Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

"Der Welsche Gast" gegen "Der große Elmayer". Eine Analyse von mittelalterlicher Sittenlehre und zeitgenössischen Verhaltensempfehlungen

Über "Der Welsche Gast" gegen "Der große Elmayer". Eine Analyse von mittelalterlicher Sittenlehre und zeitgenössischen Verhaltensempfehlungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Salzburg (Germanistik), Veranstaltung: Literatur zur mittelalterlichen Etikette, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umstand, dass Thomasin von Zerklaere sein als Anleitung zu gesittetem Denken und Handeln verfasstes Lehrgedicht zum Schutz vor dem Verfall der christlichen Tugenden verfasste, legt eine Gegenüberstellung mit zeitgenössischen Verhaltensratgebern nahe. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Gemeinsamkeiten und Gegensätze sich zwischen dem mittelalterlichen Lehrgedicht "Der Welsche Gast" und dem 2020 in der dritten Auflage erschienenen Verhaltensratgeber "Der große Elmayer" ausfindig machen lassen, um in weiterer Folge den Aktualitätsbezug der mittelhochdeutschen Handlungsanweisungen zu bewerten. Wie ein Blick in die Untersuchungsergebnisse veranschaulicht, handelt es sich bei der Mehrheit der gegenübergestellten Textstellen aus den zugrunde liegenden Verhaltensratgebern ¿ mit Ausnahme von einigen wenigen Gegensätzen ¿ um Gemeinsamkeiten, welche auf einen Aktualitätsbezug des 700 Jahre alten Lehrgedichts hinweisen und demonstrieren, dass die analysierten Verse aus Thomasins Sittenlehre nahezu dieselbe Wirkung erzielen wie zeitgenössische Verhaltensratgeber am Beispiel "Des Großen Elmayers".

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783963552939
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 7. Februar 2024
  • Ausgabe:
  • 24001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von "Der Welsche Gast" gegen "Der große Elmayer". Eine Analyse von mittelalterlicher Sittenlehre und zeitgenössischen Verhaltensempfehlungen

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Universität Salzburg (Germanistik), Veranstaltung: Literatur zur mittelalterlichen Etikette, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Umstand, dass Thomasin von Zerklaere sein als Anleitung zu gesittetem Denken und Handeln verfasstes Lehrgedicht zum Schutz vor dem Verfall der christlichen Tugenden verfasste, legt eine Gegenüberstellung mit zeitgenössischen Verhaltensratgebern nahe. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Gemeinsamkeiten und Gegensätze sich zwischen dem mittelalterlichen Lehrgedicht "Der Welsche Gast" und dem 2020 in der dritten Auflage erschienenen Verhaltensratgeber "Der große Elmayer" ausfindig machen lassen, um in weiterer Folge den Aktualitätsbezug der mittelhochdeutschen Handlungsanweisungen zu bewerten. Wie ein Blick in die Untersuchungsergebnisse veranschaulicht, handelt es sich bei der Mehrheit der gegenübergestellten Textstellen aus den zugrunde liegenden Verhaltensratgebern ¿ mit Ausnahme von einigen wenigen Gegensätzen ¿ um Gemeinsamkeiten, welche auf einen Aktualitätsbezug des 700 Jahre alten Lehrgedichts hinweisen und demonstrieren, dass die analysierten Verse aus Thomasins Sittenlehre nahezu dieselbe Wirkung erzielen wie zeitgenössische Verhaltensratgeber am Beispiel "Des Großen Elmayers".

Kund*innenbewertungen von "Der Welsche Gast" gegen "Der große Elmayer". Eine Analyse von mittelalterlicher Sittenlehre und zeitgenössischen Verhaltensempfehlungen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch "Der Welsche Gast" gegen "Der große Elmayer". Eine Analyse von mittelalterlicher Sittenlehre und zeitgenössischen Verhaltensempfehlungen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.