Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Stefan Fichtmeier

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stefan Fichtmeier
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,5, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule, Veranstaltung: Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll einerseits einen Überblick der ertragsteuerlichen Auswirkungen der Nutzung einer Immobilie im Privat- und Betriebsvermögen geben. Andererseits werden verschiedene Gestaltungsansätze zur Optimierung der Struktur im Privat- oder Betriebsvermögen herausgearbeitet. Hierfür wird zunächst anhand einer detaillierten Analyse der privaten und gewerblichen Veräußerung einer Immobilie eine Abgrenzung zwischen Privat- und Betriebsvermögen vorgenommen. Dabei werden sowohl die laufende Besteuerung als auch die Rechtsfolgen im Rahmen dieser Veräußerungshandlungen beleuchtet. Außerdem werden Gestaltungsmöglichkeiten zur optimalen Nutzung einer Immobilie im Privat- und Betriebsvermögen aufgezeigt. Im Anschluss daran wird ein Querschnitt zu den Eigenschaften vermögensverwaltender Personen- und Kapitalgesellschaften dargestellt und die steuerlichen Besonderheiten analysiert. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet das Rechtsinstitut der Be-triebsaufspaltung. Dabei werden die Auswirkungen des Wechsels einer Immobilie von Privat- zu Betriebsvermögen umfangreich beleuchtet. Daran anschließend werden sowohl Vor- und Nachteile als auch gezielte Strategien zur Vermeidung und Auflösung einer Betriebsaufspaltung aufgezeigt. Das Hauptaugenmerk wurde bewusst auf die Betriebsaufspaltung gelegt, da sie sowohl Aspekte des Privat- als auch des Betriebsvermögens verbindet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.

  • von Stefan Fichtmeier
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Veranstaltung: Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Zielsetzung der Seminararbeit ist die Darstellung eines Querschnitts der wesentlichen Kernpunkte von unentgeltlichen Übertragungsvorgängen bei Personengesellschaften. Der Fokus wird dabei auf die einkommensteuerrechtlichen Regelungen der §§ 6 Abs. 3, 6 Abs. 5 S. 3 u. 4 EStG gelegt. Anschließend sollen auf dieser Grundlage die entsprechenden Sperrfristen auf ihre Inhalte, Hintergründe und Besonderheiten untersucht werden. Zur Heranführung der Thematik werden eingangs einige grundlegende Begrifflichkeiten definiert. Nachfolgend werden anhand von Anwendungsfällen die §§ 6 Abs. 3, 6 Abs. 5 S. 3 EStG vereinfacht dargestellt. Dabei wird vereinzelt auf die Besonderheiten und die aktuelle Rechtsprechung zu bestimmten Normen Bezug genommen. Anschließend werden punktuelle Überscheidungen vorgenannter Paragraphen mit § 24 UmwStG aufgezeigt. Inhaltlich wird das Thema mit einer Aufarbeitung der zutreffenden Sperrfristen abgeschlossen. Aufgrund des Umfangs der Seminararbeit bezieht sich diese nur auf Übertragungsvorgänge des Einkommensteuerrechts. Außer Acht gelassen werden beispielsweise das ErbStG oder das GrEStG. Es wird lediglich ein kurzer Exkurs auf das Umwandlungssteuergesetz vorgenommen. Außerdem wird das Hauptaugenmerk im Rahmen des EStG nur auf unentgeltliche Übertragungsvorgänge bei Personengesellschaften gelegt.

  • von Stefan Fichtmeier
    48,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,8, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In die Thematik der Geschäftsmodelle und Anreizmechanismen zur Entwicklung nachhaltiger Immobilien wird durch eine Betrachtung der historischen Veränderung des Immobilienmarkts und die daraus resultierende Relevanz und Problemstellung eingeleitet. Ein wesentlicher Parameter zur Betrachtung der wirtschaftlichen Entwicklung der Immobilienwirtschaft in Deutschland sind die Immobilienpreise. Das Statistische Bundesamt veröffentlicht hierzu den regelmäßig aktualisierten Häuserpreisindex. Die prozentuale Veränderung der Immobilienpreise erfolgt im Vergleich zum Basisjahr 2015. In Bezug auf die Rückschau der letzten 20 Jahre gibt es faktisch zwei Erkenntnisse. Zum einen sind die Immobilienpreise im Zeitraum von 2000 bis 2010 nahezu stagniert. Zum anderen ist ein deutlicher Preisanstieg ab 2010 zu erkennen. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Aspekten kann bei der Erhöhung der Immobilienpreise angeführt werden. So kann bspw. die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank in den letzten Jahren genannt werden. Durch Herabsenkung des Leitzinses haben auch Banken geringe Zinsen auf Sparanlagen und Kredite angeboten, wodurch die Nachfrage bei Immobilien angestiegen ist. Außerdem hat die Covid-19-Pandemie und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine zu erheblichen Schwierigkeiten in Form von sprunghaften Preisanstiegen von Rohstoffen sowie Lieferengpässen geführt. Vor diesem Hintergrund verwundert es auch nicht, dass die Kosten für einige Baumaterialien deutlich angestiegen sind.

  • von Stefan Fichtmeier
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Veranstaltung: Finanzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll einen Querschnitt der wesentlichen Kernpunkte von Basel III herausarbeiten und dabei die Auswirkungen dieser Regelungen auf die Kreditwirtschaft darstellen. Hierfür wird zunächst ein Rückblick auf die Vorgänger von Basel III geworfen, um aufzuzeigen, dass die entwickelten Regelungen des Baseler Ausschusses aufeinander aufbauen. Anschließend werden die Schwerpunkte von Basel III und die damit einhergehenden Auswirkungen aufgezeigt. Retrospektiv ist die Einführung von Basel III auf die Wirtschaftskrise 2008 zurückzuführen. Diese hatte ihren wesentlichen Ursprung aber bereits aus den Terroranschlägen des 11. September 2001. Aufgrund dieser Ereignisse leitete die US-Zentralbank eine Geldmengenausweitung ein, was dazu führte, dass die amerikanischen Leitzinsen auf einen historischen Tiefpunkt lagen. Dies hatte verschiedene Auswirkungen zur Folge. Vor allem aber begünstigte das niedrige Zinsniveau die Aufnahme von Krediten, sowohl für den Konsum als auch für Immobilien. Die Banken wiederum bündelten solche Kreditforderungen und lagerten diese an dafür gegründete Zweckgesellschaften aus, wodurch bankaufsichtsrechtliche Regelungen zur Risikostreuung und Eigenkapitalquote umgangen wurden. Diese gebündelten Kreditforderungen wurden anschließend in Form von Wertpapieren (sog. Asset Backed Securities) an Investoren veräußert. Im Zuge einer deutlichen Erhöhung der Leitzinsen in den USA konnten viele Schuldner ihre Verbindlichkeiten nicht mehr bedienen und mussten die Immobilien verkaufen. Ein wesentlicher Grund bestand darin, dass die vergebenen Kredite zumeist keine feste Zinsfestschreibung hatten. Das gestiegene Angebot an Immobilien verursachte zusätzlich eine enorme Preisabwertung von Wohnungseigentum. Folglich mussten auch Einzelforderungen in den strukturierten Wertpapieren abgeschrieben werden, wodurch die Nachfrage erheblich sank. Schließlich wurde das Rating von diesen Wertpapieren deutlich herabgestuft und so wurden diese praktisch kollektiv illiquide. [...]

  • von Stefan Fichtmeier
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Veranstaltung: Digitalisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll einen Querschnitt der wesentlichen Aspekte über Virtual Reality herausarbeiten und dabei anhand eines selbstentwickelten Prototyps etwaige Einsatzbereiche im Sport darstellen. Der Fokus wird auf die virtuelle Realität gelegt und Mixed Reality dabei punktuell angeschnitten. Hierfür wird zunächst ein Blick auf den Begriff und die technischen Erfordernisse der virtuellen Realität geworfen, um einerseits ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln und andererseits im weiteren Verlauf mögliche Herausforderungen bei dem Prototyp aufzuzeigen. Anschließend wird einleitend durch Darstellung verschiedener Einsatzbereiche von Virtual Reality der Fokus auf den Sportbereich gelegt. Anhand eines Prototyps sollen konkrete Möglichkeiten des Einsatzes und Herausforderungen aufgezeigt werden. Aktuelle Statistiken zeigen, dass die Bekanntheit von Virtual Reality in Deutschland bei 89% liegt. In der Alterskategorie zwischen 14 ¿ 29 Jahre liegt diese sogar bei 97%. Außerdem können sich 41% der Befragten vorstellen, diese Technologie häufiger zu nutzen. Demnach soll sich der weltweite Umsatz von 4,48 Mrd. USD im Jahr 2020 in den nächsten fünf Jahren verfünffachen auf 22,37 Mrd. USD. Es zeigte sich, dass der Computer- und Videospielebereich mit ca. 77% an der Spitze liegt. Der zweitgrößte Anwendungsbereich im Jahr 2021 ist das virtuelle Bereisen von Orten. Außerdem ist auch die Nutzung von Virtual Reality für sportliche Aktivitäten beliebt. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Virtual Reality aktuell in aller Munde ist und dies nicht zuletzt aufgrund der vielen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.