Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Peter Treitl

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Peter Treitl
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Salzburg (Germanistik), Veranstaltung: Literatur zur mittelalterlichen Etikette, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umstand, dass Thomasin von Zerklaere sein als Anleitung zu gesittetem Denken und Handeln verfasstes Lehrgedicht zum Schutz vor dem Verfall der christlichen Tugenden verfasste, legt eine Gegenüberstellung mit zeitgenössischen Verhaltensratgebern nahe. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Gemeinsamkeiten und Gegensätze sich zwischen dem mittelalterlichen Lehrgedicht "Der Welsche Gast" und dem 2020 in der dritten Auflage erschienenen Verhaltensratgeber "Der große Elmayer" ausfindig machen lassen, um in weiterer Folge den Aktualitätsbezug der mittelhochdeutschen Handlungsanweisungen zu bewerten. Wie ein Blick in die Untersuchungsergebnisse veranschaulicht, handelt es sich bei der Mehrheit der gegenübergestellten Textstellen aus den zugrunde liegenden Verhaltensratgebern ¿ mit Ausnahme von einigen wenigen Gegensätzen ¿ um Gemeinsamkeiten, welche auf einen Aktualitätsbezug des 700 Jahre alten Lehrgedichts hinweisen und demonstrieren, dass die analysierten Verse aus Thomasins Sittenlehre nahezu dieselbe Wirkung erzielen wie zeitgenössische Verhaltensratgeber am Beispiel "Des Großen Elmayers".

  • von Peter Treitl
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Salzburg (Germanistik), Veranstaltung: Neuere Deutsche Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl Autor:innen häufig beschuldigt werden, die Leserschaft mit ihren fiktionalen Schriftstücken zu täuschen, weist die Forschung in einigen Hinsichten darauf hin, dass Elfriede Jelineks Text "Die Ausgesperrten" auf einem realen Ereignis aufbaut. Dies schafft Grund zur Annahme, dass die Autorin in ihrem Text ein Bild der Nachkriegsgeneration schafft, welches in einigen Aspekten mit der Realität ¿ den österreichischen Nachkriegsgeborenen ¿ übereinstimmt. Im Zuge der Fragestellung "Inwiefern lassen sich Parallelen und Unterschiede, die zwischen der fiktiven Eltern- und Jugendgeneration in Jelineks Roman "Die Ausgesperrten" ausfindig gemacht werden, mit der tatsächlichen österreichischen Nachkriegsgeneration in Bezug setzen?" werden die eruierten Gemeinsamkeiten und Unterschiede herangezogen, um der Leserschaft ein Spiegelbild der im Werk dargestellten Nachkriegsgeborenen zu präsentieren. Ziel dieser Arbeit ist es, dieses Abbild mit der realen Nachkriegsgeneration in Bezug zu setzen, um herauszufinden, inwiefern sich Jelinek mit ihrem fiktionalen Text an der realen österreichischen Nachkriegsgeneration orientiert. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Zeitzeug:innenberichte von Personen herangezogen, welche zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und den späten 1960er-Jahren geboren wurden. Die Auseinandersetzung mit diesen Aussagen zeigt, dass die Autorin in ihrem Werk ein realistisches Bild der Nachkriegsgeneration darstellt, welches hinsichtlich der eruierten Querverweise mit Aussagen von realen Nachkriegsgeborenen übereinstimmt.

  • von Peter Treitl
    18,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Veranstaltung: Deutsch als Zweitsprache, Sprache: Deutsch, Abstract: Normwidrige und in der Korrekturpraxis einiger Lehrkräfte schlichtweg als ¿stilistisch misslungen¿ abgetane Sätze verdeutlichen, dass die korrekte Verwendung von Partikelverben einigen Lernenden erhebliche Schwierigkeiten bereitet. Wie eine unter 72 Schülerinnen und Schülern deutscher sowie nichtdeutscher Muttersprache durchgeführte Untersuchung an österreichischen Bildungseinrichtungen der 7. und 8. Schulstufe veranschaulicht, sind es insbesondere Zweitsprachenlernende, welche eine unzureichende Kenntnis von Partikelverben aufweisen. Um zur Entwicklung einer grundlegenden Partikelverbkenntnis von L2-Lernenden beizutragen, welche dazu befähigt, Partikelverben selbstständig und situationsadäquat zur Anwendung zu bringen, wird in der vorliegenden Abschlussarbeit ein aus fünf Lektionen bestehender Unterrichtsentwurf präsentiert, welcher konkrete Umsetzungsmöglichkeiten beinhaltet, um die Lernenden auf die semantische, morphologische, syntaktische und lautliche Eigenart des grammatischen Phänomens zu sensibilisieren.

  • von Peter Treitl
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Raumentwürfe sind in Celans Dichtung erkennbar und inwiefern lassen sich diese autobiographisch in Bezug setzten? Zur Beantwortung des Forschungsthemas werden als Primärliteratur ausgewählte Gedichte Celans aus dem Werk Paul Celan ¿ Die Gedichte (Wiedemann, 2012) sowie zahlreiche wissenschaftliche Sekundärwerke herangezogen, die sich mit Paul Celan, seiner Lyrik sowie mit dem Spannungsfeld Raum und Literatur auseinandersetzen. Zum anderen setzt sich der Verfasser der vorliegenden Seminararbeit das Ziel, literaturwissenschaftliche Instrumente zur Analyse von erzählten Räumen ausfindig zu machen und diese auf die ausgewählten Gedichte Celans anzuwenden.

  • von Peter Treitl
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Salzburg (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Erfolglosigkeit der traditionellen Kommadidaktik basierend, widmet sich die vorliegende Arbeit der lehrwerksseitigen Aufbereitung der deutschen Kommasetzung.Trotz alarmierender Ergebnisse zur Kommakompetenz von Lernenden scheint so manche Deutschlehrkraft der Kommasetzung unterrichtlich keinen allzu großen Stellenwert beizumessen, wie aus einer Umfrage unter Deutschlehrkräften hervorgeht. Vor dem Hintergrund, dass der Erwerb der Kommasetzung bei einigen Lernenden bereits im Grundschulalter ungesteuert, also ohne unterrichtliche Instruktion, vonstattengeht, wäre es in Anbetracht einzelner kommadidaktischer Modellierungen aller Voraussicht nach tatsächlich einer Überlegung wert, die unterrichtliche Thematisierung der Kommasetzung zu vernachlässigen ¿ zumindest wenn die Vermittlung der Grundlagen zum Gebrauch des Kommas mittels fragwürdiger Strategien verläuft, welche durch ihre Orientierung an Sprechpausen, Sinnabschnitten oder Signalwörtern die sprachstrukturelle Einsichtnahme in die Systematik des Kommas unterbinden und die Lernenden auf eine falsche Fährte führen. Dazu werden die fünf populärsten Deutschlehrwerksreihen der österreichischen Sekundarstufe I im Zuge einer kriteriengeleiteten Schulbuchanalyse auf Defizite in Form von kommadidaktischen Lücken und Risiken hin untersucht. Vor dem Hintergrund, dass sich die theoretischen Grundlagen zum Gebrauch des Kommas in keiner der untersuchten Lehrwerksreihen als lücken- und risikolos gestalten, bekräftigt die vorliegende Arbeit die Notwendigkeit, die Kommasetzung ausschließlich auf Grundlage der drei Kommadomänen des Deutschen ¿ satzinterne Satzgrenze, Koordination und Herausstellung ¿ aufzubereiten: Zum einen begünstigt die Konfrontation mit den drei Kommapositionen den unbewussten Kommaerwerb gemäß der Spracherwerbstheorie der usage-based theory, zum anderen stehen einem beim Lesen nur diese drei syntaktischen Grundmuster zur Verfügung, um die durch das Komma getrennten Einheiten zueinander in Beziehung zu setzen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.