Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sabrina Wehrl

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sabrina Wehrl
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 2,0, , Veranstaltung: Arbeitslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders in den vergangenen 100 Jahren haben sich die technischen Abläufe und technische Geräte im Bereich Haushalt rapide gewandelt, der Alltag wurde erleichtert und effizienteres Arbeiten ermöglicht. Darüber hinaus hat die Technisierung des Haushalts nicht nur Optionen auf Freizeitverhalten geschaffen, sondern auch Frauen zur Berufstätigkeit verholfen. Es ist unbestritten, dass technische Veränderungen Zeitersparnis, Arbeitserleichterungen beziehungsweise körperliche Entlastung mit sich bringen. Im gleichen Zug müssen jedoch auch die Nachteile technischer Geräte Beachtung finden. So werden u. a. Energien verbraucht, die früher nicht anfielen. Einzelne Rohstoffe, z.B. Erdgas und Erdöl müssen für den Einsatz technischer Geräte mobilisiert werden. Darüber hinaus entstehen ein erhöhtes Müllaufkommen und die damit verbundenen Probleme der Entsorgung. Die Beseitigung der Geräte durch den Verbraucher geschieht nicht immer umweltgerecht. Wer technische Einrichtungen und Geräte nicht bedienen kann, bleibt vom Einsatz arbeitserleichternder, freizeitwerterhöhender oder mobilitätssteigernder Technik ausgeschlossen. Eine notwendige Voraussetzung der Nutzung stellt die Bedienungskompetenz und Aneignungskompetenz dar. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch die Technisierung der Haushalte unbestritten erhebliche Vorteile mit sich bringt, jedoch dürfen die Schattenseiten hinsichtlich dieses Fortschritts nicht außer Acht gelassen werden. Gemäß des Fachprofils für das Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik, welches in der 5. Jahrgangsstufe beginnt und an Themenbereiche aus der Grundschule anknüpft, spielt neben den Bereichen Arbeit, Konsum und Haushalt auch der Teilbereich Technik eine Rolle. In allen Bereichen werden die Schüler besonders in den Arbeitstechniken Beobachten, Befragen, Beschreiben, Auswerten und Erkunden geschult. Verschiedene typische Arbeitstechniken des AWT-Unterrichts werden auch in der dargebotenen Stunde sichtbar. Die Schüler probieren selbst verschiedenen Küchengeräte aus, Beobachten die Vorgänge, können ihre Versuche innerhalb ihrer Gruppe beschreiben und können ihre Erfahrungen bzw. ihre Ergebnisse auswerten.

  • von Sabrina Wehrl
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Arbeit wird sich mit den Kinderrechten in Bezug auf die natürlichen Lebensgrundlagen beschäftigt. Zunächst wird der Begriff ¿ökologische Kinderrechte¿ erläutert. Anschließend werden zwei Beispiele der globalen Situation betrachtet und diese in den Zusammenhang mit den Kinderrechten gesetzt. Zum einen wird dabei auf Ziele und Probleme der Gentechnik eingegangen und zum anderen auf die Folgen des Klimawandels. Das Thema der ökologischen Kinderrechte wird stets im Hinblick auf die Kinder der jetzt lebenden Generation als auch auf alle künftigen Generationen gesehen. Des Weiteren wird sich auch mit einzelnen Standpunkten der Politik zum verwandten Thema Nachhaltigkeit beschäftigt, von dem die Kinderrechte abhängig sind.

  • von Sabrina Wehrl
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Eingangs möchte ich die Begriffe ¿Menschenwürde¿, ¿lebenswert¿ und ¿Lebensqualität¿ verständlich machen, da sich die folgende Reflexion thematisch mit ihnen beschäftigt. Der Begriff der Menschenwürde ist jedem aufgrund des allseits bekannten ersten Artikels im Grundgesetz der BRD ein Begriff: ¿Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.¿ Der Begriff steht also für bestimmte Grundrechte und Rechtsansprüche eines jeden Menschen und zwar von Geburt an. Alle Menschen haben unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem Geschlecht und Alter oder ihrem gesundheitlichen, physischen sowie psychischen Zustand denselben Wert. Laut Immanuel Kant ist der Mensch ¿Zweck an sich¿, das heißt, dass jede Ethik oder jedes Handeln an den Menschen und seinen Willen gebunden ist. Ich habe dies so verstanden, dass der Wert eines Menschen in einem selbst steckt, unabhängig von seinem Handeln oder von seinen Fähigkeiten. Damit geht aber auch einher, dass zur Würde eines urteilfähigen Menschen die Selbstbestimmung über Handlungen gehört und dass sein Wunsch bzw. Wille jederzeit respektiert werden muss.Die Definition von ¿lebenswert¿ gestaltet sich schwieriger. Ich bin der Meinung, dass jeder Mensch eine unterschiedliche Auffassung vom Begriff ¿lebenswert¿ hat. Jeder Mensch setzt für sich nicht nur eine objektive Vorstellung, was das Leben ausmacht und wie es sein soll, sondern auch eine für sich subjektive, individuelle. Für einen Menschen, der jahrelang gesund und physisch fit und möglicherweise obendrein ein guter Sportler war und beispielsweise nach einem schweren Unfall im Rollstuhl sitzt, könnte das Leben womöglich nicht mehr so lebenswert erscheinen wie für einen von Geburt an mit Behinderung Lebenden. Daher stellt sich doch nach wie vor die Frage, welche Eigenschaften oder Maßstäbe ein Leben lebenswert machen. Gerade in schweren Schicksalsschlägen ist es (zunächst) problematisch, die Kostbarkeit des Lebens zu sehen und dieses als ein Geschenk zu betrachten. Eng verbunden mit dem zuvor genannten Begriff ist auch der der ¿Lebensqualität¿. Sie beschreibt ¿in der modernen Wohlstandsgesellschaft die Suche nach persönlichen und gesellschaftlichen Ziel- und Wertvorstellungen, die in einem individuellen Lebensentwurf eingebunden sind und den sozialen Vergleich mit den wichtigsten Bezugsgruppen suchen.¿ Wie zuvor bereits erwähnt, denke ich, die Einschätzung der eigenen Lebensqualität ist star

  • - Ein UEberblick
    von Sabrina Wehrl
    9,99 €

  • - Mit Interpretationen und ausgearbeiteten Aufgaben fur die Schule
    von Sabrina Wehrl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Parallel zur vorliegenden Lektüre soll ein Lesetagebuch für Schüler/innen geführt werden, welches zum besseren Verständnis des Buches führen soll. Zunächst wird beschrieben, was ein Lesetagebuch darstellt und welche Möglichkeiten sich mit ihm bieten. Anschließend werden die allgemeinen Informationen zum Lesetagebuch auf den Hobbit übertragen und dargelegt, welche Umsetzungsmöglichkeiten es gibt. Hierfür wurden Arbeitsaufträge selbsterstellt, welchen eine didaktische Kommentierung folgt. Natürlich gibt es keine Mustervorgabe, die erstellten Aufgaben sowie weitere Vorschläge sollen als Anregungen für weiterführende Ideen der Lehrkräfte dienen. Die erstellten Aufgaben sowie weitere Anregungen lehnen sich an die Inhalte des bayrischen Hauptschullehrplans der Sekundarstufe I für das Fachprofil Deutsch an. Im Anschluss an die Möglichkeiten zur Führung eines Lesetagebuchs zur Lektüre ¿der kleine Hobbit¿ folgt eine Interpretation des Buches. Hierbei wird zunächst auf das Vorkommen fantastischer Elemente eingegangen. Im Anschluss wird das Buch als eine Initiationsgeschichte aufgefasst, bei der der Protagonist auf ein bisher unbekanntes Problem stößt und dieses bewältigen muss. Nachdem desweiteren auf die Interpretationsmöglichkeit der Queste und auf die Einbindung von Motiven der Romantik eingegangen wird, erfolgt abschließend eine Analyse, inwiefern der Hobbit im Buch als Held fungiert oder nicht.

  • von Sabrina Wehrl
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegenden Arbeitsblätter können begleitend zur Lektüre eingesetzt werden, wobei der Lehrkraft selbstverständlich freigestellt ist, welche Aufgaben sie mit der Klasse in welchem Umfang und in welcher Ausführung (mündlich, schriftlich, im Unterrichtsgespräch, Partnerarbeit etc.) bearbeitet. Desweiteren sollen die Aufgaben als Anregungen für weiterführende Ideen der Lehrkräfte dienen. Bei der Erstellung des Unterrichtmaterials zum Thema ¿Leben in der Gesellschaft: Migration und soziale Absicherung¿ geht es nur am Rande um die Hauptfigur Sibel. Der Fokus liegt hierbei auf der alten Frau, der Sibel auf dem Dienstagsmarkt begegnet sowie deren Enkel Sinan und Dilek. Es geht darum, den Schülern einen Einblick in die Themen Migration, soziale Absicherung und Ausgrenzung zu verschaffen. Womöglich findet der ein oder andere sich in der Geschichte wieder, denn die Schüler werden auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten, aber sicher auch auf Unbekanntes stoßen, welches ihren Horizont erweitern soll.An dieser Stelle wird ein zusammenfassender Überblick zum Arbeitsblatt gegeben, welche Ziele von den Schülern abverlangt werden. Eine detaillierte Ausarbeitung der jeweiligen Teilziele, Methoden und Materialien kann der obigen Tabelle entnommen werden.Im Mittelpunkt der Lektüre steht das Grobziel, sich mit dem Thema Identität auseinander zu setzen. Hierbei wurde versucht, unterschiedliche Kompetenzen anzusprechen. Es wurde Wert darauf gelegt, neben fachlichen Kompetenzen auch soziale und methodisch Kompetenzen sowie die Medienkompetenz zu schulen. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur einen Einblick in die Hauptfigur Sibel bekommen, sondern auch einen Einblick in das türkische Leben mit dessen Bräuchen und Besonderheiten gewinnen. Neben Sprach- und Textverständnis können sie nicht nur ihre eigene Perspektive, sondern auch die einer anderen Person darstellen (Perspektivenübernahme bzw. Perspektivenwechsel). Hier soll das Einfühlungsvermögen in die unterschiedlichen Figuren geschult werden. Desweiteren sollen die Schüler sich mit der eigenen Lebenswelt und dem Thema Migration und soziale Absicherung auseinandersetzen. Sie sollen in der Lage sein, Emotionen beschreiben und ausdrücken zu können. Außerdem sollen sie Bezüge zwischen dem Leben der handelnden Figuren und ihrem eigenen Leben herstellen können. Sie denken über ihre eigenen Lebenssituationen nach und vergleichen sie mit denen der Figuren. Darüber hinaus sollen die Schüler lernen ...

  • - Deutsche Fruhromantik
    von Sabrina Wehrl
    15,95 €

  • - Ein Unterrichtsstil fur moderne Padagogen
    von Sabrina Wehrl
    15,95 €

  • - Einfuhrung in das Nachschlagewerk Duden (Deutsch, 5. Klasse Mittelschule)
    von Sabrina Wehrl
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde "Einführung in das Nachschlagewerk Duden" im Deutschunterricht wurde in einer fünften Klasse der Mittelschule Bayern erprobt und kann sicher auch in anderen Schularten sowie Jahrgangsstufen etwas abgewandelt durchgeführt werden. Es sind einige Arbeitsblätter und Hilfestationen enthalten.

  • von Sabrina Wehrl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach den Informationen der Falldarstellung leidet die Schülerin an einem starken inneren Druck. Diese Art der Anspannung ist vermutlich sehr komplex und wird sowohl durch äußere, als auch innere Faktoren verursacht. Wie sich in vielen Studien herauskristallisiert hat, gibt es keine einheitlichen Faktoren, auf welche man Schulversagen zurückführen könnte. Stattdessen kommen viele ¿unterschiedliche Bedingungen infrage, die den Schulerfolg gefährden können". Eine Möglichkeit, schulische Leistungsentwicklung von Kindern zu erklären, ist die Analyse von internen und externen Bedingungen. Während zu den internen Faktoren beispielsweise die Intelligenz, die Motivation und das Lernverhalten zählen, spielen bei den externen Faktoren unter anderem die Schichtzugehörigkeit, die Familienstruktur und das elterliches Engagement eine große Rolle. Im Folgenden wird versucht, einige Erklärungshypothesen für J.s schulische Situation aufzustellen, um anschließend anhand pädagogischer Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen, wie in J.s Fall zukünftig vorgegangen werden könnte.2.1 Erklärungshypothese 1: Familiäre Situation2.2 Erklärungshypothese 2: Vorkenntnisdefizite 2.3 Erklärungshypothese 3: Geringes Fähigkeitsselbstkonzept2.4 Erklärungshypothese 4: Außenseiterrolle in der Klasse3. Aufzeigen pädagogischer Unterstützungsmöglichkeiten, um Jessicas häusliche sowie schulische Situation zu verbessern

  • von Sabrina Wehrl
    14,99 €

    Pre-University Paper from the year 2009 in the subject Romance Studies - Italian and Sardinian Studies, grade: 12 Punkte, , course: Italian for Pre-University Students, language: Italian, abstract: L¿Italia con le sue lunge coste e numerose città storiche appartiene alle mete di viaggio più amate. Quando si pensa all¿Italia, viene in mente il paese della ¿dolce vitä, la ¿bella Italiä, Venezia con le sue gondole, la città di moda Milano e forse Firenze con la sua grande cultura. Soprattutto villeggianti provenienti dalla Germania, dall¿Austria e dalla Francia fanno le vacanze in Italia. La maggior parte dei turisti conosce soltanto i predetti luoghi al Nord o magari qualche posto turistico come la città balneare di Rimini o i vari laghi, ad esempio il Lago di Garda. Ad eccezione del Vaticano a Roma e ad alcune altre città in Italia, la gente e i turisti tipici ignorano molto di questo paese.Solo pochi sanno che l¿Italia è da centenni un paese con forte disparità fra il Nord e il Sud, chiamandole le cosiddette ¿due italie¿. È il paese europeo che nasconde dietro la facciata, uniforma i più grandi controsensi economici, politici e sociali. Da un lato, l¿Italia annovera fra le sette nazioni economiche principali e il ricco Nord è industrialmente molto potente. Lì ci sono anche le più efficaci metropoli dell¿economia con le città di Milano, Genova e Torino, definito come il ¿triangolo industriale¿. Dall¿altro lato, l¿Italia è segnata da crisi perenni, corruzione e malavita organizzata. Al contrario del Nord è posto il Sud, chiamato anche il Mezzogiorno. È industrialmente molto debole, arretrato e appartiene alle aree più svantaggiate dell¿Europa centrale. Sembra che ci sia un divario insormontabile fra questi due parti d¿Italia.Scopo dell¿elaborato è di rappresentare il Mezzogiorno come una zona con un forte svantaggio di sviluppo a confronto del Nord d¿Italia. Molti aspetti hanno contributo a questo dislivello per esempio fattori storici e geografici. Si deve prendere coscienza del fatto che la questione merdionale italiana, ossia il divario Nord-Sud, è un problema complesso composto da varie sfaccettature. Nel mondo ci sono opinioni diverse sulla domanda se si può anche oggi parlare di un divario Nord-Sud. In questa discussione si spiega perché si può parlare di una disparità Nord-Sud e quali aspetti perorano questo giudizio.Questo è fatto vedere sia attraverso alcuni aspetti storici del recente passato sia analizzando aspetti riguardanti la geografia e l¿economia. Gli aspetti economici sono divisi in economia, industria e turismo e analizzati per sezioni prima sotto il punto di vista del Nord e poi sotto quello del Sud...

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.