Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Philippe Frey

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Philippe Frey
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2.0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Friedens- & Konfliktforschung), Veranstaltung: Internationale Ordnung und gegenwärtige 'Krisen' der Weltpolitik: 'Zeitenwende' in Theorie und Praxis?, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Text wird über die Konzepte von Weltordnungsmodellen, insbesondere der rules-based order (RBO), gesprochen, die von westlichen Regierungen, darunter die USA, Deutschland und Australien, verwendet werden. Die RBO basiert auf Prinzipien der liberalen internationalen Ordnung (LIO) und des Völkerrechts. Die Arbeit betont, dass die Existenz der RBO von Wissenschaftler*innen und Politiker*innen global diskutiert wird, während autoritär geführte Staaten wie China und Russland diese kritisieren und sich dem westlichen Weltordnungsmodell widersetzen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ordnungsvorstellungen dieser Staaten zu untersuchen und in Bezug zur RBO zu setzen. Zunächst wird der Begriff der Ordnung allgemein betrachtet, bevor auf den aktuellen Forschungsstand eingegangen wird. Der Text bietet eine theoretisch-konzeptionelle Perspektive auf den Ordnungsbegriff und beleuchtet Aspekte zur Bildung der weltweiten Ordnung sowie theoretische Grundlagen für das Verständnis der wahrgenommenen Ordnung. Es wird darauf hingewiesen, dass die USA als dominante Macht die liberale Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert haben, aber nun durch den Aufstieg anderer Mächte, insbesondere China, herausgefordert wird. Die Arbeit befasst sich auch mit der Frage, ob China und Russland die bestehende internationale Ordnung grundlegend reformieren wollen und wie deren Vorstellungen mit der RBO in Einklang gebracht werden können.

  • von Philippe Frey
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Internationale Beziehungen im Anthropozän, Sprache: Deutsch, Abstract: Die bei weitem kürzeste Epoche der Unterteilung in Erdzeit-Dynastien wird Anthropozän genannt. Sie zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sie die Einflussnahme des menschlichen Daseins auf seine Natur und Umwelt beziehungsweise im Gesamten auf den Planeten Erde darlegt. Zentral für die These des Anthropozäns ist die Einsicht über das Ende des Holozäns, welches auch als Nacheiszeit umschrieben werden kann und von knapp 12.000 Jahren vor heute bis in die Gegenwart reicht. Autoren wie Jan Zalasiewicz, Mark Williams, Will Steffen oder Paul Crutzen (2010), größtenteils aus dem Gebiet der Geologie, verstehen unter dem Begriff Anthropozän die zum Teil permanenten Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Erde. David R. Butler (2021) beschreibt das Anthropozän als eine Periode noch nie dagewesener menschlicher Einflüsse auf die Umweltsysteme der Erde. Doch wann hat das Anthropozän begonnen?Während nahezu alle temporären Abschnitte der Erdgeschichte mehr oder weniger konkret abgesteckt werden können, befindet sich vor allem die zeitliche Bestimmung um den Beginn des Anthropozäns in einem hingebungsvoll geführten akademischen Diskurs, der durch Interdisziplinarität gekennzeichnet ist.

  • von Philippe Frey
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 2.0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird eine Stakeholder-Analyse sowie ein Partizipativer Prozess durchgeführt. Mit Blick auf die Risiken des Klimawandels zeichnet sich die Arbeit durch konkrete Handlungsempfehlungen aus und versucht mit Hilfe von Interdisziplinarität lösungsorientierte Risikocharakterisierungen bereitzustellen. Konsensfähige Definitionen zu Dürre und Hochwasser sind ebenfalls enthalten.

  • von Philippe Frey
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2.7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die, wie Benjamin Barber sie betitelt, "Spielarten" der Demokratie. Grundsätzliche Kennzeichen moderner Demokratien sowie kompakte Exkurse zu basisdemokratisch-theoretischen Grundlagen werden einführend vorgestellt. Hinzukommend wird vertieft auf die Unterschiede repräsentativer und direkter Demokratiemodelle eingegangen, wobei vor allem Risiken und Konfliktpunkte herausgearbeitet werden. Am Beispiel der Schweiz, dem aktuell direktdemokratischsten Modell weltweit - was nicht bedeutet, dass die Schweiz das vollkommenste Konzept direkter Demokratie innehält - werden weitere Aspekte und Ansätze dieser demokratischen Ausführung präsentiert.

  • von Philippe Frey
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1.7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird folgender Frage nachgegangen: "Inwiefern schafft es Sarah Wagenknecht in ihren Videos von "Wagenknechts Wochenschau" (YouTube) einen linken Volksbegriff nach Chantal Mouffe zu realisieren?"Die Frage wird anhand einer inhaltsanalytischen Untersuchung beantwortet, methodisch angelehnt an "Empirische Sozialforschung" von Andreas Diekmann.

  • von Philippe Frey
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 2.0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Abhandlung sollen Dependenztheorien genauer untersucht werden. Aus diesem Grund wird nach der Einführung ein Fokus auf diese Theorien gelegt. Den Leser:innen soll verständlich erläutert werden, welche Argumente Dependenztheorien überhaupt vertreten und wie sie sich im Laufe der Zeit, seid ihrer Entstehung, verändert und entwickelt haben. Weiterhin wird erörtert, wie sie sich in den historischen Verlauf der Entwicklungstheorien einbetten und welchen kritischen Beurteilungen sie ausgesetzt sind.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.