Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Stephanie-Thalia Dietrich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Die "Schamanenbankchen der Aparai-Wayana Brasiliens der Sammlung Rauschert in der Bonner Altamerika-Sammlung
    von Stephanie-Thalia Dietrich
    47,95 €

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut VII/ Abteilung Altamerikanistik), Veranstaltung: Ethnologie/ Altamerikanistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Anstoß zur vorliegenden Magisterarbeit gab das Praktikum am Biographischen Archiv zur Anthropologie vom Januar 2008 bis März 2009. Im Rahmen dieses Praktikums wurden die Textdokumente des Nachlasses des 2006 verstorbenen Forschers und Sammlers Manfred Rauschert in der Bonner Altamerika-Sammlung von der Autorin gesichtet, inventarisiert und ein Lebenslauf von Rauschert erstellt. Dabei fanden sich viele Dokumente, in denen Rauschert seine seit 1951 regelmäßig stattfindenden Aufenthalte und seine Projekte bei und mit den Aparai-Wayana schildert. Darunter auch das Projekt ¿Kulturerhalt der Aparai-Wayana", mit dem Rauschert versuchte die Kultur, der sich immer weiter an die brasilianische Gesamtkultur anpassenden Aparai-Wayana zu erhalten. Der Nachlass umfasst jedoch nicht nur schriftliche Dokumente, sondern auch zahlreiche Objekte der materiellen Kultur der Aparai-Wayana. Objekte der materiellen Kultur einer Gesellschaft sind unbestreitbar Speichermedien für Informationen des kulturellen Kontextes, aus dem sie stammen. Diese, dem Objekt immanenten Informationen erschließen sich dem Betrachter jedoch nicht durch die oberflächliche Betrachtung oder die Untersuchung der Beschaffenheit. Die Dekodierung der Informationen kann nur durch die Zuhilfenahme aller verfügbaren Informationen zum Objekt selbst und dem Kontext, aus dem es stammt, erfolgen. So stützt sich die vorliegende Untersuchung der Objekte nicht nur auf die Ethnohistorie und die aktuelle Literatur, sondern auch auf konkrete Informationen des Sammlers, die in der Regel nur selten vorliegen, jedoch einen erheblichen Mehrwert für eine wissenschaftliche Untersuchung von ethnographischen Objekten ausmachen. Würden diese Informationen und Quellen nur getrennt betrachtet, so würde der nicht unerhebliche Einfluss Rauscherts auf die materielle Kultur der Aparai-Wayana nicht sichtbar.

  • - Angestellte in Grossbritannien
    von Stephanie-Thalia Dietrich
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der Angestellten seit dem 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte der Angestellten im 19. Jahrhundert in Großbitannien ist bisher weitestgehend vernachlässigt worden. Es findet sich in der britischen Forschung keine explizite Tradition der historischen, sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit derAngestelltenfrage. Die vorliegende Arbeit versucht deshalb einen Überblick über die ¿white-collar workers¿ - wie die Angestellten in Großbritannien auch genannt werden - zu geben. Beispielhaft werden die ¿clerks¿, die Ingenieure und Techniker, die gewerkschaftliche Organisation und die weiblichen Angestellten behandelt.

  • von Stephanie-Thalia Dietrich
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Lebenswelten und Kommunikationsformen in der frühneuzeitlichen Flugblattpublizistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das reformatorische Deutschland des 16. Jahrhunderts zeichnet sich besonders durch die Vielzahl an Flugschriften und -blättern aus, welche das ganze Land regelrecht überschwemmten. Einer der größten Publizisten der Reformation war wohl Martin Luther. Dieser machte sich diese Medienformen gezielt zu nutze um einer besonders breiten Volksschicht seine Ideen nahe zu bringen. Im Falle der Publikationstätigkeit Luthers tritt somit der enge Zusammenhang von Einblattdruck und Flugschrift als reformatorische Propaganda offen zu Tage. Diesen Zusammenhang untersucht die vorliegende Arbeit anhand Luthers Schrift ¿Wider das Bapstum zu Rom vom Teuffel gestifft¿ und der Flugblattreihe ¿Abbildung des Bapstums¿.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.