Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Peter Handke

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Peter Handke
    24,00 €

    Die drei Gespräche, die Peter Handke mit dem slowenischen Freund Joze Horvat führte - 1987 in Salzburg, 1988 im Karst und im Dezember 1992 in Paris -, entfalten sich um slowenische Motive im literarischen Werk, über Sloweniens Unabhängigkeit und den Krieg. Der »Bewohner des Elfenbeinturms« weilte, saß, ist oft - meist zu Fuß - herumgekommen und hat viel, das Weite, das Enge, wahrgenommen - in seiner "Geh-Heimat". Landschaften, vor allem der Karst, die Menschen und ihre Sprache, das Slowenische, finden sich im Schreiben wieder, im Buch wie dem Anfang der 80er Jahre verfaßten poetischen epischen Werk Die Wiederholung. So "heimisch" es dem Autor im "Land der Erzählung" erging, so kritisch zeigt er sich zur Staatswerdung von Slowenien. Bewandert in den Landen, die seit 1991 in Staatsgebilde und Kriegswirren zerfallen, fügt Handke gängigen Balkan-Schlagworten keine eilfertigen, abschätzigen Kommentare hinzu - vom Nachsinnen gelebter, erlebter und beobachteter Vielfalt erfahren wir. Wie schon der Abschied des Träumers vom Neunten Land. Da und dort auch unverstanden, mißbraucht, geben auch die Ansichten und Einwände in diesen Gesprächen, nicht mit ausgewogenem, wohl aber eigenes Erfahren wägendem Wort, immer wieder Anstoß - zum Bedenken. "In Die Wiederholung ist das gerecht beschrieben, nicht sine ira et studio, es ist nur erzählt ... Das Poetische und das Politische kann man nicht trennen ..."

  • von Peter Handke
    24,00 €

    Die drei Gespräche, die Peter Handke mit dem slowenischen Freund Joze Horvat führte - 1987 in Salzburg, 1988 im Karst und im Dezember 1992 in Paris -, entfalten sich um slowenische Motive im literarischen Werk, über Sloweniens Unabhängigkeit und den Krieg. Der »Bewohner des Elfenbeinturms« weilte, saß, ist oft - meist zu Fuß - herumgekommen und hat viel, das Weite, das Enge, wahrgenommen - in seiner "Geh-Heimat". Landschaften, vor allem der Karst, die Menschen und ihre Sprache, das Slowenische, finden sich im Schreiben wieder, im Buch wie dem Anfang der 80er Jahre verfaßten poetischen epischen Werk Die Wiederholung. So "heimisch" es dem Autor im "Land der Erzählung" erging, so kritisch zeigt er sich zur Staatswerdung von Slowenien. Bewandert in den Landen, die seit 1991 in Staatsgebilde und Kriegswirren zerfallen, fügt Handke gängigen Balkan-Schlagworten keine eilfertigen, abschätzigen Kommentare hinzu - vom Nachsinnen gelebter, erlebter und beobachteter Vielfalt erfahren wir. Wie schon der Abschied des Träumers vom Neunten Land. Da und dort auch unverstanden, mißbraucht, geben auch die Ansichten und Einwände in diesen Gesprächen, nicht mit ausgewogenem, wohl aber eigenes Erfahren wägendem Wort, immer wieder Anstoß - zum Bedenken. "In Die Wiederholung ist das gerecht beschrieben, nicht sine ira et studio, es ist nur erzählt ... Das Poetische und das Politische kann man nicht trennen ..."

  • 11% sparen
    von Peter Handke
    33,00 €

    Kirjailija Gregor K muuttaa Pariisista ylänköjen takaiseen esikaupunkiin - paikkaan, josta muu maailma ei tiedä mitään, ja jota hän alkaa kutsua Poukamaksi - ja käynnistää omalaatuisen ympäristötutkielmansa. Alueen rikkaan luonnon ja monikulttuurisen elämän ja arjen keskellä K kokee kaipaamansa muodonmuutoksen suurkaupunki-ihmisestä syrjäeläjäksi ja oppii havainnoimisen merkityksen. Vuoteen 1997 sijoittuva teos on sadun ja unen, unelmien ja viattomuuden sävyttämä kuvaus myös lapsisuhteen ja rakkauden monista kasvoista ja yksinäisyydestä; kirjailijan materiaaleista. Oman surrealistisen unensa muodostavat seitsemän ystävän amarcordilaiset matkat ympäri maailman, jotka K kuvittelee odottaessaan seitsikkoa päivällisille Poukamaansa. Kertomuksen luontosuhde on vertaansa vailla ajassamme, jossa luonnon puolesta puhumisesta on tullut mantra, jolla kuka tahansa voi korostaa itseään tuntematta luontoa. Handke on kronikoitsija, jolle myytit ja tarut, elävät ja poisnukkuneet, linnut ja jyrsijät, maisema ja valo ovat yksi jakamaton todellisuus. Luonnon yksityiskohtien loputtomuus ja ihmisen vieraus rakennetussa järjestelmässä nousevat keskeisiksi teemoiksi paradoksien täyttämässä eksistentialistisessa odysseiassa.

  • von Peter Handke
    24,00 €

    Von einem anderen Erdteil kehrt Gregor zurück in die Heimat. Das »vormalige Vieldörferland« ist eine städtische Agglomeration geworden, vertraut und zum Verirren fremd zugleich. Auch die Familie hat sich verändert: Zwar wartet der Vater wie früher mit den Spielkarten, doch hat die Schwester überraschend einen Säugling auf dem Arm. Er, der große, ältere Bruder, soll der Taufpate des Kindes werden. Vom jüngeren Bruder Hans bleiben derweil nur die Todesnachricht, vom älteren der Familie verschwiegen, und Erinnerungen, zum Beispiel an den Unfall in den Brennesseln. Selbst der Obstgarten ist ein anderer geworden, noch immer an Ort und Stelle, aber längst nicht mehr zu retten. Es zieht ihn also in die Straßen und Gassen, ins Kino, ins Fußballstadion, in den Wald, und er geht und geht immer weiter. In Peter Handkes neuem Buch durchdringen sich Gegenwart und Vergangenheit, scheint das eine ins andere zu kippen, steht alles »auf Messers Schneide«. Auf seinem Weg zurück zur Familie, durch einstmals bekannte Landschaften hält der Erzähler immer wieder inne, Kindheitserlebnisse werden wachgerufen, innere Stimmen treten ins Zwiegespräch. Was einmal war, hat sich unwiderruflich verändert - und bleibt dennoch vertraut.

  • von Peter Handke
    20,00 €

  • von Peter Handke
    30,00 €

  • 14% sparen
    von Peter Handke
    31,00 €

  • von Peter Handke
    19,00 €

  • von Peter Handke
    21,00 €

  • von Peter Handke
    22,00 €

  • von Peter Handke
    19,00 €

  • 16% sparen
    von Peter Handke
    22,00 €

  • 13% sparen
    von Peter Handke
    20,00 €

  • 15% sparen
    von Peter Handke
    20,00 €

  • 18% sparen
    von Peter Handke
    22,00 €

  • von Peter Handke
    20,00 €

    Nobel Prize winner Peter Handke offers three intimate, eloquent meditations that map a self-reflexive journey from Alaska to the Austria of his childhood, while illuminating the act of writing itself.In his "Essay on Tiredness," Handke transforms an everyday experience--often precipitated by boredom--into a fascinating exploration of the world of slow motion, differentiating degrees of fatigue, the types of weariness, its rejuvenating effects, as well as its erotic, cultural, and political implications.The title essay is Handke's attempt to understand the significance of the jukebox, a quest which leads him, while on a trip in Spain, into the literature of the jukebox, the history of the music box, and memories of the Beatles' music, in turn elucidating various stages of his own life.And in his "Essay on the Successful Day," for which there is no prescription, Handke invents a picture of tranquility, using a self-portrait by Hogarth as his point of departure to describe a state of being at peace.Playful, reflective, insightful, and entertaining, The Jukebox and Other Essays on Storytelling constitutes a literary triptych that redefines the art of the essay and challenges the form of the short story, confirming Peter Handke's stature as "one of the most original and provocative of contemporary writers" (Lawrence Graver, The New York Times Book Review).

  • von Peter Handke
    24,00 €

    A career-spanning collection of essays by the Nobel laureate Peter Handke, featuring two new works never before published in EnglishQuiet Places brings together Peter Handke's forays into the border regions of life and story, upending the distinction between literature and the literary essay. Proceeding from the specificity of place (the mountains of Carinthia and Spain, the hinterlands of Paris) to specific objects (the jukebox, the boletus mushroom) to the irreducible particularity of our moods and mental impressions, these works-each a novella in its own right-offer rare insight into the affinities that can develop between a storyteller and the unlikeliest of subjects. Here, Handke posits a reevaluation of the possibilities and proper concerns of literature in a style unmistakably his own. This collection unites the three essays from The Jukebox with two new works: "Essay on a Mushroom Maniac," the story of a friend's descent into and ascent from the depths of obsession, and "Essay on Quiet Places," a memoiristic tour d'horizon of bathrooms and their place in Handke's life and work. Featuring masterful translations by Krishna Winston and Ralph Manheim, this collection encapsulates the oeuvre of one of our greatest living writers.

  • von Peter Handke
    21,00 €

    Set in 1960, Nobel Prize winner Peter Handke's Repetition tells of Filib Kobal's journey from his home in Carinthia to Slovenia on the trail of his missing brother, Gregor. He is armed only with two of Gregor's books: a copy book from agricultural school, and a Slovenian - German dictionary, in which Gregor has marked certain words. The resulting investigation of the laws of language and naming becomes a transformative investigation of himself and the world around him."Handke's eminence, displayed in a substantial oeuvre of plays, novels and poems, is reaffirmed brilliantly by [Repetition]." - Publishers Weekly

  • von Peter Handke
    25,00 €

    A major new novel from the Nobel laureate Peter Handke-one of his most inventive and dazzlingly original worksOn a summer day under a blue sky a man is stung on his foot by a bee. "The sting signaled that the time had come to set out, to hit the road. Off with you. The hour of departure has arrived." The man boards a train to Paris, crosses the city by Métro, then boards another, disembarking in a small town on the plains to the north. He is searching for a young woman he calls the Fruit Thief, who, like him, has set off on a journey to the Vexin plateau. What follows is a vivid but dreamlike exploration of topography both physical and affective, charting the Fruit Thief's perambulations across France's internal borderlands: alongside rivers and through ravines, beside highways and to a bolt-hole under the stairs of an empty hotel. Chance encounters-with a man scrambling through the underbrush in search of his lost cat, and with a delivery boy who abandons his scooter to become a fellow traveler for a day-are like so many throws of the dice, each exposing new facets of this mysterious individual in the manner of a cubist portrait.In prose of unrivaled precision, lucidly rendered into English by Krishna Winston, The Fruit Thief elevates the terrain of everyday life to epic status, and situates the microgeography of an individual at the center of a book like few others. This is one of Nobel laureate Peter Handke's most significant and original achievements.

  • von Peter Handke
    26,00 €

    Im vielfältigen Werk Peter Handkes gehören die Journale gewiss zu den Büchern, in denen uns Leserinnen und Lesern der Dichter am nächsten kommt, auch in seinem »Ideal«, in der »Souveränität eines, der von niemandem etwas will, von niemandem etwas fordert, von niemandem etwas erwartet«. Seine über die Jahregesammelten Aufzeichnungen sind ein Wunder der Literatur. Handke zitiert darin (auswendig) aus seinen Lektüren, aus Tolstoi, Goethe, Doderer, Simenon, aus der Apostelgeschichte u. a., blättert im bereits knisternden Griechisch-Deutsch-Schulwörterbuch, schreibt an der »Obstdiebin «, später an »Zdenek Adamec« und an »Das zweite Schwert«, zweifelt, wundert sich, horcht, beobachtet mit zartem Blick seine nahe Umgebung und erdichtet wieder und wieder ein 11. Gebot. Wir dürfen ihn durch die Jahre bei all dem begleiten, auch durch die »Quarantänestille « der jüngsten Zeit.

  • von Peter Handke
    18,00 €

    Der eine erinnert sich noch immer an jenen Theaterbesuch als Schulkind: nicht an das Stück, dafür an das Dekor, die Kulisse. Ein Urbild, das er auf seinen Wanderungen durch die Nachbarorte wiedererkennt, in einer Scheune, dem Haus auf dem Friedhof - und in ständiger Erwartung, dass die Türen aufgehen, die Fenster aufspringen, ein Mensch heraustritt. Der andere erinnert sich an seinen Urahn, den Großvater, der am Isonzo und in Galizien in den Schützengräben lag und mit den Tieren auf seine Art umging, die Schlange auf den Rechen spießte und die Hornissen lebendig im hohlen Baum einmauerte. Für ihn ein Spiel wie die sonntägliche Kartenrunde. »Wahr gesagt, alter Freund: Zwei besondere Narren sind wir, ein jeder auf seine Weise.« Mit unvergleichlicher Musikalität lässt Peter Handke zwei Sprecher auftreten. In der Wechselrede, ihrem Dialog, scheinen Bilder und Erinnerungen auf. Dabei im Zentrum: der Großvater, ein Spieler, und die Theaterbühne, ein Spielort. Das Spiel im Spiel? Ein meisterhaftes Zwiegespräch .

  • von Peter Handke
    18,00 €

    In der Gegend gilt er als Besessener, »besessen nicht allein von einem, sondern von mehreren, vielen, gar unzähligen Dämonen«. Tags geht er, der eigentlich Obstgärtner ist, durch den Ort. Leise redet er in Zungen in einer nichtexistierenden Sprache, erschreckt die Dorfbewohner mit Beschimpfungen und Schmähreden, mit Orakelsprüchen. Nur die Schwester hält zu ihm, die Eltern leben schon lang nicht mehr. Sie beobachtet, wie er anderen Lebewesen, Tieren zuspricht, und will nicht wahrhaben, dass er wie aus der Kehle eines Engels singt. Sie folgt ihm, auch an den See »mit dem anderen Land an dem Ufer gegenüber« - dort blickt ihn ein Mann an, wie er »noch keinmal von einem Menschen angeblickt worden war«, und da fahren die Dämonen aus ihm heraus. So macht er sich, »nach einem freilich langgezogenen Abschied, auf den Weg hinüber ins andere Land«.Peter Handke erzählt von Dämonen, die ihren Schrecken verlieren im Blick desjenigen, der sagt: »Da bist du mir ja wieder, mein Freund!« Im Moment, in dem der Besessene so ist, wie er da war. Er erzählt von einer poetischen Verwandlung, einer Befreiung, die neben den Harmonien das »unausrottbar Widerständige« bewahrt; denn: »Ohne es wird nichts. Ohne es nichts als Dasein, Dortsein, und ewig unbeseeltes Sein.«

  • von Peter Handke
    15,00 €

    Nach der vierteiligen, zwischen 1979 und 1981 publizierten Werkgruppe (Langsame Heimkehr, Die der Sainte-Victoire, Kindergeschichte und Über die Dörfer) hat Peter Handke vor allem unterwegs, beim Innehalten im Gehen, bei bestimmten Momenten im Erwandern, also im Erfahren, der Landschaft geschrieben. Dieser Art und Weise der Beobachtung und Produktion verdankt sich auch das vorliegende Journal aus den Jahren 1981/82.

  • von Peter Handke
    19,80 €

    Für die Vorzugsausgabe seines jüngst erschienenen Zeichnungsbuchs hat uns Peter Handke eine Suite von 20 Pilzdrucken geschaffen, die wir Ihnen als Zyklus in Buchform vorstellen wollen, bevor die Blätter, die alle Unikat-Charakter haben, an Handke-Sammler in der ganzen Welt zerstreut werden. Handkes Pilzdrucke haben als Ausgangspunkt kleine Pilze, die er auf seinen Spaziergängen im Wald findet und in seinen Notizbüchern presst. Dabei entstehen nach dem Zufallsprinzip der Natur seltsam phantastische Figuren, in denen in Blasen gelblich-brauner Flüssigkeit, die sich aus der Feuchtigkeit der Pilze durch den Vorgang des Pressens ergibt, die getrockneten Reste der Schwämme zurückbleiben wie Zellkerne in einer Plazenta. Die kleinen monochromen Blätter, die in allen Schattierungen von Braun bis Schwarz changieren, sind von hohem graphischen Reiz. Sie erinnern in ihrer Leichtigkeit und Zartheit an die schwarzweißen Aquarelle von Victor Hugo oder die graphischen Blätter des Komponisten John Cage. Mit kurzen Textzitaten aus Peter Handkes Buch Versuch über den Pilznarren.

  • von Peter Handke
    18,00 €

    Die in diesem Buch versammelten Aufsätze, Notate und Reden aus den vergangenen zehn Jahren zeigen Peter Handke als leidenschaftlichen Kinogänger, Bildbetrachter und Leser beim »Beobachten, Betasten, Beschreiben, Vergleichen«.Mit einem unbändigen »Appetit auf die Welt« läßt er sich ein auf die Werke von Kollegen, um sie »mit erfrischten Augen« neu zu sehen, sich selbst im Kunstgenuß als einen Veränderten und Bereicherten zu erleben.»Es war, als hätte ich mir durch bloßes Zuschauen die Welt verdient«, beschreibt Handke etwa in einer Rede auf der Viennale 1992 sein Kinoerlebnis mit Antonionis »La Notte«. Was wir erfahren von seinen Begegnungen mit Filmen von Jean-Marie Straub oder Abbas Kiarostami, dem iranischen Cineasten, über seine Lektüre der Bücher von Marguerite Duras, Hermann Lenz, Karl Philipp Moritz, Arnold Stadler, Ralf Rothmann, über die Arbeiten der bildenden Künstler Pierre Alechinsky, Zoran Music, Emil Schumacher und Anselm Kiefer - es sind weltauftuende und scharfsichtige Beobachtungen, durch die immer der Blick auf das Umfassendere mitgeöffnet wird. Sichtbar werden Bilder - »bekannt als Bilder aus dem eigenen Leben - dem unbekannten eigenen Leben. Nur dem eigenen? Nein: dem unbekannten, größeren, in dem auch das des Betrachters mitspielt.«

  • von Peter Handke
    14,00 €

    Kein Aufsatz, keine Szene, keine Geschichte - ein Gedicht an die Dauer, als sei sie ein Lebewesen, etwas Leibhaftiges, als sei mit ihr zu reden. Das Gedicht als ein Angebot, als eine Werbung, als bedürfe es lediglich der Bereitschaft beider, >ja< zu sagen.Was ist Dauer? Was war sie? Denn sie gründet auf Vergangenem, entsteht, da sich »das flüchtigste aller Gefühle« verflüchtigt hat, in der Gegenwart und wird zur vollendeten Zukunft.Das Gedicht an die Dauer ist ein Exerzitium, eine geistige und körperliche Übung. Die Dauer ist kein zu erbittendes, zu erbetendes Geschenk, sie ist das Ergebnis, ein Zustand, der sich erreichen läßt.Ein Gedicht an die Dauer heißt nichts anderes, als das zu beanspruchen, worauf der Mensch seit der >Vertreibung< keinen Anspruch mehr hat. Ein dialektisches Verfahren: In der Vergänglichkeit, der Nichthaltbarkeit erkennen, was unvergänglich, was haltbar ist, und dies aufzuheben in einem Gedicht, einem Kunstwerk - diesem Synonym für eine irdische Ewigkeit.

  • von Peter Handke
    14,00 €

    Im Jahre 1969 schrieb Peter Handke ein Stück mit dem Titel Das Mündel will Vormund sein, ein Stück ohne Worte. Mehr als zwanzig Jahre später knüpft der Autor an diese Form an. Der Hauptakteur des neuen Stücks ist ein Platz, und Leser und Betrachter erleben ihn als den Ort eines Schau-Spiels im wörtlichen Sinn. Schauend erleben sie, wie auf diesem Platz, der realen Charakter hat, zugleich aber ein beliebiger Platz irgendwo sein könnte, etwa zwölf Akteure die alltäglichsten Dinge und das Besondere spielen. In diesem Welttheater treten die einzelnen auf, z. B. die alte Frau, die Schönheit, der Rollschuhläufer, ein Uniformierter, die Geschäftsfrau und der Koch. Sie begegnen einander, helfen sich gegenseitig, behindern sich, schließen sich zu Gruppen zusammen und lösen sie wieder auf. Kurz: Jedermann ist hier zu sehen in seinem typischen Verhalten, aber auch in seinen besonderen Merkmalen. Die Begegnungen zwischen den einzelnen intensivieren sich, sie nehmen teilweise burleske Züge an - das Welttheater wird dann zum Kasperletheater-, teilweise hat es für den Schauenden den Anschein, als ob sie zu einem Volk zusammenwachsen. Ob dieses Zusammenfügen in diesem Welttheater jedoch möglich ist, soll an dieser Stelle nicht verraten werden, lautet doch das Motto des Schauspiels, ein Orakelspruch: »Was du gesehen hast, verrat es nicht; bleib in dem Bild.«

  • von Peter Handke
    11,00 - 20,00 €

  • von Peter Handke
    20,00 €

    »Eine weitläufige Szene«, ein öffentlicher Ort, »freilich kein freier Platz«; möglicherweise in der spanischen Provinz Avila oder in Humpolec in Böhmen, jetzt oder zu einer anderen Zeit. Ein Erzähler, der einer von »uns« ist, umschreibt Ort und Zeit für das folgende Spiel. Die Spieler, das sind Übriggebliebene einer ursprünglich dicht bevölkerten Szenerie, Einheimische, Zugereiste, Inländer, Ausländer, Junge, Ältere, vielleicht die letzten Gäste eines Festes. Das Drama, das sie in einem abendlichen, dann nächtlichen Gespräch vergegenwärtigen, hat bereits stattgefunden: Im März 2003 verbrannte sich der 18jährige Zdenek Adamec aus Protest gegen den Zustand der Welt vor den Augen der Öffentlichkeit auf dem Wenzelsplatz in Prag. Eine wahre Begebenheit? »Mit wahren Begebenheiten könnt ihr mich jagen. Und lang genug nun im Leben war ich ein Gefangener all der Aktualitäten«, sagt einer. Ein anderer hat recherchiert und liefert Fakten. (»Recherchen, du? Ganz was Neues!«) Wie erzählen von Adamecs Leben und Sterben angesichts einer über oder falsch informierten Welt, die Zdenek Adamec dennoch vergessen hat? Wie überhaupt leben, wenn der Blick in die Welt Empörung erzeugt, Scham oder den Wunsch, auszusteigen. Handkes Figuren sind Profis im Über- und Umspielen, ihr letztes Gespräch ist ein leichtes, temporeiches einander ins Wort Fallen, Korrigieren, Kalauern, ein Spiel vom Fragen. Nebenschauplätze dieses Welttheaters beschreiben sie, Träume, Anekdoten: Wie Adamec seinem Vater, dem Steinmetz, zur Hand ging, die Werkzeuge aber nie an ihren Ort zurückstellte, ganz so als ließe sich so eine neue, weltverändernde Ordnung herstellen. »Alleinspieler« wird Adamec von ihnen genannt oder auch »mutterseelenallein«. In ihrer Zugewandtheit gegenüber Zdenek Adamec sind diese Spieler mitreißend. Auch darin, wie sie diesen jungen Menschen mit all ihren erzählerischen Mitteln, ins Leben zurückzurufen. Wie Trainer einer Jugendmannschaft am Spielfeldrand, begleiten sie Zdeneks letzten Weg mit einem »Schrei, Zdenek!« und »Augen auf, Zdenek!«. Fast möchte man glauben, dieses Spiel auf Erden sei noch nicht verloren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.