Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die psychische Gefährdungsbeurteilung und ihr Beitrag zur Sicherung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen

Über Die psychische Gefährdungsbeurteilung und ihr Beitrag zur Sicherung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll gezeigt werden, welche psychischen Belastungen am Arbeitsplatz auftreten können und geeignete Präventionsmaßnahmen ermittelt werden. Außerdem wird die Frage behandelt, welchen Beitrag die psychische Gefährdungsbeurteilung zur Sicherung der psychischen Gesundheit leistet. Im ersten Teil werden die Grundlagen erläutert. Dazu werden die Begriffe Gefährdungsbeurteilung, Mitarbeitergesundheit, Leistungsfähigkeit und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers definiert. Im zweiten Teil wird die psychische Gefährdungsbeurteilung betrachtet. Hierzu werden die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ermittelt und die Durchführung und Gestaltung erläutert. Im Fokus des dritten Kapitels stehen weitere Instrumente zur Sicherung der psychischen Gesundheit. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf weiterführende Themen beschließen die Arbeit. In der heutigen Arbeitswelt steigen die Anforderungen an die Mitarbeiter/-innen und somit der Leistungsdruck stetig an. Aufgrund der Zunahme der Arbeitsgeschwindigkeit und die Komplexität der Aufgaben durch unter anderem die Digitalisierung, stehen den Mitarbeitenden neue Herausforderungen bevor, die zu mehr Stress führen können. Dadurch nimmt das Thema der psychischen Gesundheit deutlich an Relevanz zu. 38,5 Prozent der befragten Geschäftsführenden in der Studie #Whatsnext geben an, dass die psychische Belastung am Arbeitsplatz, wie beispielsweise Burn-Out bereits eine große Bedeutung in ihrem Unternehmen haben. Die Ursachen für psychische Erkrankungen sind vielfältig. Aufgrund des hohen Zeitanteils eines Mitarbeitenden bei der Arbeit, können der Arbeitsplatz und die Arbeitsbedingungen eine mögliche Ursache darstellen. Daher ist es für Unternehmen immer bedeutsamer sich mit dem Thema der psychischen Gesundheit zu befassen. Ebenso leidet die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter/-innen enorm unter psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Für Unternehmen ist es daher unabdingbar die Arbeitsbedingungen nach potenziellen Belastungsfaktoren zu analysieren. Die psychische Gefährdungsbeurteilung stellt eine geeignete Präventionsmaßnahme für Unternehmen dar.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346941237
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 15. September 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die psychische Gefährdungsbeurteilung und ihr Beitrag zur Sicherung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll gezeigt werden, welche psychischen Belastungen am Arbeitsplatz auftreten können und geeignete Präventionsmaßnahmen ermittelt werden. Außerdem wird die Frage behandelt, welchen Beitrag die psychische Gefährdungsbeurteilung zur Sicherung der psychischen Gesundheit leistet.

Im ersten Teil werden die Grundlagen erläutert. Dazu werden die Begriffe Gefährdungsbeurteilung, Mitarbeitergesundheit, Leistungsfähigkeit und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers definiert. Im zweiten Teil wird die psychische Gefährdungsbeurteilung betrachtet. Hierzu werden die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ermittelt und die Durchführung und Gestaltung erläutert. Im Fokus des dritten Kapitels stehen weitere Instrumente zur Sicherung der psychischen Gesundheit. Ein Fazit und ein kurzer Ausblick auf weiterführende Themen beschließen die Arbeit.
In der heutigen Arbeitswelt steigen die Anforderungen an die Mitarbeiter/-innen und somit der Leistungsdruck stetig an. Aufgrund der Zunahme der Arbeitsgeschwindigkeit und die Komplexität der Aufgaben durch unter anderem die Digitalisierung, stehen den Mitarbeitenden neue Herausforderungen bevor, die zu mehr Stress führen können. Dadurch nimmt das Thema der psychischen Gesundheit deutlich an Relevanz zu. 38,5 Prozent der befragten Geschäftsführenden in der Studie #Whatsnext geben an, dass die psychische Belastung am Arbeitsplatz, wie beispielsweise Burn-Out bereits eine große Bedeutung in ihrem Unternehmen haben. Die Ursachen für psychische Erkrankungen sind vielfältig. Aufgrund des hohen Zeitanteils eines Mitarbeitenden bei der Arbeit, können der Arbeitsplatz und die Arbeitsbedingungen eine mögliche Ursache darstellen. Daher ist es für Unternehmen immer bedeutsamer sich mit dem Thema der psychischen Gesundheit zu befassen. Ebenso leidet die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter/-innen enorm unter psychischen Belastungen am Arbeitsplatz. Für Unternehmen ist es daher unabdingbar die Arbeitsbedingungen nach potenziellen Belastungsfaktoren zu analysieren. Die psychische Gefährdungsbeurteilung stellt eine geeignete Präventionsmaßnahme für Unternehmen dar.

Kund*innenbewertungen von Die psychische Gefährdungsbeurteilung und ihr Beitrag zur Sicherung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die psychische Gefährdungsbeurteilung und ihr Beitrag zur Sicherung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der MitarbeiterInnen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.