotherapie, was das Risiko einer Erkrankung im Erwachsenenalter erhöht. Besonders besorgniserregend ist der Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und Alkoholmissbrauch, der zu weiteren gesundheitlichen und gesellschaftlichen Problemen führen kann. Die Fallstudie ist in mehrere Kapitel gegliedert. Zunächst werden Störungsbilder nach Alterststufen präsentiert: vom Säuglings- bis zum Jugendalter. Jedes Störungsbild wird detailliert hinsichtlich seiner Merkmale, Ursachen und Therapiemöglichkeiten erläutert. Ein besonderes Kapitel widmet sich dem Vergleich von Störungen im Kindes- und Jugendalter mit denen im Erwachsenenalter. Das Herzstück der Studie ist das dritte Kapitel, das ein Konzept für das Problemfeld "Alkoholmissbrauch" skizziert. Hier werden die Entstehungsmechanismen des Alkoholmissbrauchs sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Bekämpfung dargestellt. Abschließend werden die Vorschläge kritisch bewertet und ein Fazit sowie Ausblick auf künftige Forschungsmöglichkeiten geboten

  • von Nadine Zippusch
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Aufgabe wird im ersten Unterkapitel der Begriff und das Verständnis von Coaching herausgearbeitet. Dasselbe Vorgehen erfolgt im zweiten Unterkapitel bezüglich der Psychotherapie. Abschließend grenzt das letzte Unterkapitel Coaching und Psychotherapie mit Beispielen voneinander ab. Die zweite Aufgabe befasst sich mit Testverfahren, welche eine Coaching-Technik darstellen. Während Unterkapitel 1 den Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) erklärt, kommt es im Unterkapitel 2 zur Vorstellung des Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). Für beide Verfahren werden jeweils eine Coachingsituation beschrieben als auch der Nutzen und die Grenzen aufgezeigt.Die dritte Aufgabe erläutert im Unterkapitel 1 die theoretischen Grundlagen der rational-emotiven Verhaltenstherapie. Zudem werden ihre wichtigsten Schritte im Unterkapitel 2 beschrieben. Abschließend wird das Konzept im Unterkapitel 3.3 auf eine fiktive Coachingsituation angewendet.

  • von Nadine Zippusch
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,7, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Aufgabe befasst sich das Unterkapitel 1 mit der Erläuterung der klassischen Gütekriterien für Testverfahren. Dies soll am Beispiel von Persönlichkeitstests erfolgen. Im Anschluss kommt es im Unterkapitel 2 zur Auseinandersetzung mit Persönlichkeitsstörungen. Dabei wird die vermeidend-selbstunsichere Persönlichkeitsstörung aus dem Cluster C genauer erklärt.Die zweite Aufgabe stellt zwei Kontroversen der Persönlichkeitspsychologie vor, welche aufgrund von Paradigmen aus unterschiedlichen Zeitepochen entstanden sind. Jedes Paradigma hat mit seinen Vertretern die Aufgabe, das menschliche Erleben und Verhalten zu beschreiben. Dabei wird jeweils ein spezieller Teilaspekt der Persönlichkeit behandelt. Da kein Paradigma auf die gesamte Persönlichkeit Bezug nimmt, können die Kontroversen mit einem ¿sowohl als auch¿ beantwortet werden. Aufgrund der Aufgabenstellung wird nicht auf die einzelnen Paradigmen eingegangen. Unterkapitel 1 erläutert die Kontroverse Person versus Situation und das Unterkapitel 2 beschäftigt sich mit Innensicht versus Außensicht. In der dritten Aufgabe befasst sich das Unterkapitel 1 mit der Abgrenzung des Konzeptes der Kreativität vom Konzept der Intelligenz. Im Anschluss kommt es im Unterkapitel 2 zur Erklärung, wie Kreativität gemessen wird. Schließlich erläutert das Unterkapitel 3 kreativitätsfördernde und kreativitätsbehindernde situative Einflüsse.

  • von Nadine Zippusch
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es das Milgram-Experiment mit seinen zentralen Befunden zu erläutern. Dabei werden die Problematiken des Experiments thematisiert und konkrete Ideen für ethisch vertretbare Forschung aufgezeigt. Ein Anwendungsbeispiel soll verdeutlichen, in welcher Weise negative Mechanismen zu Autorität und Gehorsam in einem Betrieb wirken können. Darauf aufbauend werden vorbeugende Maßnahmen abgeleitet. Außerdem soll Gehorsam vor dem Hintergrund von persönlicher Motivation diskutiert werden.

  • von Nadine Zippusch
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es die verschiedenen Formen der Sinneswahrnehmung und deren Bedeutung für wirkungsvolle Marketingmaßnahmen zu erläutern. Im Rahmen des multisensorischen Marketings wird erklärt, wie erlebte Stimmungen im Sinne der Marke nachhaltig wirken können. Ein beispielhaftes multisensorisches Marken-Konzept soll aufzeigen, wie eine Marke als nicht beliebig austauschbar gestaltet werden kann. Außerdem werden in Anbetracht des digitalen Zeitalters die multisensorischen Möglichkeiten und Grenzen vor dem Hintergrund von Online-Marketing diskutiert. Zum Einstieg werden in Kapitel zwei die theoretischen Grundlagen der Wahrnehmung definiert. Anhand eines Prozessmodells wird dann prägnant beschrieben, in welchen Schritten Wahrnehmung verläuft. Anschließend werden die fünf Sinne des Menschen besprochen und zusammengefasst. Im dritten Kapitel soll der Einsatz von Wahrnehmung für das Marketing betrachtet und das multisensorische Marketing genauer behandelt werden. In einem Anwendungsbeispiel für ein multisensorisches Marken-Konzept wird die erarbeitete Theorie praktisch umgesetzt. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden in Kapitel vier vor dem Hintergrund von Online-Marketing kritisch diskutiert.Zum Abschluss dieser Arbeit wird in Kapitel fünf ein Fazit zur Zielerreichung und ein Ausblick für weitere Forschungsmöglichkeiten gegeben.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.