Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

"Lotti, die Uhrmacherin" von Marie von Ebner-Eschenbach. Charakterisierung der Protagonisten, Interpretationsansätze, das Frauenbild im Werk

Über "Lotti, die Uhrmacherin" von Marie von Ebner-Eschenbach. Charakterisierung der Protagonisten, Interpretationsansätze, das Frauenbild im Werk

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Veröffentlichung von "Lotti, die Uhrmacherin" gelingt Marie von Ebner-Eschenbach der literarische Durchbruch auch über Österreich hinaus. Ebner-Eschenbach ist ebenfalls eine Uhrensammlerin, die ähnlich schöne, in der Erzählung fachkundig beschriebene Stücke, selbst besitzt. Marie von Ebner-Eschenbach, geborene Marie Freiin Dubsky, kommt am 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren zur Welt und stirbt am 12. März 1916 in Wien. Sie ist eine der bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen. Ebner-Eschenbach hat noch zu Lebzeiten Erfolg und Geltung verzeichnen können, im Gegensatz zu anderen weiblichen Kollegen ihrer Zeit. In ihren Erzählungen lassen sich oft Themen, Personen und persönliche Erlebnisse wiederfinden, welche in autobiographischen Schriften und in ihren Tagebüchern aufgezeichnet wurden.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346179128
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 22. Juni 2020
  • Ausgabe:
  • 20001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von "Lotti, die Uhrmacherin" von Marie von Ebner-Eschenbach. Charakterisierung der Protagonisten, Interpretationsansätze, das Frauenbild im Werk

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Veröffentlichung von "Lotti, die Uhrmacherin" gelingt Marie von Ebner-Eschenbach der literarische Durchbruch auch über Österreich hinaus. Ebner-Eschenbach ist ebenfalls eine Uhrensammlerin, die ähnlich schöne, in der Erzählung fachkundig beschriebene Stücke, selbst besitzt.

Marie von Ebner-Eschenbach, geborene Marie Freiin Dubsky, kommt am 13. September 1830 auf Schloss Zdislawitz bei Kremsier in Mähren zur Welt und stirbt am 12. März 1916 in Wien. Sie ist eine der bedeutendsten österreichischen Schriftstellerinnen. Ebner-Eschenbach hat noch zu Lebzeiten Erfolg und Geltung verzeichnen können, im Gegensatz zu anderen weiblichen Kollegen ihrer Zeit. In ihren Erzählungen lassen sich oft Themen, Personen und persönliche Erlebnisse wiederfinden, welche in autobiographischen Schriften und in ihren Tagebüchern aufgezeichnet wurden.

Kund*innenbewertungen von "Lotti, die Uhrmacherin" von Marie von Ebner-Eschenbach. Charakterisierung der Protagonisten, Interpretationsansätze, das Frauenbild im Werk



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.