Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Nina Robben

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Nina Robben
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll gezeigt werden, welche Herausforderungen ein triales Studium für die Studierenden, sowie auch die Ausbildungsbetriebe mit sich bringt und wie diese Herausforderungen gemeistert werden können. Zudem soll die Frage behandelt werden, welche Vor- und Nachteile ein triales Studium vorweisen kann. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen zu den Bildungsmöglichkeiten der dualen Berufsausbildung, sowie des Studiums und deren Unterschiede dargestellt. Anschließend wird im zweiten Teil das triale Studium erläutert. Dazu werden das Modell und die Voraussetzungen vorgestellt und die Vor- und Nachteile erläutert. Danach werden auf die Herausforderungen, die sich für Studierende und Ausbildungsbetriebe ergeben, eingegangen. Darauffolgend werden Handlungsempfehlungen vorgestellt. Ein Fazit und ein Ausblick auf weiterführende Themen beschließen die Arbeit.Durch die zunehmende Globalisierung der Märkte, ein verändertes Kundenverhalten aufgrund einer gesellschaftlichen Umorientierung und den Innovationsdruck, gibt es immer mehr Herausforderungen für Handwerksbetriebe. Diese steigenden Anforderungen führen zukünftig zu einem hohen Bedarf an gut ausgebildeten Führungskräften im Handwerk. Das triale Studium ermöglicht Abiturienten/Abiturientinnen, sowie den Handwerksbetrieben diesen Bedarf zu decken. Heutzutage bleiben immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt. Im Jahr 2022 blieben laut der Bundesagentur für Arbeit fast 70.000 Plätze unbesetzt. Am größten viel der Anteil unbesetzter Stellen im Handwerk mit rund 17 Prozent aus. Dies führt zu einem zunehmenden Nachwuchskräftemangel im Handwerk. Zusätzlich geht der Trend bei Schulabgängern, insbesondere bei Abiturienten/Abiturientinnen, zunehmend zu einem Studium aufgrund von besseren Karrieremöglichkeiten. Auch diese Faktoren führen zu der zentralen Herausforderung im Handwerk, Nachwuchskräfte, Führungskräfte und Unternehmensnachfolger/-innen zu gewinnen. Für viele Betriebe bietet das triale Studium die Möglichkeit selbst qualifizierte Führungskräfte auszubilden und somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

  • von Nina Robben
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll gezeigt werden, welche psychischen Belastungen am Arbeitsplatz auftreten können und geeignete Präventionsmaßnahmen ermittelt werden. Außerdem wird die Frage behandelt, welchen Beitrag die psychische Gefährdungsbeurteilung zur Sicherung der psychischen Gesundheit leistet. Im ersten Teil werden die Grundlagen erläutert. Dazu werden die Begriffe Gefährdungsbeurteilung, Mitarbeitergesundheit, Leistungsfähigkeit und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers definiert. Im zweiten Teil wird die psychische Gefährdungsbeurteilung betrachtet. Hierzu werden die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ermittelt und die Durchführung und Gestaltung erläutert. Im Fokus des dritten Kapitels stehen weitere Instrumente zur Sicherung der psychischen Gesundheit. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf weiterführende Themen beschließen die Arbeit.In der heutigen Arbeitswelt steigen die Anforderungen an die Mitarbeiter/-innen und somit der Leistungsdruck stetig an. Aufgrund der Zunahme der Arbeitsgeschwindigkeit und die Komplexität der Aufgaben durch unter anderem die Digitalisierung, stehen den Mitarbeitenden neue Herausforderungen bevor, die zu mehr Stress führen können. Dadurch nimmt das Thema der psychischen Gesundheit deutlich an Relevanz zu. 38,5 Prozent der befragten Geschäftsführenden in der Studie #Whatsnext geben an, dass die psychische Belastung am Arbeitsplatz, wie beispielsweise Burn-Out bereits eine große Bedeutung in ihrem Unternehmen haben. Die Ursachen für psychische Erkrankungen sind vielfältig. Aufgrund des hohen Zeitanteils eines Mitarbeitenden bei der Arbeit, können der Arbeitsplatz und die Arbeitsbedingungen eine mögliche Ursache darstellen. Daher ist es für Unternehmen immer bedeutsamer sich mit dem Thema der psychischen Gesundheit zu befassen. Ebenso leidet die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter/-innen enorm unter psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Für Unternehmen ist es daher unabdingbar die Arbeitsbedingungen nach potenziellen Belastungsfaktoren zu analysieren. Die psychische Gefährdungsbeurteilung stellt eine geeignete Präventionsmaßnahme für Unternehmen dar.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.