Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Simone M. Rau

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Simone M. Rau
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Evaluierung der Dividendenpolitik der DAX 30 Unternehmen. Zunächst wird die Problemstellung dargestellt, gefolgt von einer Erläuterung der Zielsetzung und der Struktur der Arbeit.Seit 2008, dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise, hat sich das Zinsniveau in Deutschland und in Europa stark rückläufig entwickelt. So rentiert zum Beispiel die aktuelle zehnjährige Bundesanleihe bei 0,26 % p.a.. Diese Gegebenheiten am Markt haben einige bisher sehr vorsichtige, nicht finanzaffine Anleger zum Umdenken angeregt. Die bereits angesprochene Niedrigzinspolitik ist ein Grund, welcher Anleger dazu veranlasst in den Wertpapierhandel ein zu steigen. Insbesondere eignen sich hierfür konservative Aktienwerte mit nachhaltiger Dividendenpolitik. Dividenden sind jedoch nicht mit Zinsen gleichzusetzen. Dennoch können sie eine sehr gute Alternative zu konservativeren Anlageformen, wie festverzinslichen Wertpapieren, darstellen. Dieser Sachverhalt wird insbesondere dann erfüllt, wenn es sich um verlässliche Dividendenzahler handelt, welche ihre Ausschüttungen über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren nicht gesenkt haben. Die in diesem Abschnitt geschilderten Faktoren veranlassen dazu, die Dividendenpolitik der DAX 30 Unternehmen zu evaluieren. Aus diesem Grund wird im Folgenden ein Augenmerk auf die Maßnahmen der Dividendenpolitik der DAX 30 Unternehmen gelenkt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Beleuchtung der aktuellen Dividendenpolitik in Deutschland anhand der DAX 30 Unternehmen. In der Arbeit wird zunächst die Dividendenpolitik im Allgemeinen erläutert. Des Weiteren wird eine Auswahl an Kennzahlen zur Dividendenbewertung inklusive der gängigen Interpretationsmöglichkeiten v....

  • von Simone M. Rau
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2018 in the subject Business economics - Miscellaneous, grade: 2,0, University of applied sciences, Munich, language: English, abstract: Germany and Spain are important business partners. They both hold tight economic relations. Most of the Spanish imports, to be precise 14,7 %, have been from Germany in 2016. This illustrates the closely-knit network of the two countries. Moreover, many German companies have subsidiaries in Spain. For example, companies like Lidl, Daimler AG and Volkswagen AG are listed in the top 10 of Germany¿s enterprises in Spain, ranked by the number of its employees. Even though, both countries are a member of the European Union and they have the advantage to do business in a highly liberalized market, there are still many issues which could lead to conflicts caused by different cultural values and perspectives. In order not to jeopardise the excellent trade relations, it is essential to know how to deal with conflicts within the two nations. As Germany has a lot of undertakings in Spain the focus of this seminar paper will be on customer conflict management. Furthermore, the society of the 21st century is highly influenced by mass media evoked by digitalization. This causes an almost infinitely qualitative and quantitative increase of collective and individual conflicts, which is another reason why conflict management nowadays is so essential. Hereinafter, the structure of the seminar paper will be outlined. The purpose of this paper is to analyse the differences between the German and Spanish cultures in terms of customer conflict management. The illustration of the term conflict management will be quite brief due to the limited extent of this paper. The comparison of the two cultures will be mainly based on the GLOBE Study and Hofstede`s dimensions. These two studies will help to outline the cultural similarities and differences of the two Eu-ropean countries. Firstly, the facts about culture, conflict management and the two intercultural communication studies used in this paper will be a short outlined. The main part will focus on the analysis of the German and Spanish culture by using the empirical findings of the GLOBE Study and Hofstede¿s cultural dimensions. Afterwards the impact of cultural differences in terms of customer conflict management will be made clear. In the conclusion the seminar paper gives an idea of preventive measures on customer conflict management as well as a prospect for the future.

  • von Simone M. Rau
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird ein neu entwickeltes Konzept für ein Start-up vorgestellt, welches Wearables vertreibt. Die Arbeit beginnt mit der Vision des Start-ups, gefolgt von der konkreten Produktlösung als Antwort darauf. Im Punkt Businesskonzept findet eine Marktanalyse, eine Zieldefinition und ein kurzer Auszug des Businessplans statt. Das Kapitel schließt mit der Darstellung der Strategien und Konzepte sowie einer SWOT-Analyse ab. Zum Abschluss werden die Konzepte des Start-ups kritisch einer Nutzenanalyse unterzogen. Die Arbeit endet schließlich im Fazit mit einer persönlichen Reflektion.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.