Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sabrina Schal

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sabrina Schal
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Veranstaltung: Französische Morphologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Nicht nur in der deutschen und in anderen internationalen Sprachen kommen sie sehr häufig vor, auch im français québécois, das in der Provinz Québec gesprochen wird, finden sie sich wieder ¿ Anglizismen. Die Diskussion um die Präsenz von Anglizismen ist in vielen Ländern ein Thema, und besonders die Provinz Québec hat damit zu ,,kämpfen¿, da sie bis 1977 offiziell zweisprachig war und sich außerdem als einzige frankophone Provinz in einem anglophonen Meer behaupten muss und der Einfluss des Englischen sich in hohem Maße auf die französische Sprache einwirkt. Diese Hausarbeit gibt zuerst einen Überblick über die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse, die sich ebenfalls auf die sprachliche Situation in Québec auswirkten. Im Anschluss wird auf Anglizismen eingegangen...

  • von Sabrina Schal
    17,95 €

    1. Einleitung 2. Geschichtliche Hintergründe 2.1 Besiedlung bis zum 20. Jahrhundert 2.2 Geographische Herkunft der Siedler 2.3 Soziale Herkunft der Siedler und Bildung3. Sprachpolitische Hintergründe 3.1 Révolution tranquille 3.2 Loi 63 3.3 Loi sur la langue officielle 3.4 Charte de la langue française 3.5 Office québécois de la langue française4. Das français québécois 4.1 Erste Aussagen über die Sprachqualität 4.2 Sprachliches Normbewusstsein 5. Die Rolle des Englischen 5.1 Definition Anglizismus 5.2 Verschiedene Typen 5.2.1 Lexikalische Anglizismen 5.2.2 Semantische Anglizismen 5.2.3 Calques 5.3 Frequenz 5.4 Aussprache 5.5 Akzeptanz von Anglizismen 5.5.1 aus Sicht des Dictionnaire québécois d¿aujourd¿hui 5.5.2 von den Sprechern 5.5.3 aus Sicht des Office québécois de la langue française 5.6 Bewertung 6. Schulbildung in Quebec 6.1 Von der Grundschule bis zur Sekundarstufe 6.2 Gesetzlich geregelte Unterrichtssprache 6.3 Zusammenhang zwischen Konfession und Schulbildung 7. Zusammenfassung 8. Literaturangaben 8.1 Primärliteratur 8.2 Sekundärliteratur 9. Anhang 9.1 Geographische Herkunft der Siedler9.2 Die fünf häufigsten Anglizismen im Dictionnaire de fréquence9.3 Frequenzbereiche der Anglizismen im Dictionnaire de fréquence 9.4 Vergleich der Integration von Anglizismen im français de France und français québécois 9.4.1 Graphophonematische Relationen

  • von Sabrina Schal
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie viele andere Länder ist auch Frankreich ein Land, in dem viele Ausländer ganz unterschiedlicher Abstammung leben.Jeden Tag begegnen wir Menschen unterschiedlicher Kultur, Sprache und Hautfarbe, die in unserer Gesellschaft leben und aus verschiedenen Gründen ihr Heimatland verlassen haben, um in einem anderen Land ein neues (besseres) Leben anzufangen. Doch nicht immer werden diese Menschen aufgrund ihres Andersseins akzeptiert, oftmals werden sie sogar benachteiligt. Während zur Zeiten der Kolonialherrschaft und Industrialisierung der Einwanderung noch positiv entgegengetreten wird, kommt es in den folgenden Jahren immer häufiger zu einem ablehnenden Verhalten und sogar Rassismus gegenüber Ausländern, da sie u.a. als Ursache sozialer Probleme verantwortlich gemacht werden. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sind nicht die einzigen Probleme, mit denen Ausländer konfrontiert werden. Hinzu kommen oft die Schwierigkeiten, sich in einem fremden Land einzuleben, mit einer fremden Kultur konfrontiert zu sein oder mit dem ablehnenden Verhalten der einheimischen Bevölkerung umzugehen.In dieser Hausarbeit wird in Bezug zu dem Roman von Tahar Ben Jelloun "Les Raisins de la galère" die Situation einer nordafrikanischen Migrantenfamilie dargstellt, deren Tochter der zweiten Einwanderergeneration angehört und versucht, den islamischen Traditionen zu entkommen und den Kampf um Emanzipation und gesellschaftliche Anerkennung aufzunehmen. Dabei stößt sie oft auf Widerstand und hegt sodann Zweifel an ihrer eigenen Identität...

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.