Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Steffen Müller

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Steffen Müller
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit im Gesundheits- und Sozialwesen stellt ausgehend vom lokalen Beispiel Jenas die Möglichkeiten zu Prävention und Intervention rechtsextremer Einflüsse in der offenen Kinder- und Jugendarbeit zur Diskussion. Hierbei fokussiert die Untersuchung das Dilemma des Antagonismus aus Offenheit und (Nicht-) Akzeptanz in offenen Kinder- und Jugendeinrichtungen, welches nicht zuletzt aus dem Zusammenstoß des Sozialarbeitsethos mit den Prinzipien der freiheitlich-demokratischen Grundordnung Deutschlands resultiert. Letzteren verpflichtet und doch an Ersteren gebunden, unterliegen Sozialarbeiter:innen täglich dem Kampf zwischen demokratischer Wertevermittlung und bedingungsloser Aufgeschlossenheit, auch gegenüber antidemokratisch handelnden und denkenden Klient:innen.Rückt der Fall hingegen in den Fokus sozialarbeiterischer Betrachtung, wird die Lesart eine andere: Zur Ergründung nachweisbarer Folgen bleibt die Analyse der NSU-Genese nicht aus. So lässt sich der Ursprung der Terrorbewegung auf Jena-Winzerla, genauer auf die offene Kinder- und Jugendeinrichtung Winzerclub, zurückführen. Die damalige Situation der Einrichtung und die erste Kontaktaufnahme durch einen der drei NSU-Hauptprotagonisten, Uwe Mundlos, wird wie folgt beschrieben: ¿In Springerstiefeln, umgekrempelten Jeans und schwarz-rot-goldenen Hosenträgern ist er einer der Eröffnungsgäste des ersten Jugendclubs. ¿Wir haben einen Raum gesucht, und wir haben einen Raum gekriegt, erklärt er einem Lokalreporter'.¿

  • von Steffen Müller
    94,80 €

    Spielmanipulationen sind eines der zentralen Probleme im heutigen Sport. Abgesprochene Ergebnisse oder absichtlich schlechte Leistungen von Sportlern, als Beispiele für Spielmanipulationen, entziehen einem Wettkampf nicht nur seinen Reiz, sondern erschüttern auch die Glaubwürdigkeit der jeweiligen Sportart ¿ wenn nicht gar des Sports insgesamt. Doch welche Rechtsfolgen haben Manipulatoren zu befürchten? Neben sport- und strafrechtlichen Sanktionen ist dabei auch an zivilrechtliche Konsequenzen, z.B. in Form von Schadensersatz, zu denken. Doch stellen sich bei der Durchsetzung von Ansprüchen gegen Spielmanipulatoren zahlreiche juristische Probleme. Beispielsweise ist fraglich, ob ein rechtliches (Verhaltens-)Gebot der Nichtvornahme von Spielmanipulationen besteht und wenn ja, welche Personen vom Schutz eines solchen Gebots umfasst sind. Darüber hinaus obliegt es in einem Zivilprozess grds. dem Geschädigten, den Nachweis der Kausalität einer Spielmanipulation für einen entstandenen Schaden zu führen, was jedoch bei Spielmanipulationen kaum möglich ist. Diese Arbeit identifiziert die sich stellenden juristischen Probleme der zivilrechtlichen Haftung von Spielmanipulationen und zeigt auf, ob und wie bestehende Probleme durch geschädigte Konkurrenten, Veranstalter oder sonstige Dritte gelöst werden können.

  • von Steffen Müller
    16,95 €

  • von Steffen Müller
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht, Note: 1,7, Universität Erfurt, Veranstaltung: Besonderes Verwaltungsrecht - Kommunalrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Einrichtung öffentlicher Einrichtungen, legitimiert durch Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG, erfüllt die Gemeinde eine von vielen wichtigen Aufgaben innerhalb der Daseinsvorsorge. Zu solchen Einrichtung zählen unter anderem Kindergärten, Sporthallen und Festplätze. Die folgenden Seiten sollen sich daher mit dem Begriff der öffentlichen Einrichtung, insbesondere im Rahmen der Thüringer Kommunalordnung, auseinandersetzen. Darüber hinaus soll kurz auf den Zulassungsanspruch der Bürger, die Organisationformen der Einrichtungen und die Benutzung bzw. Zulassung eingegangen werden. Weiterhin soll auch der Anschluss- und Benutzungszwang erwähnt werden. Kollidierende Rechtssätze oder Probleme werden in den entsprechenden Punkten mit eingearbeitet. Alle diese Ausführungen sollen nur kurz angeschnitten werden, da eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Thematik im Rahmen dieser Seminararbeit nicht möglich ist.

  • von Steffen Müller
    38,00 €

    Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Diplomarbeit mit dem Titel "Geldumlauf und Stabilität der Währung der DDR" behandelt einen bereits abgeschlossenen Teil der deutschen Währungsgeschichte. Die Mark als Währung der DDR soll hinsichtlich der Bedeutung und der Stabilität untersucht werden. Entstanden ist diese Arbeit aus dem Interesse und der Beschäftigung mit dem Thema "DDR" heraus. Die Bearbeitung einer solchen Aufgabe wurde erst durch die friedliche Revolution (?Wende") in der DDR 1989/90 möglich, einem Ereignis ohne Vorbild in der Geschichte, welches in die Wiedervereinigung Deutschlands am 3.10.1990 einmündete. Bis dahin war die wirtschaftliche und die währungspolitische Situation der DDR ein Tabuthema. Verschiedenste Unterlagen und Materialien unterlagen strengster Geheimhaltung und waren für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Zum großen Teil wurden Einblicke in die Zeit der DDR erst in der jetzigen Zeit möglich. Die Unterlagen- und Datenbeschaffung zur Erarbeitung dieses Themas gestaltete sich als relativ schwierig. Die Währung der DDR als wissenschaftlicher Untersuchungsgegenstand scheint bisher wenig thematisiert gewesen zu sein. Vor allem Literatur mit zuverlässigem Datenmaterial war recht rar, einige Angaben liegen mir nicht vor. Eine Abhandlung über die Währung der DDR in der vorliegenden Form findet sich mit dieser Diplomarbeit zum ersten Mal. Sehr hilfreich für diese Arbeit sind die Dokumentation ?Mit der DM zur Währungs-, Wirtscharts- und Sozialunion und zur deutschen Einheit" der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Kennziffern zur Entwicklung des Geld- und Kreditvolumens in der ehemaligen DDR, zusammengestellt von Herrn Wolfgang Pitt von der KfW/Staatsbank, gewesen, die auch die Grundlage eines Großteils dieser Arbeit darstellen. Gang der Untersuchung: Hauptsächliches Anliegen des ersten Kapitels der Arbeit ist die Charakterisierung des Bar- und Giralgeldumlaufs der DDR und deren Steuerung und Planung. Insbesondere wird untersucht, welchen Einfluß der bargeldlose Zahlungsverkehr und die Bargeldplanung hatten. Auch soll auf die Änderungen der Währungsbezeichnung für die Währung eingegangen werden. Mit den Problemen der Währung in einer Zentralplanwirtschaft, wie die DDR eine war, beschäftigt sich das zweite Kapitel dieser Untersuchung. Zu Beginn wird auf die Grundbegriffe der marxistisch-leninistischen Geldtheorie verwiesen, die dem Geldwesen der DDR zugrunde lagen. Einschränkungen in den Geldfunktionen der [¿]

  • von Steffen Müller
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abschlussarbeit Rohstoffe als Anlageklasse und die Auswirkungen auf die Realwirtschaft beschäftigt sich eingehend auf die aktuelle Thematik und Diskussion zum Thema Rohstoffinvestments. Zu einen wird geprüft, wie in Rohstoffe investiert werden kann. Verschiedene Trading-Strategien im Kontext der Portfoliotheorie nach Markowitz sowie eine Übersicht über die Zweckmässigkeit von Rohstoffinvestments im Konjunkturzyklus stehen im Fokus, bevor abschliessend kontrovers diskutiert wird, ob und in welchem Ausmass Rohstoffspekulanten/Hedger realwirtschaftliche Folgen bei Rohstoffpreisen auslösen können.

  • von Steffen Müller
    38,00 €

    Inhaltsangabe:Einleitung: Durch die zunehmende Industrialisierung in den letzten Jahrzehnten ist es immer stärker zu irreparablen Schäden an der Umwelt gekommen. Dies resultiert zum einen aus den unökologischen Produkten selbst, sowie den nicht umweltgerechten Produktionsverfahren. Dabei liegt der Hauptmangel in der bisher fast vollständigen Orientierung an der Ökonomie bei starker Vernachlässigung der Ökologie - ein Problem der Marktwirtschaft, die praktisch nur auf Gewinnmaximierung orientiert ist. Da uns der Umweltkollaps droht, muß sich dies ändern. In dieser Arbeit wird ein Konzept entwickelt, wie man in Zukunft ökologischer produzieren kann und muß, um der Wegwerfgesellschaft zu entkommen. Dieses Konzept mit dem Namen "Neuwertwirtschaft" geht dabei über das bisher in der Industrie versuchte ökologische Produzieren hinaus. Ökologisches Produzieren heute heißt für die meisten nur "Recycling". Recycling selber ist zum großen Teil aber auch unökologisch. Deshalb geht die Neuwertwirtschaft, die ein Teil der oft diskutierten Kreislaufwirtschaft ist, weiter und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Wieder- und Weiterverwendung von Produkten. Sinnvollerweise geht das nur für höherwertige Gebrauchsgüter. Gang der Untersuchung: Hinter diesem Hintergrund wird im Punkt 3 die Voraussetzung für die Neuwertwirtschaft, nämlich eine ökologische Produktgestaltung näher behandelt. Dabei geht es darum, dass schon bei der Produktentwicklung über die spätere Wieder- und Weiterverwendung des Produktes bzw. Produktgruppen oder einzelner Teile nachgedacht wird. Wichtige Schwerpunkte sind hier beispielsweise Werkstoffoptimierung, Demontagefreundlichkeit, schadstoffarme Materialien, Minderung der Werkstoffvielfalt,.... Anschließend wird die Durchführung der Neuwertwirtschaft, also die Wieder- und Weiterverwendung von Produkten, mit all ihren Problemen diskutiert (Zuführen und Aufarbeiten gebrauchter Teile in die neue Produktion). Das Hauptaugenmerk liegt dabei in der Redistribution. Kernpunkt sind hierbei Demontagefabriken, die im Mittelpunkt der Retrologistik stehen. Im Punkt 5 geht es um die betriebswirtschaftlichen Aspekte, die sich aus dieser Problematik ergeben. Dabei sind die Firmen gefordert, die ihre Firmenphilosophie hinsichtlich einer ökologischen Produktion dringend verändern müssen. Des weiteren werden Servicekonzepte beschrieben, welche eine Neuwertwirtschaft unterstützen können. Zum Schluss der Arbeit werden die Grenzen der ganzen [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.