Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Stefan Dannheiser

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stefan Dannheiser
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Studienseminar Bernau, Veranstaltung: Fachseminar Deutsch Primarstufe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit umfasst die schriftliche Unterrichtsplanung zur Unterrichtsprobe im Fach Deutsch (Klasse 2) zur Erlangung des Lehramtes für die Primarstufe am Studienseminar Bernau (2022). Das Thema der Unterrichtsstunde lautet: "Ich bin ein Lesefuchs (Lesestrategien)". Das Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde ist: Die Schülerinnen und Schüler können einen Lesetext mit dem Lese-Navi strategisch erschließen.In der Klasse X der Grundschule lernen insgesamt zwanzig Schülerinnen und Schüler, davon sieben Mädchen und dreizehn Jungen. Seit der Einschulung erteile ich in dieser Klasse den Fachunterricht Deutsch mit einem Gesamtumfang von acht Unterrichtsstunden pro Woche. Zudem obliegt mir das Erteilen des Mathematikunterrichts mit fünf Wochenstunden sowie die Klassenleitung. Für diese ist jedoch keine ausgewiesene Stunde im Stundenplan vorgesehen und auch anderer Fach- oder Förderunterricht wird nicht durch mich gegeben. Dieser vergleichsweise geringe Stundenumfang in der eigenen Klasse ist sicher nicht optimal für das Führen einer zweiten Klasse. Trotz dieser äußeren Bedingungen lässt sich sagen, dass ein recht angenehmes Lern- und Arbeitsklima in der Klasse herrscht, da die SuS in aller Regel rücksichtsvoll und wertschätzend miteinander umgehen. Im Rahmen meines Unterrichts versuche ich bereits früh offene und kooperative Lernformen einzubauen, um ein gemeinsames und soziales Lernen zu etablieren bzw. voranzutreiben und den SuS qualitativ differenzierte Angebote zu machen. Als weiteren wichtigen Akzent im Arbeitsklima definiere ich die Fehlerkultur. Die SuS sollen ihre Fehler nicht als schamhaften Makel, sondern als Lernchance begreifen.

  • von Stefan Dannheiser
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Potsdam (WiB e.V. INSTITUT ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG AN DER UNIVERSITA¿T POTSDAM), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich zunächst mit pädagogischen, methodischen und didaktischen Überlegungen zum digitalen Unterricht. Chancen und Hindernisse werden gleichermaßen dargelegt und diskutiert. Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis des digitalen Deutschunterrichts vorgestellt und reflektiert. Anschließend findet die potenzielle Aufwertung der Kommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Rückmeldekultur im Rahmen des Home Schoolings Betrachtung. Abschließend soll diskutiert werden, ob beziehungsweise inwieweit der digitale Unterricht die Chancengleichheit beeinflusst.Es wird deutlich, dass bei der Umsetzung digitalen Unterrichts viele Akteure und Faktoren berücksichtigt werden müssen, z.B. die Einstellungen und Kompetenzen der Lehrkräfte, die soziokulturellen und entwicklungsbedingten Voraussetzungen der Schüler und Schülerinnen, die Haltung der Eltern, die didaktische Einbettung digitaler Medien und Techniken, sowie die technische Ausstattung (inkl. Wartung) an sich. Wichtig ist es auch, neuere Erkenntnis aus der Forschung bei der didaktischen Aufbereitung digitalen Lernens zu berücksichtigen. Für den digitalen Deutschunterricht ergibt sich so ganz konkret die Erkenntnis, dass sich durch die intensive Nutzung digitaler Medien Rezeptionsprozesse verändern.

  • von Stefan Dannheiser
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Potsdam (Universität Potsdam (WiB e.V. INSTITUT ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG AN DER UNIVERSITA¿T POTSDAM)), Veranstaltung: Basismodul - Seminar 1 Spracherwerbstheorien + Mehrsprachigkeit, Seminar 2 Sprachstruktur, Grammatik + Grammatiktheorien und Seminar 3 Teaching ¿ talking English in Primary School, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sind nach der Unterrichtseinheit in der Lage, die englischen Zahlwörter one, two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten auditiv zu unterscheiden (Hördiskriminierung - Diskrimination) und zu erkennen (Hörverstehen - Rezeption). Darüberhinaus verknüpfen die SuS die Ziffer mit dem entsprechenden (gehörten) englischen Zahlwort, womit letztlich bereits die Schriftlichkeit angebahnt wird. Ferner zählen die SuS die Zahlen 1 bis 10 auf Englisch und üben sich dabei in der korrekten Aussprache. Nicht zuletzt erkennen und beschreiben sie kulturelle Unterschiede in der Zähl- und Schreibweise.

  • von Stefan Dannheiser
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Potsdam (WiB e.V. INSTITUT ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG AN DER UNIVERSITA¿T POTSDAM), Veranstaltung: Seminar 1 Lernerspezifik von Englischunterricht in der Grundschule, Seminar 2 Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen im Englischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit geht der Frage nach, wie der Ansatz des sogenannten immersiven Fremdsprachenerwerbs im "Begegnungsunterricht" im Fach Englisch in Grundschulen in Brandenburg effektiv zur Anwendung kommen kann. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Aspekten der "Hördiskriminierung" und dem Erwerb der Aussprache.Hierzu werden zunächst Begriff und methodischer Ansatz der Immersion eingehend definiert und analysiert. Speziell den Vor- und Nachteilen des Konzeptes und dem aktuellen Stand der Anwendung in Grundschulen in Brandenburg wird dabei Rechnung getragen. Unter Punkt zwei der vorliegenden Arbeit soll der Begriff "Immersion" zunächst genauer bestimmt sowie die geschichtliche Entwicklung dargelegt werden. Auch Vorteile und Grenzen der Immersion sollen aufgezeigt werden, ebenso wie die Bedingungen zur Etablierung dieses Ansatzes. Im Punkt drei wird der Fokus auf die Aspekte Hördiskriminierung sowie Erwerb der Aussprache gelegt. Nach einer jeweiligen Begriffsbestimmung erfolgt eine Einordnung der benannten Aspekte in den Rahmen des immersiven Ansatzes. Abschließend soll unter Punkt vier diskutiert werden, wie der Ansatz des immersiven Fremdsprachenerwerbs unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Hördiskriminierung und Erwerb der Aussprache im "Begegnungsunterricht" Englisch in Brandenburger Grundschulen zur Anwendung kommen kann.

  • von Stefan Dannheiser
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Universität Potsdam (WiB e.V. INSTITUT ZUR WEITERQUALIFIZIERUNG AN DER UNIVERSITA¿T POTSDAM), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die Thematik Diagnostik und Fördern anhand eines konkreten Fallbeispiels beschrieben und diskutiert werden. Die Schülerin besucht die zweite Klassenstufe einer Flexklasse. Aufgrund "mangelnder Leistungen" verweilte sie bereits ein zweites Jahr in der erste Klassenstufe, rückte zum aktuellen Schuljahr jedoch in die zweite Klasse auf. Regulär wäre sie bereits im dritten Schuljahr zu verorten. Von Seiten der Schule wurde eine Sonderpädagogin mit der Durchführung eines Intelligenztests (CFT1-R) beauftragt. Dieser ergab einen IQ von 70. Zur genaueren Standortbestimmung für den Bereich der mathematischen Fähigkeiten beziehungsweise zur lösungsprozessanalystischen Erfassung des individuellen zahlenmathematischen Lernstandes wurde mit der Schülerin der Jenaer Rechentest durchgeführt. Im Folgenden findet daher unter Punkt 2 eine genauere Betrachtung des Teile-Ganzes-Konzepts und dessen Verortung innerhalb des Zahlenbegriffserwerbs statt. Anschließend wird unter Punkt 3 eine Lernumgebung entwickelt, die mittels gezielter und aufeinander aufbauender Übungen die Schülerin fördern soll, ein umfängliches kardinales Zahlenverständnis aufzubauen beziehungsweise das Teile-Ganzes-Konzept zu verstehen. Abschließend soll unter Punkt 4 ein Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung der Schülerin vorgenommen, aber auch reellen Gegebenheit und Herausforderung der Praxis kritisch betrachtet werden.

  • - Leitfadeninterview zur Exploration von Patienten in der forensischen Psychiatrie
    von Stefan Dannheiser
    15,95 €

    Vorlage, Beispiel aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie und Strafvollzug, Note: 1, Universität Lüneburg, Veranstaltung: Psychiatrische Störungsbilder, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Interviewleitfaden dient als Basis zur Exploration bzw. zur Befragung von Patienten der (forensischen) Psychiatrie und damit ebenso zur Anfertigung eines Explorationsberichts bzw. eines Anamnesebogens. Er reicht von der Begrüßung bis zu Persektiven und Ziele.

  • - Antistressmassnahmen und ihre Effektivitat
    von Stefan Dannheiser
    17,95 €

  • - Koennen etablierte kriminologische Theorien das Phanomen junger Intensiv- und Mehrfachtaterschaft erklaren?
    von Stefan Dannheiser & Isabel Chowanietz
    27,95 €

  • - Theorie und Anwendungsmoeglichkeiten in der Praxis
    von Stefan Dannheiser
    17,95 €

  • - Leben und Lebenswerk - Leitideen und Konzepte Sozialer Arbeit - Klassikerdiskussion
    von Stefan Dannheiser
    17,95 €

  • von Stefan Dannheiser, Sabrina Lippert & Bettina Einhellig
    24,99 €

  • - Das Konzept des biografisch-narrativen Interviews
    von Stefan Dannheiser
    17,95 €

  • von Stefan Dannheiser
    27,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.