Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die Anwendung der Business Judgement Rule auf den GmbH-Geschäftsführer

Die Anwendung der Business Judgement Rule auf den GmbH-Geschäftsführervon Sebastian Frank
Über Die Anwendung der Business Judgement Rule auf den GmbH-Geschäftsführer

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 12,0, Universität Regensburg (Jura), Veranstaltung: Kapitalgesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.¿ ¿ diese bekannte Redensart ist gerade auch im Gesellschaftsrecht von großer Bedeutung und findet ¿ in juristisch abgewandelter Form ¿ in der Business Judgement Rule (BJR) in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG ihren Ausdruck. Demnach steht dem Geschäftsleiter ein ¿weiter Handlungsspielraum¿ für unternehmerische Entscheidungen zu, die aufgrund angemessener Informationsgrundlage und zum Wohl der Gesellschaft gefällt wurden. Sollten die Geschäftsleiter also bei der Ausübung ihres Ermessens völlig frei sein, und lediglich die Gewinnmaximierung im Blick haben, oder bedarf es einer Beschränkung auf legale Handlungen? Mit anderen Worten: Steht das Interesse der Gesellschaft, den Gewinn zu maximieren, über der Legalitätspflicht? Dies ist wohl zu verneinen, gleichwohl sind die Begründungen für die Legalitätspflicht uneinheitlich, und es kommt teilweise zu einer inkonsequenten Anwendung. Es besteht somit Anlass zu genaueren Betrachtung. Nicht nur durch das Legalitätsprinzip wird der Ermessensspielraum der Geschäftsführer beeinträchtigt ¿ es ergeben sich zahlreiche GmbH ¿ spezifische Besonderheiten in der Anwendung eines Ermessensspielraums auf den Geschäftsführer, die zu würdigen gilt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668300538
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 36
  • Veröffentlicht:
  • 23. September 2016
  • Ausgabe:
  • 16001
  • Abmessungen:
  • 148x4x210 mm.
  • Gewicht:
  • 68 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die Anwendung der Business Judgement Rule auf den GmbH-Geschäftsführer

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 12,0, Universität Regensburg (Jura), Veranstaltung: Kapitalgesellschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.¿ ¿ diese bekannte Redensart ist gerade auch im Gesellschaftsrecht von großer Bedeutung und findet ¿ in juristisch abgewandelter Form ¿ in der Business Judgement Rule (BJR) in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG ihren Ausdruck. Demnach steht dem Geschäftsleiter ein ¿weiter Handlungsspielraum¿ für unternehmerische Entscheidungen zu, die aufgrund angemessener Informationsgrundlage und zum Wohl der Gesellschaft gefällt wurden.

Sollten die Geschäftsleiter also bei der Ausübung ihres Ermessens völlig frei sein, und lediglich die Gewinnmaximierung im Blick haben, oder bedarf es einer Beschränkung auf legale Handlungen? Mit anderen Worten: Steht das Interesse der Gesellschaft, den Gewinn zu maximieren, über der Legalitätspflicht? Dies ist wohl zu verneinen, gleichwohl sind die Begründungen für die Legalitätspflicht uneinheitlich, und es kommt teilweise zu einer inkonsequenten Anwendung. Es besteht somit Anlass zu genaueren Betrachtung.

Nicht nur durch das Legalitätsprinzip wird der Ermessensspielraum der Geschäftsführer beeinträchtigt ¿ es ergeben sich zahlreiche GmbH ¿ spezifische Besonderheiten in der Anwendung eines Ermessensspielraums auf den Geschäftsführer, die zu würdigen gilt.

Kund*innenbewertungen von Die Anwendung der Business Judgement Rule auf den GmbH-Geschäftsführer



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die Anwendung der Business Judgement Rule auf den GmbH-Geschäftsführer ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.