Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sebastian Frank

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sebastian Frank
    79,90 €

    Die emanzipatorische Küche von Sebastian Frank Sebastian Frank, Patron des Restaurants "Horváth" in Berlin, zeigt in seinem Kochbuch "kuk [cook]" seine authentische Kochkunst. Sein emanzipatorischer Ansatz, dass jedem Produkt die gleiche Aufmerksamkeit zukommt und das vermeintlich Einfache genauso Hauptdarsteller sein kann, wie das Edelprodukt, sowie die stringente Zensur bei der Auswahl der Produkte machen seine Küche unverkennbar. Es ist virtuos, wie Sebastian Frank es schafft, diese Begeisterung mit Produkten zu erzeugen, die jeder zu kennen meint. Aber er hat sich tiefer mit ihnen befasst, sie genauer analysiert und wenn er keine Optimierung des Produktes durch Be- oder Verarbeitung sieht, dann macht er es auch nicht. Mit diesem Ansatz hat sich Sebastian Frank bis an die Spitze der Kochelite gekocht. 2018 wurde seine Kunst von der madridfusión mit der Auszeichnung "Bester Koch Europas" geadelt. Österreichische Tradition neu gedacht In Sebastian Franks Küche steht die Fokussierung von Produkten regionalen Ursprungs im Vordergrund, dies bedeutet aber gleichzeitig den kompletten Verzicht auf exotische Zutaten. So wird konsequent auf Olivenöl, Hummer & Co. verzichtet, Schmalz, Leindotteröl, Stör und vieles andere machen das dafür mehr als wett. Der Koch aus Leidenschaft baut beispielsweise Kräuter und Pflanzen für sein Restaurant auf seiner Dachterrasse selbst an.  In "kuk [cook]" finden Sie Rezepte und Inspiration zu folgenden Themen/Produkten: . Knollensellerie. Tierisches Fett. Zwiebeln und Knoblauch. Wurzelgemüse. Öle. Pilze. Korn & Co.. Vergorenes, Fermentiertes und Asche. Fleisch und Blut. Alkoholfreie Getränkebegleitung Entdecken Sie die emanzipatorische Küche von Sternekoch Sebastian Frank. So haben Sie traditionelle österreichische Gerichte noch nie gesehen.

  • von Sebastian Frank
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 12,0, Universität Regensburg (Jura), Veranstaltung: Kapitalgesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.¿ ¿ diese bekannte Redensart ist gerade auch im Gesellschaftsrecht von großer Bedeutung und findet ¿ in juristisch abgewandelter Form ¿ in der Business Judgement Rule (BJR) in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG ihren Ausdruck. Demnach steht dem Geschäftsleiter ein ¿weiter Handlungsspielraum¿ für unternehmerische Entscheidungen zu, die aufgrund angemessener Informationsgrundlage und zum Wohl der Gesellschaft gefällt wurden. Sollten die Geschäftsleiter also bei der Ausübung ihres Ermessens völlig frei sein, und lediglich die Gewinnmaximierung im Blick haben, oder bedarf es einer Beschränkung auf legale Handlungen? Mit anderen Worten: Steht das Interesse der Gesellschaft, den Gewinn zu maximieren, über der Legalitätspflicht? Dies ist wohl zu verneinen, gleichwohl sind die Begründungen für die Legalitätspflicht uneinheitlich, und es kommt teilweise zu einer inkonsequenten Anwendung. Es besteht somit Anlass zu genaueren Betrachtung. Nicht nur durch das Legalitätsprinzip wird der Ermessensspielraum der Geschäftsführer beeinträchtigt ¿ es ergeben sich zahlreiche GmbH ¿ spezifische Besonderheiten in der Anwendung eines Ermessensspielraums auf den Geschäftsführer, die zu würdigen gilt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.