Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Ralf Kühl

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Alexander Malitsky, Ralf Kühl & Matthias Göbel
    19,00 €

    Inhaltliche Erörterungen hinsichtlich einer angemessenen Entlohnungssystematik im Top Management bestimmen nicht erst seit der Veröffentlichung zu exorbitanten Bonuszahlungen namhafter Vorstandsvorsitzender börsennotierter Aktienunternehmen sowohl innerhalb Europas als auch in den USA zunehmend mediale und gesellschaftspolitische Kerndiskussionen.Zusätzlich zwingen verschärfte gesetzliche Anforderungen hinsichtlich der Offenlegungspflichten der Vorstandsvergütungen (Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung [VorstAG] 31. Juli 2009; Gesetz über die Offenlegung der Vorstandsvergütungen (Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz ¿ VorstOG) 03. August 2005) börsennotierter Aktiengesellschaften Unternehmen dazu, mit erhöhtem Detaillierungsgrad Komponenten der Vorstandsvergütungen auszuweisen und diese somit sämtlichen interessenspluralistischen Gruppen gegenüber transparent und vergleichbar zu gestalten.Dieser wissenschaftliche Beitrag fokussiert in dieser Kontextbetrachtung anhand der 30 DAX (Deutscher Aktien Index) Unternehmen signifikante Abweichungen der Entlohnungskomponenten im Top Management zu ausgewählten Performance- und Mitarbeiterorientierten Kennzahlen über einen Betrachtungszeitraum der Jahre 2004 bis 2012.Dabei ist als zielgerichtete Orientierungsleitfrage zu berücksichtigen, ob Vorstandsvergütungen im Verhältnis zu Entlohnungen der übrigen Belegschaft als angemessen zu betrachten sind und in diesem Vergleich grundsätzlich relative absolute Verhältnisgrößen mit ausreichender Validität bestimmt werden können. Alternativ wäre die Annahme zu prüfen, inwieweit Vorstandsmitglieder bei der Anwendung etablierter Vergütungsprinzipien einer teilweisen Diskriminierung unterliegen, so dass eine zukünftige, systematische Regulierung Top- Management orientierter Vergütungsansätze bei börsennotierten Aktiengesellschaften unverzichtbar erscheint.Dabei ist es bewusst nicht erklärtes Ziel der Untersuchung, über eine vermeintlich gerechte Höhe einer Vergütungskomponente aufzuklären.Somit liefert diese Arbeit eine fundierte Grundlage zu weiteren Erklärungsansätzen im weitreichenden Themengebiet der Top Management Vergütung und stellt zudem einen wirkungsvollen Ansatzpunkt für die konkrete Entwicklung innovativer, transparenter und belastbarer Vergütungsmodelle der Zukunft dar, abgesichert über eine umfangreiche Mehrjahresdatenerhebung zu vergütungsrelevanten Komponenten der Jahre 2004 bis 2012 auf Basis offizieller Geschäftsberichte der untersuchten Aktiengesellschaften.

  • von Ralf Kühl
    52,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, Hochschule Hannover (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit umfasst auf insgesamt 150 Seiten acht Kapitel, die sich wie folgt strukturieren und nachstehenden Inhalt widerspiegeln:Kapitel 1Hinführung zur thematischen Einordnung des Konstruktes Business-to-Business (B2B) inklusive auftretender Marktakteure sowie Darstellung damit einhergehender Geschäftsmodelltypologien.Kapitel 2Praktische Unternehmensorientierung ¿ Vorstellung des Unternehmens Volkswagen Leasing GmbH unter ausgewählten Aspekten wie Positionierung innerhalb des Finanzdienstleisters Volkswagen Financial Services AG., Strategieverständnis, ernannte Kerngeschäftsfelder und Produktportfolio.Kapitel 3Abbildung des konkreten Projektauftrages Internet Relaunch; Präsentation der einzelnen definierten Projektphasen, die mit einer Zusammenfassung der Kernelemente und visuellen Darstellung der geplanten Internetauftrittsform abschließt.Kapitel 4Zweite praxisorientierte Komponente dieser Arbeit: das Fuhrparksteuerungs- und -auswertungsinstrument der VW Leasing wird auf Funktionalität, Nutzungsvoraussetzung und Preis- / Nutzungsentgeltkalkulation hin beschrieben.Kapitel 5Fokus in Richtung einer globalen Marktpotentialabschätzung hinsichtlich Großkunden im B2B Umfeld.Kapitel 6Illustration eines Wettbewerbsvergleiches im Sinne eines Benchmarking. Drei Wettbewerberwerden hinsichtlich ihres Internetauftrittes und der Verfügbarkeit eines Fuhrparksteuerungs-und -auswertungsinstrument (=Reporting-Tool) untersucht.Kapitel 7Schwerpunkt der Arbeit; Abbildung wesentlicher Kernkomponenten im Umfeld der Marketing-Planung; Verknüpfung des theoretisch fundierten Marketinginstrumentariums mit der praktischen Ausgestaltung der Unternehmensaufgabe Internet Relaunch und Produktvermarktung des Fuhrparksteuerungs- und ¿auswertungsinstrumentes; Prüfung der Einsatzmöglichkeiten klassischer Marketinginstrumente; Einbeziehung ausgewählter onlinebasierter Instrumentarien mit B2B Affinität; Einschätzung zu Marketing-Controlling zwecks Erfolgskontrollmessung.Kapitel 8Resümee der vorangegangenen Ausführungen; Ausblick in Form praxisorientierter Handlungsempfehlungen.

  • - Nachfrageorientierte Auswirkungen demografischer Veranderungen auf professionelle Pflege Versorgungs- und Betreuungskonzepte innerhalb Deutschlands
    von Ralf Kühl
    19,99 €

  • - un modelo de investigacion
    von Ralf Kühl & Gregorio Sanchez Marin
    47,95 €

  • - evidencia empirica en las empresas cotizadas espanolas
    von Ralf Kühl & Gregorio Sanchez Marin
    69,99 €

  • von Ralf Kühl
    28,00 €

    Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit umfasst auf insgesamt 150 Seiten acht Kapitel, deren Inhalte sich ansatzweise aus der folgenden Strukturierung ableiten lassen: Im ersten Kapitel erfolgt eine Hinführung zur thematischen Einordnung des Konstruktes Business-to-Business (B2B) inklusive auftretender Marktakteure sowie die Darstellung der damit einhergehenden anerkannten Geschäftsmodelltypologien. Kapitel zwei widmet sich der praktischen Unternehmensorientierung und stellt in wesentlichen Zügen das Unternehmen Volkswagen Leasing GmbH (VW Leasing) unter ausgewählten Aspekten wie Positionierung innerhalb des Finanzdienstleisters Volkswagen Financial Services AG (VWFSAG), Strategieverständnis, ernannte Kerngeschäftsfelder und Produktportfolio vor. In diesem Zuge wird im Besonderen das Firmenkundengeschäft einschließlich der diesbezüglichen Zielgruppendefinition herausgestellt. Innerhalb des folgenden Kapitel drei findet eine Abb. des konkreten Projektauftrages Internet Relaunch statt. Nachdem die Grundsatzfrage geklärt sein wird, aus welchen Beweggründen heraus eine Überarbeitung des bisherigen Unternehmensauftrittes im Internet notwendig erscheint, folgt die Präsentation der einzelnen definierten Projektphasen, die mit einer Zusammenfassung der Kernelemente und visuellen Darstellung der geplanten Internetauftrittsform abschließt. Die zweite praxisorientierte Komponente dieser Arbeit wird im Rahmen des vierten Kapitels skizziert. Das Fuhrparksteuerungs- und -auswertungsinstrument fleetCARS der VW Leasing soll auf seine Funktionalitäten, Nutzungsvoraussetzungen und Preis- / Nutzungsentgeltkalkulation hin beschrieben werden. In Kapitel fünf wird der Fokus in Richtung einer globalen Marktpotentialabschätzung ausgerichtet, wobei in diesem sowohl großkundenspezifische als auch B2B orientierte Prognosen subsumiert werden. Die innerhalb des vorherigen Kapitels betrachtete Marktpotentialabschätzung führt im sechsten Kapitel zu einem Wettbewerbsvergleich i.S. eines Benchmarking. Drei Wettbewerber werden hinsichtlich ihres Internetauftrittes und der Verfügbarkeit eines Fuhrparksteuerungs- und -auswertungsinstrument (=Reporting-Tool) untersucht. Das Untersuchungsergebnis findet direkte Verwendung i.S. einer Best-Practice-Grundlage für das Unternehmen VW Leasing. Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird innerhalb des siebten Kapitels gelegt. Hier werden, ausgehend von einer deskriptiven Darstellung genereller Veränderungstendenzen innerhalb der [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.