Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Patrick Schuller

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Patrick Schuller
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kartoffel als Thema dieser Unterrichtssequenz ist den Schülern durch ihr tägliches Leben vertraut. Die genauere Betrachtung der einzelnen Facetten rund um die Kartoffel (Herkunft, Anbau, Pflanze und Vorkommen), soll den Kindern noch deutlicher aufzeigen, wo und in welchem Ausmaß sie mit der Kartoffel fast jeden Tag in Kontakt kommen. Möglicherweise haben sie sogar schon selbst ein Gericht mit Kartoffeln gekocht und können daher eigene Erfahrungen mit dem theoretischen Hintergrund verknüpfen. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, wenn in anderen Fächerverbünden das Thema ¿Gesunde Ernährung¿ auch in Bezug auf die Kartoffel aufgegriffen und beispielsweise anhand der Nahrungsmittelpyramide der Unterschied zwischen gesunder Salzkartoffel und ungesunden Chips weiter vertieft werden würde.

  • von Patrick Schuller
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: 1,5, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema: Das DIN A4 Blatt und sein UmfangSchule: GHRS XXXKlasse: 4cFach: MathematikInhaltsverzeichnis1 Bedingungsanalyse 31.1 Die Schule 31.2 Zur Situation der Klasse 32 Sachanalyse 52.1 Der Umfang 52.2 Das DIN A4 Blatt 53 Didaktische Analyse 63.1 Bildungsplanbezug 63.2 Bedeutung des Themas für die Schüler 63.3 Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit 73.4 Vorkenntnisse der Schüler 73.5 Didaktische Reduktion 73.6 Unterrichtsziele 84 Methodische Analyse 94.1 Wiederholung des Stundenthemas 94.2 Organisationsphase 94.3 Arbeitsphase 104.4 Präsentation 115 Verlaufsplanung 126 Literatur 137 Anhang 14

  • von Patrick Schuller
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Weingarten (Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: I THEORETISCHER TEIL1 Einleitung 11.1 Einführung in die Thematik 11.2 Aufbau der Arbeit 32 Der Kompetenzbegriff 52.1 Ursprung des Kompetenzbegriffes 52.2 Definition des Kompetenzbegriffes 62.3 Kompetenzmodell von Scherler 102.4 Zusammenfassung 133 Kompetenzen des Sportlehrers 143.1 Kompetenzmodell nach Michael Bräutigam 143.1.1 Fachkompetenz 173.1.2 Selbstkompetenz 183.1.3 Sozialkompetenz 203.1.4 Sachkompetenz 223.1.5 Systemkompetenz 223.2 Sportlehrerkompetenzen nach dem Deutschen Sportbund 1977 233.3 Kompetenzen von Sportlehrern nach Uwe Pühse 253.4 Zusammenfassung 264 Biographische Kompetenz 274.1 Theorien biographischer Kompetenz 274.1.1 Professionstheorie nach Hilbert Meyer 274.1.2 Professionalisierung im Lehrerberuf nach Reh und Schelle 294.1.3 Entwicklungsphasen von Lehrkräften nach Schönknecht 304.2 Vermittlung von Selbstkompetenz und biographischer Kompetenz 314.3 Zusammenfassung 355 Qualitative Sozialforschung 375.1 Die Wurzeln qualitativen Denkens 375.2 Grundlagen qualitativen Denkens 385.3 Die 13 Säulen qualitativen Denkens 395.4 Zusammenfassung 44II EMPIRISCHER TEIL6 Forschungsfrage 457 Qualitative Untersuchung 477.1 Untersuchungsmethodik 477.2 Qualitative Forschungsdesigns 487.3 Verfahren der qualitativen Untersuchung 497.3.1 Sample 507.3.2 Erhebungsverfahren 517.3.3 Aufbereitungsverfahren 547.3.4 Auswertungsverfahren 557.4 Zusammenfassung 578 Ergebnisse 598.1 Vorgehen bei der Datenauswertung 598.2 Ergebnisse der Auswertung 618.3 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 729 Zusammenfassung und Ausblick 79Literaturverzeichnis 81Anhang 84

  • von Patrick Schuller
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,5, Pädagogische Hochschule, Veranstaltung: Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿2006 gab es 12.765 bei der Polizei angezeigte Straftaten von sexuellem Missbrauch an Kinder. 81,9 % davon wurden aufgeklärt...¿Sexueller Missbrauch von Kindern ist mit 25 % die am schwersten ins Gewicht fallende Straftat gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Insgesamt 12.765 polizeilich gemeldete Fälle von Kindesmissbrauch sind im Jahre 2006 erfasst worden, das bedeutet, es sind 35 Kinder pro Tag und damit 1,5 Kinder pro Stunde Opfer von sexuellem Missbrauch geworden.Jedoch kann dabei von einer Dunkelziffer ausgegangen werden, die die angegebene Zahl in enormen Maße übersteigt ¿ je nach Quelle wird von einer Zahl zwischen 50.000 und 300.000 Fällen pro Jahr ausgegangen. ¿Dies ist eine von juristisch bekannt gewordenen Fällen mit der offiziellen Dunkelziffer der Kriminalpolizei hochgerechnete Zahl.¿ Diese Schätzungen liegen wahrscheinlich noch weit unter den tatsächlichen Daten.Das Thema ¿sexueller Missbrauch bei Kindern¿ war lange Zeit ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Inzwischen ist es fast unmöglich geworden, diese schreckliche Straftaten aus unseren Köpfen zu verdrängen ¿ zu oft werden wir in den Medien mit neuen Fällen konfrontiert.Erst in den vergangenen Tagen wurde die unglaublichen Vergehen des so genannten Inzest-Vaters aus Österreich bekannt.Und obwohl uns fast wöchentlich ins Bewusstsein gerufen wird, dass der sexuelle Missbrauch alles andere als selten ist, werden viele Fälle erst viel zu spät erkannt oder bleiben häufig sogar unentdeckt.

  • von Patrick Schuller
    16,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema Schätzen - Vergleichen - WiegenSchule: GHRS XXXKlasse: 4cFach: MathematikInhaltsverzeichnis1 Bedingungsanalyse 31.1 Die Schule 31.2 Zur Situation der Klasse 32 Sachanalyse 53 Didaktische Analyse 73.1 Bildungsplanbezug 73.2 Bedeutung des Themas für die Schüler 83.3 Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit 83.4 Vorkenntnisse der Schüler 83.5 Didaktische Reduktion 93.6 Unterrichtsziele 94 Methodische Analyse 104.1 Einstieg 104.2 Organisation der Stationen 104.3 Stationsarbeit 104.4 Abschluss 115 Verlaufsplanung 126 Literatur 137 Anhang 14

  • von Patrick Schuller
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Geometrie, Note: 1,0, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema: Würfel ¿ WürfelnetzeSchule: GHRS XXXKlasse: 4cFach: MathematikInhaltsverzeichnis1 Bedingungsanalyse 31.1 Die Schule 31.2 Zur Situation der Klasse 32 Sachanalyse 52.1 Der Würfel 52.2 Das Würfelnetz 53 Didaktische Analyse 73.1 Bildungsplanbezug 73.2 Bedeutung des Themas für die Schüler 73.3 Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit 83.4 Vorkenntnisse der Schüler 83.5 Didaktische Reduktion 83.6 Unterrichtsziele 94 Methodische Analyse 104.1 Einstieg 104.2 Erarbeitung 104.3 Vertiefung 114.4 Ergebnissicherung 125 Verlaufsplanung 136 Literatur 147 Anhang 15

  • - Warum sind Knochen so stabil?
    von Patrick Schuller
    16,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Biologie - Humanbiologie, Note: 1,5, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum ThemaDie Struktur von Knochen: Handlungsorientierte Erfahrungen zu den Konstruktionsprinzipien der RöhrenknochenKlasse: 5Fach: Materie, Natur, Technik (MNT)Inhaltsverzeichnis1 Bedingungsanalyse 31.1 Die Schule 31.2 Zur Situation der Klasse 31.3 Einzelne Schüler 42 Sachanalyse 62.1 Das menschliche Skelett 62.2 Der Knochen und sein Aufbau 73 Didaktische Analyse 83.1 Bildungsplanbezug 83.2 Bedeutung des Themas für die Schüler 93.3 Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit 103.4 Besondere didaktische Anmerkungen 103.5 Unterrichtsziele 114 Methodische Analyse 124.1 Einstieg 124.2 Arbeitsphase 124.3 Ergebnissicherung 145 Verlaufsplanung 156 Literatur 167 Anhang 17

  • - Das Wettrennen Der Piraten
    von Patrick Schuller
    18,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,5, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GWHS) Albstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wettrennen der PiratenSelbständiges Entwickeln von Lösungsstrategien zu einer problemhaltigen Sachaufgabe- Klasse 4 -Inhaltsverzeichnis1 Bedingungsanalyse 31.1 Die Schule 31.2 Zur Situation der Klasse 32 Sachanalyse 52.1 Sachrechnen 52.2 Längen 63 Didaktische Analyse 73.1 Bildungsplanbezug 73.2 Bedeutung des Themas für die Schüler 83.3 Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit 93.4 Vorkenntnisse der Schüler 93.5 Didaktische Reduktion 103.6 Unterrichtsziele 114 Methodische Analyse 124.1 Einstieg mit Problemorientierung 124.2 Erarbeitung 124.3 Präsentation und Auswertung der Ergebnisse 145 Verlaufsplanung 156 Literatur 177 Anhang 18

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.