Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sarah Von Leiden

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Unter besonderer Berucksichtigung aktueller Fragestellungen und praktischer Aspekte
    von Sarah Von Leiden
    15,95 €

  • von Sarah Von Leiden
    17,95 €

  • von Sarah Von Leiden
    15,95 €

  • - Am Beispiel des "Gesetzes zur Neuregelung der Flugsicherung"
    von Sarah Von Leiden
    15,95 €

  • von Sarah Von Leiden
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,3, Universität Hamburg (Department Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Arbeitskampf und Tarifvertragsrecht II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die neuere EuGH-Rechtsprechung im Bereich des Arbeitsrechts erhitzt die Gemüter.Während die Urteile in der Vergangenheit oft auch von arbeitnehmernahenKreisen als Fortschritt verstanden wurden, haben die Streikrechtsentscheidungenzu Viking und Laval, aber auch die Rüffert-Entscheidung zu scharferKritik geführt. Die Gegner dieser Entscheidungen sehen darin zum einen nichtweniger als einen Paradigmenwechsel. Insbesondere werden massive Auswirkungenauf das im Laufe der Jahrzehnte durch die Rechtsprechung fein austariertedeutsche Arbeitskampf befürchtet. Lagerübergreifend werden Bedenkengeäußert angesichts der Sprengkraft, die diese Rechtsprechung u. U. für diedeutsche Tariflandschaft mit sich bringt. Welche Konsequenzen sind für die Geltungkoalitionsrechtlicher Grundsätze auf lange Sicht zu erwarten, die sich immerhinaus Art. 9 Abs. 3 des Grundgesetzes ableiten lassen? Auch wenn sichdeshalb noch lange nicht alle zu skurrilen Vorschlägen verleiten lassen, wieetwa der oben zitierte Fritz Scharpf, denken womöglich viele zumindest in eineähnliche Richtung.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, anhand eines Rechtsprechungsvergleichsaufzuarbeiten, inwieweit die Viking- und Laval-Urteile einen Paradigmenwechselgegenüber dem Arbeitskampfrecht deutscher Prägung bedeuten. In diesemRahmen wird notwendig auch das Verhältnis der sozialen zu den Marktgrundfreiheiten Gegenstand der Betrachtung sein, denn das war auch ein Ausgangspunktfür das EuGH. Eine Prognose darüber, wie sich die beiden Entscheidungenauf das Arbeitskampfgeschehen in der Bundesrepublik auswirken werden,scheint naheliegend. Das in der Literatur bislang kaum jemand den Versuch unternimmt,eine solche Voraussage zu wagen ist allerdings ebenso naheliegend¿ die Rechtsprechung des EuGH ist im Moment noch zu unausgegoren undkonfus, um seriöserweise Voraussagen wagen zu können. Zu solchen Prognosenkann es daher auch in der vorliegenden Arbeit nicht kommen.

  • von Sarah Von Leiden
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Interdisziplinärer Grundkurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit wird es sein, anhand von flexiblen Arbeitszeitmodellen ¿insbesondere der Vertrauensarbeitszeit (VAZ) ¿ aufzuzeigen, auf welche Weise inder Praxis die Entgrenzung der Arbeit stattfindet. Eine ansatzweise Übersicht der bislang geleisteten theoretischen und empirischen Untersuchungen auf dem Gebietder ¿Entgrenzung¿ im Allgemeinen wird dabei Gegenstand einer kritischenWürdigung sein. Ferner wird im Rahmen der Betrachtung des Modells der VAZ derVersuch unternommen, eine Analyse der konkreten Vorteile und Nachteiledurchzuführen, die für Arbeitgeber und Arbeitnehmer damit verbunden sind. AufGrund des eingeschränkten Umfangs dieser Arbeit wird es dabei nur ansatzweisemöglich sein, auf die vielschichtigen Mechanismen der Entgrenzung der Arbeit undder VAZ einzugehen, die oft im Verborgenen ihre ganze Bedeutsamkeit entfaltenund sich damit eher als Gegenstand für umfangreichere empirische Untersuchungenanbieten.

  • von Sarah Von Leiden
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 1,7, Universität Hamburg (Department für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: EU-Verfassungsrecht I, Sprache: Deutsch, Abstract: Zumindest in Hinblick auf das deutsche Arbeitskampfrecht lässt sich dieFrage des Aristoteles scheinbar einfach beantworten: Gewerkschaftendürfen unter definierten Umständen ¿in Zorn geraten¿, d.h. streiken, derBetriebsrat darf es unter keinen Umständen. Komplexität kommt jedochdadurch ins Spiel, dass den Belegschaften jenseits des offiziellen und vonGewerkschaften getragenen Arbeitskampfes eine ganze Reihe vonMöglichkeiten offen stehen, ihren Unmut auch ohne Verband unmittelbar undkollektiv zum Ausdruck zu bringen. Soweit ist der einschlägigen Literaturrecht zu geben. Ganz und gar unbefriedigend ist dabei jedoch, dass diedabei in Betracht kommenden Motive der handelnden Akteure aufBetriebsratsseite übertrieben verallgemeinert werden und dabei auchdessen Recht eingeschränkt werden soll, Betriebsversammlungen undAbteilungsversammlungen abzuhalten. Dieses Recht soll ausgerechnetdann nicht gelten, wenn die Beschäftigten Informationen am dringendstenbenötigen ¿ im Zusammenhang mit betrieblichen Umwälzungen.Insbesondere die Literaturmeinungen zu entsprechenden Ereignissen beiDaimlerChrysler und Opel verdeutlichen dies. Besonders unverdrossen tutsich hier Rieble hervor, welcher sich zu der Vorstellung versteigt, es handelesich um ¿Aufstände¿, welchen mit Mitteln des Strafrechts und durchStaatsanwälte zu begegnen sei. Der vorliegende Aufsatz wird deshalb eine differenziertereBetrachtungsweise herausarbeiten. Dabei wird zu zeigen sein, dass diekritische Fraktion der einschlägigen Literatur in multipler Weise diePrämissen verkennt, welche für eine sachgerechte Betrachtung zu Grundezu legen sind. Dies führt konsequenterweise zu Schlussfolgerungen, dieauch und zuallererst in juristischer Hinsicht fehlerbehaftet sind. Zusätzlichlassen sie jedoch auch ein oberflächliches Verständnis ökonomischer undsoziologischer Zusammenhänge in modernen Betrieben erkennen.

  • von Sarah Von Leiden
    17,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.