Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Rainer Krottenthaler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rainer Krottenthaler
    18,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz (Philosophie und Wissenschaftstheorie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der stets rationale, emotionsfreie und vollständig informierte Homo Oeconomicus der Neoklassik erinnert nicht nur stark an Mr. Spock aus der TV-Serie ¿Raumschiff Enterprise¿, er ist vermutlich auch so häufig wie dieser. In der realen Welt handelt nämlich nicht der Homo Oeconomicus sondern der Homo Sapiens und dieser ist kein Nutzenmaximierer sondern ein Satisfizierer: Er sucht nicht das Optimum, sondern ein für ihn befriedigendes, leicht erreichbares Ergebnis. Im Unterschied zum Homo Oeconomicus sind Menschen eben nur begrenzt rational. Um die Erklärungen und Prognosen der Wirtschaftswissenschaften der Realität ein Stück näher zu bringen, erweitert die Verhaltensökonomik diese durch Einbeziehung der menschlichen Psychologie.

  • von Rainer Krottenthaler
    15,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz (Institut für Frauen- und Geschlechterforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung im Haushalt unter einem historischen Blickwinkel. Die Trennung in einen öffentlichen und einen privaten, von staatlicher Einflussnahme ausgeklammerten Bereich, ist konstitutiv für den modernen Staat. Diese liberale Errungenschaft bewirkt aus feministischer Sicht jedoch eine Zementierung patriarchaler Machtstrukturen, die die Rechte derer verletzen, deren primärer Arbeits- und Verantwortungsbereich ins Private fällt, nämlich der Frauen. Dem freiwillig geschlossenen Gesellschaftsvertrag liegt demnach ein herrschaftlich erzwungener Geschlechtervertrag zugrunde.Ökonomische Ansätze betrachten die Haushaltsmitglieder als rational handelnde Akteure, die ihre verfügbaren Ressourcen zwischen Markt und Haushalt so aufteilen, dass ihr Gesamtnutzen maximal ist. Wie in einem guten Team macht jeder das, was er am besten kann. Sind die komparativen Vorteile beispielsweise dahingehend verteilt, dass der Mann mehr verdient, so ist es ökonomisch sinnvoll, wenn sich die Frau um die Hausarbeit kümmert.Ressourcen- oder Austauschtheorien verstehen die Aufteilung der Hausarbeit hingegen als Ergebnis eines Verhandlungsprozesses. Wer innerhalb des Haushalts über mehr Ressourcen (Bildung, Einkommen, Berufsposition) verfügt und/oder weniger Interesse am Fortbestand der Beziehung hat, hat eine stärkere Verhandlungsmacht und kann die unangenehme Hausarbeit von sich weisen.Diese Theorien sind per se geschlechtsneutral, das heißt sie erklären bestenfalls den konkreten Einzelfall, können aber keine Begründung dafür liefern, warum es de facto immer die Frauen sind, die den Großteil der Hausarbeit zu verrichten haben.Ein möglicher Erklärungsansatz hierfür wäre die Geschlechterrollentheorie. Geschlechterrollen sind eine Sammlung von kulturellen Werten, die über Sozialisation (Tradition, Geschichte) erlernt werden. Solche Rollen sind dauerhaft angelegt und entstehen durch ständige Reproduktion von Geschlechtsidentität. Ein Blick in die Geschichte soll Klarheit bringen.

  • von Rainer Krottenthaler
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Datenschutz, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz (Neuere Geschichte und Zeitgeschichte), Veranstaltung: Soziale Bewegungen, soziale Konflikte und Transformationsprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Informationsfreiheit und Datenschutz. Die geplante Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsdaten ist Anlass für viele Proteste. Da Telekommunikationsanbieter grundsätzlich nur berechtigt sind, Daten zu speichern, die sie zur Gebührenabrechnung benötigen, entfällt bei Prepaid-, Gratis- oder Flattarifen jegliche Speicherung, weshalb diese eine angebliche Anziehungskraft auf das organisierte Verbrechen ausüben. Da die organisierte Kriminalität europaweit aktiv ist, musste dieses Problem nach Ansicht der EU auch europaweit gelöst werden, damit es nicht zu einer Verlagerung in diesbezüglich liberalere Staaten kommt. Mit der Vorratsdatenspeicherung sollen Anbieter verpflichtet werden, Telekommunikationsdaten über einen gewissen Zeitraum zu speichern, um im Bedarfsfall auf richterlichen Beschluss darauf zugreifen zu können. Die Reaktionen auf dieses Vorhaben ließen nicht lange auf sich warten. Während Befürworter argumentierten, die Maßnahme sei zur Bekämpfung von organisierter Kriminalität, Rechtsradikalismus oder Kinderpornografie erforderlich und verhältnismäßig, da Inhalte der Telekommunikation sowie Bewegungsprofile nicht erfasst würden und der staatliche Zugriff nur im Einzelfall bei entsprechend hohen Voraussetzungen erfolgen würde, beschworen die Gegner den drohenden Überwachungsstaat. Neben der generellen Absprache der in Aussicht gestellten Vorteile sowie wirtschaftlicher, technischer und rechtlicher Bedenken sehen Datenschützer vor allem Freiheitsrechte der Bürger bedroht.

  • von Rainer Krottenthaler
    47,95 €

  • von Rainer Krottenthaler
    52,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.