Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Sebastian Meindl

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sebastian Meindl
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1.3, Universität Regensburg (Romanistik), Veranstaltung: Proseminar Federico Garcia Lorca - eine Bauerntrilogie, Sprache: Deutsch, Abstract: Federico García Lorcas Werke La casa de Bernarda Alba, Bodas de Sangre und Yerma werden im Allgemeinen auch als Lorcas ¿Bauerntrilogie¿ bezeichnet. Dies resultiert nicht nur daraus, dass sie in ländlichen Gegenden spielen oder ihre Protagonisten einfache Personen des ländlichen Spaniens sind, die alltägliche Probleme des einfachen Volkes haben, sondern auch daraus, dass die Sprache der Personen diastratisch markiert ist. Die Sprache der Protagonisten der ¿Bauerntrilogie¿ stellt somit einen Soziolekt der spanischen Dachsprache dar, der zudem gewissen Sprachregistern unterliegt d.h. situationsbezogen ist. Diese Markierung wird auf den Ebenen der Syntax, Semantik und Wortwahl, sowie der Interpunktion deutlich. Dennoch wäre es falsch, von einer einfachen, bäurischen Sprache in Lorcas Werk zu sprechen. Auf der makrostrukturellen Ebene eröffnen sich vielschichtige Metaphern, die zudem nicht nur statisch sondern dynamisch verwendet werden. Diese starke Verwendung von Metaphern wird bereits bei einer mikrostrukturellen Analyse der Semantik deutlich. Somit kann man sagen, dass die Sprache Lorcas zwar auf den ersten Blick einfache Strukturen aufweist und die ländlichen Charaktere authentisch wirken lässt, jedoch auf den Zweiten Blick tiefschichtig und stark konstruiert ist.Das Ziel dieser Arbeit ist es, den mikrostrukturellen Aufbau der Sprache Lorcas zu analysieren und aufzuzeigen, wie einzelne Phänomene der Semantik dazu dienen, die vielschichtigen Ebenen der Metaphorik in Lorcas Werk zu öffnen und wie diese in Bodas de Sangre verwendet werden. Als Beispiel dient das Bild des Messers -la navaja- in Bodas de Sangre.

  • von Sebastian Meindl
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1.7, Universität Regensburg (Romanistik), Veranstaltung: Spanische Lexikologie, Sprache: Deutsch, Abstract: I Wortbildung durch DerivationDie Derivation ist eine der produktivsten Wortbildungsverfahren des Spanischen. Unter ihr versteht man die Affigierung einer Basis. Der Begriff Affigierung bedeutet die Verbindung freier oder gebundener Morpheme mit einem anderen Morphem.Diese Verbindungen bilden stets ein freies Morphem, auch Lexem genannt.Unter diesen Prozess gliedert man die Präfigierung, die In/Interfigierung und die Suffigierung. Präfigierung ist die Anfügung eines Morphems vor die Basis. Die Präfixe des Spanischen sind Negationsaffixe wie contra-decir, Richtungsaffixe wie a-correr, Temporal Affixe wie post-poner sowie graduierende und quantifizierende Präfixe. Im Gegensatz zur Suffigierung kann die Präfigierung die Wortart nicht verändern, sondern lediglich den semantischen Inhalt eines Lexems. Das Suffix jedoch kann sowohl homogen sein und nur den semantischen Wert verändern, als auch heterogen und die Wortart verändern. Ein Beispiel für ein homogenes Suffix sind Augmentative oder Deminutive wie caballo- caballito. Heterogene hingegen können die Wortart der Basis verändern. So almanecer + aje = almacenaje V N oder amplo + ear = amplear A V.Weitaus umstrittener und weniger eindeutig ist im Spanischen das Infix, beziehungsweise das Interfix. Diese Arbeit wird sich mit der theoretischen Bearbeitung dieser beiden Begriffe auseinandersetzen.Häufig werden In-und Interfix in der Einführungsliteratur der Spanischen Sprachwissenschaft in einem Atemzug erwähnt, nur vage und fälschlicherweise als Fugenelement gesehen1 oder gar als völlig deckungsgleich definiert und gar nicht weiter differenziert. Anhand einiger Beispiele und wissenschaftlicher Theorien spanischer Linguisten wird das Ziel dieser Arbeit sein, die Unterschiede der beiden Affixe herauszustellen und gleichzeitig zu zeigen, dass eine Differenzierung sehr wohl sinnvoll ist.

  • - Analyse der Phanomene periphrastischer und synthetischer Aspekt und Aktionsart im Spanischen
    von Sebastian Meindl
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,0, Universität Regensburg (Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Tempus,Modus und Aspekt im Spanischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hauptseminararbeit ist es, in Anlehnung an die vorausgegangene Präsentation, die Begriffe der Aktionsart und des Aspekts gegenüberzustellen und soweit möglich von einander zu trennen. Dazu möchte ich die wichtigsten Werke und deren Konzepte der Aktionsart gegenüberstellen und durch die Gegenüberstellung der Oppositionen eine Annäherung an das Konzept der Aktionsart darstellen. Daraufhin werde ich konkret am spanischen Verbalsystem darstellen, wie am spanischen Verb Aktionsart ausgedrückt werden kann. Anfangen werde ich hier mit der synthetischen Wortbildung und dann zur weitaus produktiveren, analytischen Aktionsartbildung mittels Verbalperiphrasen übergehen. Abschließend werde ich an konkreten Beispielen und der vorher erarbeiteten Oppositionen, untersuchen, ob eine Aktionsart vorliegt und versuchen diese zuzuordnen.

  • von Sebastian Meindl
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2010 in the subject Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies, grade: 1.7, Southern Illinois University Carbondale (Southern Illinois University at Carbondale - English Department), course: English Composition Pedagogy and Practice, language: English, abstract: A teacher has to create a work-friendly environment that engages students to participate in and become a part of the classroom activities. Since I have had some teaching experience, I know that this is the most daunting task the teacher is confronted with. Furthermore, this is a task the teacher has to fulfill every day anew. No lesson is the same, and today your class can be totally different than the day before. Students¿ attitude and participation in the classroom can fall from astonishing to frustrating within moments. To be aware of the classroom vibe is most crucial to teaching success. Standing in front of the classroom, the teacher has to be able to adapt to the students¿ condition, to engage with them and to arouse their interest; in short, the teacher has to be aware of his or her audience. As a teacher, you need to be able to open a communicative channel that allows you to convey your message adequately and at the same time reach your students. Both speaker and recipient have to feel comfortable with the channel and must be interested to keep this channel open. When this communicative approach becomes one-sided, the teaching will fail; either the teacher will not be able to perform in a comfortable way, or the students might not be willing to receive. This can be avoided if both sides cooperate with each other by ¿make[ing] your conversational contribution such as is required, at the stage at which it occurs, by the accepted purpose or direction of the talk exchange in which you are engaged¿ (Grice 24). Grice talks about five maxims of conversation that need to be respected to provide a fertile ground for conversation.

  • von Sebastian Meindl
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2010 in the subject Didactics for the subject English - Pedagogy, Literature Studies, grade: 2.0, University of Regensburg (Englisch), course: Fachdidaktik Gymnasium Englisch Oberkurs , language: English, abstract: The aim of this paper is to provide a theoretical framework for pupils¿ presentations in classroom, which preparations have to be done in advance, and which skills the pupils have to be made familiar with so that they can perform a proper classroom presentation. Furthermore it will show how oral presentations can be assessed. The second part of this paper is a description of the practical micro-teaching experiment performed in the Fachdidaktik Oberkurs with the topic Presentations in the EFL Classroom.

  • von Sebastian Meindl
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2008 in the subject Didactics for the subject English - Literature, Works, grade: 2.3, University of Regensburg (Anglistik und Amerikanistik), course: Proseminar Virginia Woolf und Jeanette Winterson, language: English, abstract: ¿I believe that all novels, that is to say, deal with character, and that it is to express character- not to preach doctrines, sing songs, or celebrate the glories ofthe British Empire, that the form of the novels, so clumsy, verbose, and undramatic, so rich and unelastic, and alive, has been evolved. To express character, I have said.¿Virginia Woolf made this ¿character expressing¿ to the centre of her work and brought it to perfection in her late novels. She began using a stream technique in Jacob¿s Room to describe characters¿ thoughts and feelings. In phase II she built her novels on characters¿ thoughts, formed the plot through description and characters mind progression. In To The Lighthouse Woolf let the plot progress through the developments of character. The Waves completely relies on the description of the characters¿ minds and is phase III of her development. ¿She reaches perfection in characters¿ thought and mind description¿ through the ¿stream of consciousness.¿The purpose of this work is to cover a basic approach on the stream technique Woolf uses in her novels, as well as embed some text passages in the psychological background William James and Henri Bergson gave in their theories. Bergson and James are both psychologists who gave way to theories oftime and duration, as well as to the theory of consciousness. Bergson, who was senior of William James, was highly influenced by James¿ work and it is said that Bergson¿s writing of Les données immédiates de la conscience was influenced by James¿ article ¿On Some Omissions of Introspective Psychology¿. Concurrently Bergson was highly regarded by James:¿So modest and unpretending a man but such a genius intellectually! I have the strongest suspicions that the tendency which he has brought to a focus, will end by prevailing,(...)¿Consequently it is obligatory to combine Woolf¿s ideas of character description and her stream technique, with which she provides an insight into the character, with James¿ and Bergson¿s work. This can of course not be done in extenso on the following pages but I am trying to give an overview what we can deplore behind the surface of Woolf¿s work.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.