Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sarah Ultes

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sarah Ultes
    27,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2017 in the subject Sociology - War and Peace, Military, grade: 1.3, University of Tubingen (Institute of Political Science), language: English, abstract: By 2018 the United Nations referred to the conflict as the "worst man-made humanitarian crisis of our time" and simply a "stupid war": overshadowed by the Syrian crisis, the civil war in Yemen was largely ignored by western media or simply referred to as a proxy-war between the Kingdom of Saudi Arabia and Iran. However, the essay shows that the situation on the ground witnesses a much greater complexity. A major civil war-party is the so-called ¿al-Houthi movement¿ from northern Yemen. Surprisingly, the movement has transitioned from a peaceful social movement through a violent movement against President Saleh¿s regime, to a movement supporting the uprisings during the ¿Arab Spring¿, holding national political power and seeking seats in a coalition-government. Taking into account their major role in the country¿s history, presence and possibly Yemen's future setup, this paper aims to go beyond the conventional explanations. It ¿deorientalizes¿ the movement and sheds light on the Houthis as a social movement with particular aims, resources and constraints that are subject to change.

  • von Sarah Ultes
    47,95 €

    Master's Thesis from the year 2019 in the subject Politics - International Politics - Topic: Peace and Conflict Studies, Security, , language: English, abstract: This thesis provides a nuanced assessment of the effectiveness of the UN-led mediation process in Yemen¿s civil war between April 2015 and February 2018 in order to detect lessons learned for one of the main challenges of our time: effective conflict management. Based on latest developments in armed conflicts, civil wars are the most destabilizing threats in the current international system as well as the most difficult types of conflicts to manage and terminate. Especially since 2011, revolutionary dynamics and state fragility in the MENA region led to highly complex internationalized civil wars that involve major-power tensions and features of proxy-warfare. Against this backdrop, the very limits of the ¿standard regime¿ employed by the international community to manage civil wars in the post-Cold War era, namely: mediation and peacekeeping, are being tested sharply. This thesis contributes to one possible way the regime could survive, namely though lessons learned. While mich is known about UN peacekeeping, less so about UN civil war mediation. Hence, the thesis focuses on third-party mediation as the most common form of conflict management with a special emphasis on the effectiveness of the UN as a leading actor in applying this standard treatment.Through utilizing six key conditions for mediator effectiveness from Bergmann (2017) in expert interviews, the thesis finds that the low degree of UN mediator effectiveness in Yemen was mainly related to the (coherent) partisanship of the UNSC, whose Chapter VII resolution 2216 functioned as mediation mandate and rendered an impartial and balanced process impossible. This added to the missing leverage of the mediator on all sides and to the missing willingness of the parties to compromise as well as to the restraint of major P-5 and western governments to reign the regional actors in. Most apparent lessons learned include the need to reflect the complexities involved in the mandate and throughout the process. The mandate should allow for the inclusion of all actors directly or indirectly involved through negotiation formats on several levels. Incentives and disincentives need to be revised, highest priority and sufficient funds should be allocated to UN mediation and above all, an impartial and balanced process should be safeguarded against all odds as this tackles the trust in and the very credibility of the UN and the integrity of the rules-based system of international relations as a whole.

  • von Sarah Ultes
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Die Geschichte der Welt kann am besten von ihren Grenzen her beobachtet werden".Dies gilt umso mehr für Europa, dessen Vergangenheit besonders in territorialer Hinsicht bewegend ist. Aus einem ¿Kontinent des Krieges¿ wurde, um mit den Worten des Vorsitzenden des Nobelkomitees Thorbjørn Jagland zu sprechen, ein ¿Kontinent des Friedens¿. Für ihre 60-jährige Versöhnungsarbeit erhielt die Europäische Union im Jahr 2012 den Friedensnobelpreis. Errungenschaften, wie der grenzenlosen Freizügigkeit im Inneren der Union, steht jedoch gleichsam ihre Abschottung nach außen gegenüber. Von der ¿Festung Europä ist seit Jahren die Rede, an welcher allein die welcher jährliche Zahl der Toten manche Behörden an ihre Grenze bringt. Wie konnten sich die EU-Außengrenzen dazu entwickeln?Das Faktum, dass der Bereich der Grenzsicherungspolitik heute als dynamischster der europäischen Integration (Kostakapoulou 2006, S. 232) gilt, bedarf Erklärungen, berührt er doch Kernbereiche staatlicher Souveränität. Die vorliegende Arbeit geht daher der Frage nach: ¿Warum trieben die EU-Mitgliedsstaaten die europäische Integration im ¿high-politics¿-Bereich Grenzsicherungspolitik voran?¿. Die abhängige Variable der Integration dieses Feldes ¿hoher Politik¿ soll mithilfe der Faktoren des Liberalen Intergouvernementalismus als unabhängige Variable erklärt werden. Da diese Theorie die mächtigsten EU-Mitgliedsstaaten ins Zentrum der Analyse stellt, wird sich auf diese Arbeit besonders auf den Einfluss Deutschlands als ¿major player¿ (Lankowski 2001) in der EU beziehen.Kapitel 1 stellt die theoretischen Vorüberlegungen bezüglich des Wandels von Rolle und Funktion von Staatsgrenzen, die Konstituenten des ¿high-politics¿-Bereich Grenzsicherungspolitik sowie die Grundannahmen des Liberalen Intergouvernementalismus dar. Seine Erklärungskraft soll in Kapitel 2 mit der Darstellung der konkreten Entwicklung der europäischen Grenzsicherungspolitik geprüft werden, bevor Kapitel 3 daraus mögliche Interessenkonvergenzen ableitet. Kapitel 4 fasst die vorangegangenen U¿berlegungen zusammen und sucht die obige Forschungsfrage zu beantworten.

  • - Praktische Methoden der Deeskalation und Konflikttransformation in pluralen Gesellschaften
    von Sarah Ultes
    39,99 €

  • - Eine Breitenanalyse zu praktischen Methoden der Deeskalation und Konflikttransformation
    von Sarah Ultes
    39,99 €

  • - Eine vergleichende Untersuchung
    von Sarah Ultes
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1.3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Überraschend, unverhofft und selbst von Experten nicht prognostiziert, brachen sich die Aufstände Ende 2010 Bahn. Lange Zeit galt die Arabische Welt unter dem Begriff ¿arabischer Exzeptionalismus¿ als die einzige Region weltweit, in welcher autoritäre Regierungssysteme über Jahrzehnte unangefochten bestanden, d.h. von keiner Demokratisierungswelle des 20. Jahrhunderts erfasst wurden. Das mutmaßliche Ende dieser Sonderentwicklung mit dem Systemwechsel einiger Staaten erfordert Erklärungen, ebenso wie die Transformationsresistenz anderer, allen voran der Golfstaaten. Da Transformationen nicht im luftleeren Raum (miss-)glücken, sondern zahlreiche Faktoren wirken, fokussiert sich diese Arbeit auf die Rolle relevanter Akteure und geht am Beispiel von Tunesien und Bahrain der Frage nach: ¿Welche Akteure sind für die unterschiedliche Entwicklung, d.h. Systemwechsel in Tunesien versus Systembestand in Bahrain verantwortlich?¿

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.