Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Paulina Eing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Paulina Eing
    52,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 1,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die in der stationären Krankenhausversorgung in Deutschland bestehenden zentralen Probleme herauszuarbeiten. Im internationalen Vergleich soll die Position der deutschen stationären Krankenhausversorgung vorerst dargestellt werden. Im Anschluss sollen Strukturen identifiziert werden, die diese Probleme ansprechen und vermindern bzw. gar nicht erst entstehen lassen. Darauf aufbauend soll analysiert werden, ob die identifizierten Alternativen in das deutsche Gesundheitssystem implementiert werden können, und wenn ja, welche Anpassungen unter Umständen hierzu vorgenommen werden müssten.Auf Grund der aktuellen Forderung vieler Stimmen, dass besonders der Krankenhaussektors einer grundlegenden Reform bedarf, untersucht diese Arbeit die Probleme dieses Sektors. Der amerikanische Pionier der modernen Managementlehre Drucker (1993) beschrieb Krankenhäuser einst als eine der komplexesten Organisationen der Menschen. Daher kann in dieser Arbeit nur ein Teil der Krankenhausversorgung abgebildet werden. Der Fokus liegt auf der stationären Krankenhausversorgung, für die zentrale Probleme herausgearbeitet werden. Ziel der Arbeit ist es, für die zuvor identifizierten Probleme Lösungsansätze im internationalen Vergleich zu finden, mit denen die Probleme behoben oder zumindest gemindert werden können. Zu Beginn dieser Arbeit wird das deutsche Gesundheitssystem in seinen Grundstrukturen abgebildet, um anschließend die stationäre Versorgung, insbesondere die stationäre Krankenhausversorgung Deutschlands darstellen zu können. Die Strukturen des Sektors werden schließlich mit einschlägigen Basisdaten belegt, um einen ausführlichen Status Quo der deutschen stationären Krankenhausversorgung zu erhalten. Die Zugrundlegung ermöglicht die Analyse zentraler Probleme der deutschen stationären Krankenhausversorgung. Nachdem die Analyse abgeschlossen ist, werden für den internationalen Vergleich des Sektors Indikatoren identifiziert, Länder und einschlägige Datenbanken ausgewählt. Nach Darstellung der Ergebnisse werden diese auf potenzielle Lösungsmöglichkeiten der zuvor analysierten Probleme des stationären Sektors untersucht. Der Vergleich der Länder soll der Identifikation möglicher problemlösender Strukturen dienen, wobei zuletzt untersucht wird, ob diese Strukturen auf das deutsche System zu adaptieren wären.

  • von Paulina Eing
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit befasst sich mit der aktuellen Rechtslage und Erstattungsfähigkeit im Falle des medizinischen Gebrauches von Cannabis.Dazu wird zu Anfang der Arbeit die Pflanze Cannabis im Allgemeinen beschrieben, um anschließend auf die medizinische Verwendung dieser eingehen zu können. Es wird ein Einblick in die Geschichte der Verwendung von Cannabis in der Medizin gegeben, die möglichen Anwendungsgebiete werden erläutert und schließlich die verfügbaren Arzneimittel, welche auf Cannabis basieren, aufgezeigt.Im darauffolgenden Kapitel beschäftigt sich die Arbeit mit der rechtlichen Situation in Deutschland. Es wird vorab erklärt, wie es zu einem Cannabisverbot in Deutschland kam. Im nächsten Abschnitt wird das neue Gesetz erläutert und ein Einblick zu den einzelnen Änderungen der Gesetzestexte gegeben.Anschließend wird die Erstattungsfähigkeit des medizinischen Cannabis vor und nach der Gesetzesänderung dargestellt. Da diese Arbeit knapp ein Jahr nach in Kraft treten des Cannabisgesetzes geschrieben wird, werden erste Kennzahlen am Ende genannt.

  • von Paulina Eing
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 2,0, Hochschule Fresenius; Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Es existieren zahlreiche Schlagzeilen und Artikel zum Thema Ärztemangel. Das Thema wird immer akuter. Besonders ländliche Regionen sind von dem Mangel betroffen. Doch warum wird von Ärztemangel gesprochen, wenn die eigentliche Anzahl der Ärzte steigt? Hat der demografische Wandel einen so starken Einfluss? Warum ist der Ärztemangel auf dem Land größer als in der Stadt? Gibt es Möglichkeiten den Mangel, der überwiegend die hausärztliche Versorgung betrifft, zu unterbinden oder wächst dieser so stark, dass es in einigen Jahren so gut wie keine hausärztliche Versorgung mehr auf dem Land geben wird? Hilft die Bedarfsplanung wirklich bei der Verteilung der Hausärzte in ländlichen Regionen?In dieser Arbeit wird das Thema des Ärztemangels in ländlichen Regionen Deutschlands insbesondere der hausärztlichen Versorgung, trotz allgemein steigender Ärzterate in Deutschland, dargestellt. Dazu werden zunächst verschiedene Begriffe zum Verständnis erläutert. Daraufhin wird die Entwicklung der Ärzterate in Deutschland dargestellt, wozu die Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung und die Entwicklung der Ärztezahlen in Deutschland in dem Zeitraum von 1990 bis 2015 zählt. Anschließend wird die aktuelle hausärztliche Versorgung in Deutschland aufgezeigt. Das darauffolgende Kapitel bezieht sich auf beeinflussende Faktoren der hausärztlichen Versorgung, die unter anderem den demografischen Wandel beinhalten. Damit die hausärztliche Versorgung auf dem Land nicht zu stark schwindet, sondern beibehalten werden kann, werden daraufhin einige Lösungsansätze erläutert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.