Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sara Alves Da Silva

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sara Alves Da Silva
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit wird es sein, anhand von Beispielen aufzuführen, wie Ethnologen zu Rassismus forschen. Zunächst erfolgt dafür ein Rückblick auf die geschichtliche Entwicklung der Methoden und Ziele in der Ethnologie im 19. und 20. Jahrhundert, sowie eine Zusammenfassung zur Anwendung der heutigen ethnologischen Methodenvielfalt. Daraufhin werden zwei Vorschläge aus der ethnologischen Literatur im Hinblick auf die Fragestellung diskutiert. Aus der englischsprachigen ethnologischen Literatur wurde ¿Race: Science and Politics¿ der Ethnologin Ruth Benedict ausgewählt. Als deutschsprachiges Beispiel dient die kulturvergleichende Untersuchung ¿Körperkonzepte, interethnische Beziehungen, Rassismustheorien¿ der Ethnologin und Kultur- und Sozialanthropologin Bettina Beer. Beide Beispiele wurden aus dem folgenden Grund gewählt, dass zwischen ihren Veröffentlichungen eine Zeitspanne von knapp 60 Jahren liegt und sich die Autorin dieser Hausarbeit dadurch erhofft, einige Unterschiede in der Beantwortung der Fragestellung zu finden und verdeutlichen zu können. Zum Abschluss werden beide Beispiele einander gegenübergestellt.

  • von Sara Alves Da Silva
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Staatsgründung und Identitätsdiskussion Mexikos spielen die Mythenfiguren der Virgen de Guadalupe und der Malinche seit jeher eine wichtige symbolische Rolle und beeinflussen als gegensätzliche Typen von Weiblichkeit das Frauenbild in der Literatur und Gesellschaft, welches von einem Dualismus von gut/böse, rein/beschmutzt, Tugend/Sünde geprägt ist.Ziel dieser Arbeit soll es sein, mithilfe von drei Textbeispielen darzulegen, wie Malinche und die Virgen de Guadalupe in zeitgenössischen Quellen, beziehungsweise in modernerer Literatur dargestellt werden, und ihren Beitrag zur Entwicklung des Frauenbildes in Mexiko aufzuzeigen. Dafür erfolgt zunächst eine Vorstellung beider Figuren sowie ein Abriss zur Entwicklung ihrer Literatur- und Forschungsstände vom 16. bis 20. Jahrhundert. Daraufhin werden drei Beispiele im Hinblick auf die Zielsetzung analysiert. Als kontemporäre Quelle zur Beschreibung Malinches dient dafür die ¿Historia verdadera de la conquista de la Nueva Españä des Chronisten Bernal Díaz del Castillo aus dem Jahre 1568. Um näher auf das Bild der Virgen de Guadalupe einzugehen, soll auf die indianische Erzählung ¿Nican Mopohuä Bezug genommen werden, welche zwischen 1545 und 1550 von Antonio Valeriano verfasst wurde. Aus der aktuelleren Literatur wurde der 1989 veröffentlichte Roman ¿La casa en Mango Street¿ der Chicana-Autorin Sandra Cisneros ausgewählt, um einige der darin auftretenden Frauen(bilder) aus einer anderen zeitlichen Perspektive genauer zu betrachten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.