Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Stefan Göller

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Stefan Göller
    39,90 €

    Ziel dieser Arbeit war es, herauszufinden, ob durch informelles Lernen die Kompetenzentwicklung von Auszubildenden diplomierten Gesundheits- und Krankpfleger gesteigert werden kann. Mithilfe einer systematischen Literaturrecherche wurde in den Online-Datenbanken von Medline, Cinahl und der Cochrane Library nach relevanter Literatur gesucht. Die Recherche wurde mittels Berrypicking-Methode erweitert, sodass letztendlich fünf relevante Studien miteinander verglichen werden konnten. Alle inkludierten Studien haben Vorteile von innovativen Methoden gegenüber konventionellen Lehrmethoden gezeigt. So konnten z.B. Kommunikationskompetenzen mittels Patientensimulationen deutlich gesteigert werden. Aber auch andere Fähigkeiten wurden mittels vergleichbaren Methoden, wie ,SimWars¿, einer Art Wettkampf gesteigert. Teamgeist, Leadership und soziale Kompetenzen waren positiv davon beeinflusst. Modelle wie Peer-Learning oder Kooperatives Lernen steigern diese Fertigkeiten signifikant. Es konnten keine methodischen Nachteile gegenüber konventionellen Methoden nachgewiesen werden.

  • von Stefan Göller
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Momentan bräuchte es mehr als drei Erden, wenn jeder Mensch auf der Welt so viele Ressourcen verbrauchen würde, wie ein Mensch in Deutschland. Es besteht folglich die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit, wenn wir global mehr soziale Gerechtigkeit und die Schonung der Ressourcen unseres Planeten erreichen wollen. In Anbetracht der Globalisierung und des daraus resultierenden hohen wirtschaftlichen Vernetzungsgrades entstehen komplexe Wirkungszusammenhänge, welche für den einzelnen Bürger oftmals nur schwer begreifbar und auch nachvollziehbar sind. Ein Weg damit umzugehen ist das Entwickeln von global anerkannten Werten und Normen und darauf aufbauend das Anstreben einer Weltgesellschaft. Als Antwort der Erziehungswissenschaften dieses Thema anzugehen, können die Ansätze ¿Globales Lernen¿ und ¿Bildung für nachhaltige Entwicklung¿ verstanden werden. Beide sind inhaltlich auf globale Schlüsselprobleme, die Herausbildung einer Weltgesellschaft, globale Gerechtigkeit, die Komplexität von Globalisierungsprozessen sowie das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet. Diese Arbeit hat zum Ziel den aktuellen Stand der Integration von Globalen Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie die daraus entstehenden Aufgaben und Herausforderungen innerhalb der Erwachsenenbildung zu beleuchten. Da die Themengebiete Globalisierung und Weltgesellschaft auch eine politische Dimension haben, betrachtet die vorliegende Arbeit die gegenwärtige UN Nachhaltigkeitsagenda und die EU Erwachsenenbildungsagenda. Es soll dadurch geklärt werden, inwiefern diese den Zielen von Globalen Lernen und BNE nahe stehen. Den inhaltlichen Abschluss bildet die kurze Vorstellung eines Projekts, das Globales Lernen im wirtschaftlichen Kontext zu etablieren versucht.

  • von Stefan Göller
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Weltweit befinden sich Unternehmen aktuell in einer Phase eines komplexen ökonomischen und gesellschaftlichen Wandels. Durch Fusionen, die Gründung von Joint Ventures oder etwa auch durch den Wachstum von Konzernen und deren steigenden Einfluss werden länderübergreifend Märkte erschlossen. Diese Anzeichen von Globalisierungs- und Internationalisierungstendenzen führen auch zu neuen Herausforderungen für ArbeitnehmerInnen. Die Belegschaften und Umfelder von Unternehmen und Institutionen sind zunehmend heterogen und vielfältig. Auf diese veränderten Rahmenbedingungen von Arbeit müssen Unternehmen nun agieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies bedeutet wiederum neue Anforderungen an die Personalentwicklung und speziell dem betrieblichen Bildungssektor. Als Reaktion auf die steigende Vielfalt der Mitarbeiterschaft hat in den letzten Jahren die Konzeption des Diversity Managements (DiM) in Unternehmen und Institutionen deutlich an Popularität gewonnen. Speziell Cultural Diversity Management (CDiM) zielt darauf ab kulturelle Vielfalt als Ressource für die Unternehmensziele nutzbar zu machen. Daraus hervorgehende Bildungsmaßnahmen ordnen sich im Feld der betrieblichen Erwachsenenbildung unter dem Begriff ¿Interkulturelle Bildung¿ ein. Gerade in internationalen Unternehmen begegnen sich Menschen häufig aus verschiedenen Kulturen und müssen zusammenarbeiten oder etwas aushandeln. Solche Kontaktsituationen haben deutliche höhere Anforderungen als Interaktionen innerhalb einer Kultur. Vor allem durch damit möglicherweise einhergehende Unsicherheit und Misstrauen gegenüber der anderen Kultur können im Arbeitskontext zu Problemen bei der Verständigung, bei Absprachen, Entscheidungen oder Geschäftsabschlüssen entstehen. Die Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit und Geschäfte ist Vertrauen. Das Forschungsfeld der interkulturellen Vertrauensentwicklung liefert hierzu Rückschlüsse, warum der Aufbau von Vertrauen in der interkulturellen Zusammenarbeit häufig schwieriger ist als in monokulturellen Arbeitskontexten. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel (Cultural) Diversity Management hinsichtlich seiner Einsetzbarkeit im Feld der betrieblichen interkulturellen Erwachsenenbildung zu untersuchen. Hierzu fokussiert sich die Arbeit auf Interventionen, die seitens der Unternehmen initiiert werden müssen. Ergänzend dazu wird geklärt, inwiefern interkulturelle Vertrauensentwicklung dafür ein geeignetes Instrument ist.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.