Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sarah Hagenauer

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sarah Hagenauer
    42,95 €

    Das "Nibelungenlied". Ein Vergleich von Film und Epos1. Einleitung2. Die Nibelungen (1924)3. Kennzeichen des Stummfilms am Beispiel der ¿Nibelungen¿4. Vergleich von Film und Epos4.1 Szenenunterschiede4.2 Rassenunterschiede4.3 Geschlechter- und Standesunterschiede5. Unterschiede bei den Figuren5.1 Siegfried5.2 Kriemhild5.3 Brünhild (oder im Film: Brunhild)5.4 Alberich5.5 Hagen von Tronje6. Resümee7. Literaturverzeichnis8. AbbildungsverzeichnisDarstellung und Ablauf der höfischen Feste im ¿Nibelungenlied¿1. Einleitung2. Historische Realität oder literarische Überhöhung?3. Zur Terminologie des Festes4. Abläufe der Feste im ¿Nibelungenlied¿4.1 Einladung4.2 Vorbereitungen4.3 Ankunft und Empfang4.4 Festmahl4.5 Unterhaltung4.6 Beschenkung zum Abschied5. SchlussLiteraturverzeichnisTrauer im Mittelalter. Die Darstellung der "triuwe" im Nibelungenlied1. Einleitung2. Bedeutung der triuwe im Mittelalter3. Die triuwe im Nibelungenlied3.1 Die Beziehung zwischen Siegfried und Kriemhild3.2 Das Verhältnis Hagens zu den Königen von Burgund3.3 Die familiäre Bindung zwischen Giselher und Gunther zu Kriemhild4. Schluss5. LiteraturverzeichnisDas Nibelungenlied. Interpretationen und rechtliche Hintergründe zur 39. Aventiure und der Vollendung von Kriemhilds Rache1. Einleitung2. Inhaltlicher Überblick der 39. Aventiure3. Rechtsproblematiken3.1 Kriemhilds Rachepläne3.2 Geiselschaft3.3 Die Hortforderung4. Kriemhilds Tod5. Die Schuldfrage6. Gemeinsamkeiten Hagens und Kriemhilds am Beispiel der triuwe7. Fazit8. Literaturverzeichnis

  • von Sarah Hagenauer
    11,99 €

    Wie kann eine gemeinsame Sprache entstehen zwischen Mensch und Pferd?Um den anderen verstehen zu lernen, braucht es weder Worte noch unzählige Kurse, noch teure Trainer. Es braucht Zeit - Zeit und den Willen, sich aufeinander einzulassen.Jedes Pferd ist ein Individuum, genau wie der Mensch. Wenn beide bereit sind, sich selbst und dem anderen zu vertrauen, entsteht eine gemeinsame Sprache, die etwas entstehen lässt, das als eines der größten Geschenke des Lebens angesehen werden kann.

  • von Sarah Hagenauer
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz (Neuere Geschichte und Zeitgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Während dem Ersten Weltkrieg kam es zu einer Umgestaltung der Gesellschaft, die dazu beitrug, manche Entwicklungen zu beschleunigen und insbesondere Frauen mehr Rechte und politische Mitbestimmung zu ermöglichen. Immer mehr Frauen organisierten sich innerhalb von Frauenbewegungen, wobei politische, soziale und bürgerliche Rechte angestrebt wurden. Das Wahlrecht 1918 in Österreich verlieh den Frauen schließlich das erste Mal eine politische Stimme. Nach Kriegsende entwickelten sich die Chancen von Frauen im Erwerbsleben ständig weiter und auch ihre Stellung innerhalb der Familie wurde grundlegend verändert. Die vorliegende Bachelorarbeit soll einen Überblick über die soziale, gesellschaftliche und politische Rolle der Frau während der Ersten Republik schaffen.

  • von Sarah Hagenauer
    17,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Oberösterreich (Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Pädagogische Hochschule Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Manifestation des Bösen in der Gesellschaft in Fontanes Roman ¿Effi Briest¿. Dabei soll zu Beginn eine übersichtliche Auskunft über das Wesen und die Funktion des Gesellschaftsromans gegeben werden. Darüber hinaus sollen unterschiedliche Aspekte der Frauenproblematik wiedergegeben und analysiert werden. Mit dieser Arbeit soll jenes Ziel verfolgt werden, die Infantilisierung der Frau in ihrer Ausprägung im 19 Jahrhundert korrekt wiederzugeben und die Verbindung zur Titelheldin Effi Briest herzustellen. Um die eigene These begründen zu können, soll die vorherrschende Gesellschaftsstruktur des 19. Jahrhunderts auf thematisch-inhaltlicher Ebene kritisch beleuchtet werden, um schlussendlich die Gesellschaft selbst als böse Instanz anzuerkennen.

  • von Sarah Hagenauer
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Veröffentlichung von "Lotti, die Uhrmacherin" gelingt Marie von Ebner-Eschenbach der literarische Durchbruch auch über Österreich hinaus. Ebner-Eschenbach ist ebenfalls eine Uhrensammlerin, die ähnlich schöne, in der Erzählung fachkundig beschriebene Stücke, selbst besitzt. Marie von Ebner-Eschenbach, geborene Marie Freiin Dubsky, kommt am 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren zur Welt und stirbt am 12. März 1916 in Wien. Sie ist eine der bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen. Ebner-Eschenbach hat noch zu Lebzeiten Erfolg und Geltung verzeichnen können, im Gegensatz zu anderen weiblichen Kollegen ihrer Zeit. In ihren Erzählungen lassen sich oft Themen, Personen und persönliche Erlebnisse wiederfinden, welche in autobiographischen Schriften und in ihren Tagebüchern aufgezeichnet wurden.

  • von Sarah Hagenauer
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,6, Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit behandelt Themen wie Andersartigkeit, Machtsicherung, Neidmotive und An- und Nichtanerkennung in dem Werk Medea. Stimmen von Christa Wolf.Es soll die Frage geklärt werden, wie es zur Aberkennung Medeas kommen konnte und welche Faktoren hierbei eine Rolle im Hinblick auf die eigene Machtsicherung der anderen Parteien spielen. Ein Augenmerk wird bei dieser Gelegenheit auf zwei tragende Stimmen, Akamas und Agameda, gelegt, die Medea aus Gründen der eigenen Machtsicherung nicht anerkennen wollen. Das Ziel der Arbeit ist, ein emanzipiertes Frauenbild anhand einer außergewöhnlichen Persönlichkeit darzustellen. Medea nimmt die Rolle einer beeindruckenden Heldin ein, die mit ihrer Lebensweise voll von Humanität, Wissen, Güte und Charakterstärke ihre Zeit und Gesellschaft hoch überragt.Zu diesem Zweck werden zunächst die bereits kurz angesprochenen Begriffe Anerkennung, Rache und Neid im Kontext dieser Arbeit näher definiert, bevor in einem nächsten Abschnitt näher auf die Vergleiche zwischen Kolchis und Korinth eingegangen wird. Daran schließt sich eine Analyse der Figuren der Agameda, der Akamas und der Medea selber an, bevor ein abschließendes Resümee gezogen wird.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.